zum Newsletter anmelden
 

Romold: Kunststoffschacht ROM-BOX Gala

Für den Einsatz in Grünanlagen

Romold GmbH

Anschrift:
Sägewerkstraße 5
83416 Surheim
Deutschland

Kontakt:

08654 4768 - 0

08654 4768 - 47

» zur Internetseite

Der Bedarf an Stromkabeln und Rohren innerhalb von Grünanlagen ist hoch; ob für die Beleuchtung von Wegen, die Inszenierung von einzelnen Gehölzen und Skulpturen mit Spotlights, Springbrunnen und die Illumination von Wasserbecken und Pools. Um Kabel und Rohre zu verlegen oder zu warten, ohne Rasenflächen und Beete aufzugraben und damit zunächst zu zerstören, hat Romold den Kunststoffschacht ROM-BOX Gala entwickelt.

Sie wurde in bewährter Qualität nach dem Vorbild der ROM-BOX Schächte aus dem Tiefbau speziell für den Einsatz im Garten- und Landschaftsbau entwickelt. Der Einbau lässt sich schnell und unkompliziert von einer Person bewerkstelligen. Die ROM-BOX Gala besteht aus mehreren horizontalen Modulen, die sich leicht trennen lassen. In gewünschter Höhe werden mit einem Kronenbohrer die entsprechenden Öffnungen mit dem benötigten Durchmesser geschaffen.

Der Schacht ist aus 100 % recycelbarem Polypropylen und zeichnet sich durch sein geringes Gewicht und kompakte Abmessungen aus. Er lässt sich von einer Person bequem versetzen und einbauen. Schweres Gerät wird nicht benötigt. Müssen bestehende Kabel oder Rohrleitungen überbaut werden, wird die Box einfach horizontal getrennt. Zunächst wird das unterste Element so versetzt, dass sich Kabel, Rohre und andere Installationselemente einfach und bequem in die zuvor erstellten Aussparungen einlegen lassen.

Sind alle Leitungen platziert, werden die oberen Schachtelemente wieder aufgesetzt und die Halteclips eingesetzt. Die Oberkante des Schachts befindet sich nun knapp über Bodenniveau. Zum Schluss wird noch der sehr leichte Deckel aus Kompositmaterial in den Abdeckungsrahmen eingelegt und arretiert. Mit zusätzlichen speziellen Haltewinkeln lässt sich der Rahmen gegen unbefugtes Abheben sichern.

Erhältlich in drei Größen

Erhältlich ist die ROM-Box GALA in drei Größen. Der quadratische Kunststoff-Kabelschacht ROM-Box-GALA 40 x 40 mit 440 mm Gesamthöhe besteht komplett aus Spritzgussprofilen mit glatter Außenwand, was eine sehr gute Verdichtung des umgebenden Materials ermöglicht. Der fix montierte Abdeckungsrahmen ist mit Edelstahlschrauben direkt auf die Box geschraubt und der Deckel wird durch Kunststoffschrauben gesichert.

Die größere ROM-Box GALA 60 x 60 ist in den zwei Höhen 700 – 750 mm sowie 800 – 850 mm lieferbar. Sie besteht aus Extrusionselementen mit glatter Außen- und Innenwand. Die Schachtoberkante kann durch den integrierten Höhenausgleich an das Umgebungsniveau angepasst werden.  Eine Innenschalung wird mit Überstand zum obersten Profil befestigt. Sie dient als Verschiebesicherung des Abdeckrahmens. Die Verriegelung der Abdeckung erfolgt durch zwei Arretierungen in Form von Federelementen. Der Rahmen der Abdeckung kann noch zusätzlich durch zwei spezielle Haltewinkel gegen unbefugtes Abheben gesichert werden.

Alle 3 ROM-Box Gala-Varianten haben einen Deckel aus sehr leichtem Kompositmaterial. Dieser ist bis zur Klasse B125 belastbar und erfüllt somit alle Anforderungen zur Befahrbarkeit im Galabau.

Weitere Produkte des Herstellers Romold GmbH :

Romold: Kunststoffschacht ROM-Box GALA
Die neue ROM-Box GALA aus 100 % recycelbarem Polypropylen lässt sich aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer kompakten Abmessungen bequem von einer Person versetzen und einbauen. (Bild: Romold GmbH)
Optimiert für Grünanlagen
Auf der GaLabau in Nürnberg präsentiert Romold die speziell für den Garten- und Landschaftsbau entwickelte ROM-Box GALA. Die vorkonfigurierten Kunststoffschächte sind optimiert für den Einsatz in öffentlichen und privaten Grünanlagen. Sie stehen nach dem Vorbild der ROM-Box-Schächte aus dem Tiefbau zur Verfügung. Kabel und Rohre für elektrische Installationen, Beleuchtung und Wassertechnik wie Pools, Teiche oder Brunnen bleiben damit jederzeit für Wartungsarbeiten zugänglich.
Romold: Kabelschacht ROM-Box
Dank des geringen Gewichts lassen sich die Schächte der Bauart ROM-Box von zwei Arbeitern problemlos versetzen. (Bild: Romold GmbH)
Für eine schnelle und sichere Breitbandverlegung
Das schnelle Internet wird landesweit kontinuierlich ausgebaut. Um eine reibungslose Abwicklung der erforderlichen Baumaßnahmen sicherzustellen, leistet der Kabelschacht ROM-Box des Herstellers Romold gute Dienste. Die ROM-Box bietet gleich mehrere Vorteile: Der rechteckige Kunststoff-Kabelschacht besteht aus Polypropylen (PP). Das Material ist zu 100 % recyclebar und zeichnet sich durch eine hohe Elastizität sowie Resistenz gegen Einflüsse aus dem Erdreich aus. Damit verbindet die ROM-Box die Stabilität (Klasse D 400) und gewohnte Abmessungen von Betonsystemen mit der Flexibilität und dem schnellen Einbau von Kunststoffsystemen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau:

Kann: Terrassenplatte Alesaro Betonplus
Alesaro Betonplus lässt sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden. (Bild: Kann)
Klare Formensprache und Natürlichkeit
In der modernen Architektur sind Terrassen Freiräume, in denen sich großzügig geplante Außenflächen homogen und ausgewogen präsentieren. Klare Strukturen dominieren, sodass sich der Blick auf das Wesentliche konzentriert. Wer puristische Ansätze liebt, findet mit der neuen Gestaltungsplatte Alesaro Betonplus den passenden Belag für repräsentative und prägnante Entwürfe. Die großformatigen Platten lassen sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden.
„Unter 3 Uhr“-Anschluss von Funke Kunststoffe
06 22 Funke 1
Sicher an Eiprofile anschließen
Funke hat den U3-Anschluss DN/OD 160 für den Anschluss von Zuleitungen unterhalb des Kämpfers bei Eiprofilen aus Beton (DIN EN 1916) und Polymerbeton (DIN EN 14636-1 und ISO 18672-1) entwickelt. Ausschlaggebend war die zunehmende Nachfrage nach Produkten, mit denen auch Sondersituationen technisch sauber zu lösen sind.
Birco: Rinnensysteme BIRCOslim und BIRCOlight
Birco zeigt auf der GaLaBau 2022 ein erweitertes Repertoire an Entwässerungslösungen. (Bild: Birco GmbH)
Schlanker und leichter
Auf der GaLaBau 2022 zeigt Birco seine umfangreiche Palette an Entwässerungslösungen, darunter die beiden Produktneuheiten BIRCOslim und BIRCOlight mit Gusszarge. BIRCOslim ist eine leichte Betonrinne mit verzinkter Stahlzarge und wird in der Nennweite 100 bzw. den Bauhöhen 135 mm bzw. 185 mm (ohne Innengefälle) angeboten. Für eingeschränkte Platzverhältnisse steht auch eine Flachrinne mit 80 mm Bauhöhe zur Verfügung. Die schmale Bauform des Messe-Erlkönigs mit Wandstärke 20 mm basiert nicht zuletzt auf den schlanken Schenkeln. Die Rinnenelemente der BIRCOslim können verfugt werden und wiegen einzeln unter 25 kg. Das schafft optimale Voraussetzungen für einen kostengünstigen Transport und einen zügigen Einbau vor Ort.
Romold: Kunststoffschacht ROM-Box GALA
Die neue ROM-Box GALA aus 100 % recycelbarem Polypropylen lässt sich aufgrund ihres geringen Gewichts und ihrer kompakten Abmessungen bequem von einer Person versetzen und einbauen. (Bild: Romold GmbH)
Optimiert für Grünanlagen
Auf der GaLabau in Nürnberg präsentiert Romold die speziell für den Garten- und Landschaftsbau entwickelte ROM-Box GALA. Die vorkonfigurierten Kunststoffschächte sind optimiert für den Einsatz in öffentlichen und privaten Grünanlagen. Sie stehen nach dem Vorbild der ROM-Box-Schächte aus dem Tiefbau zur Verfügung. Kabel und Rohre für elektrische Installationen, Beleuchtung und Wassertechnik wie Pools, Teiche oder Brunnen bleiben damit jederzeit für Wartungsarbeiten zugänglich.
Vandersanden: Klinkerpflaster
Nach individuellen Vorgaben automatisch vorsortierte Pflasterklinker schnell und präzise maschinell verlegen: Vorbereitung der Paletten im Vandersanden-Werk. (Bild: Vandersanden)
Gemischte Pflastermuster automatisch verlegt
Der niederländische Ziegelhersteller Vandersanden ermöglicht jetzt auch in Deutschland die komplett automatisierte Verlegung individuell gestalteter Klinkerpflaster. Hierzulande werden selbst große Pflasterflächen nach wie vor überwiegend in Handarbeit errichtet. Der Aufwand ist hoch. Sieht der Verlegeplan die Mischung unterschiedlicher Farben vor, so müssen die angelieferten Ziegel erst per Hand und im gewünschten Muster auf Paletten neu angeordnet werden, damit der bereitstehende Pflastergreifer anschließend seine Arbeit verrichten kann. Aus Zeit- und Kostengründen verzichten viele Architekten und Bauherren in Deutschland daher auf hochwertiges Klinkerpflaster und entscheiden sich stattdessen für maschinell einfacher handhabbare Materialien wie Betonstein.
PCI: Schnellzement-Mörtel Polyfix plus Fluid
Der neue PCI Polyfix plus Fluid ist für die Schnellmontage im Hoch- und Tiefbau geeignet. (Bild: PCI Augsburg)
Einfach und schnell zu verarbeiten
Mit PCI Polyfix plus Fluid bringt die PCI Augsburg GmbH einen neuen Schnellzement-Mörtel auf den Markt, der dank der besonders guten Fließfähigkeit leicht zu verarbeiten ist, sehr schnell abbindet und rissfrei aushärtet. Der Mörtel ist wasserfest sowie witterungs- und frosttausalzbeständig und für verschiedenste Anwendungen im Hoch- und Tiefbau, sowohl innen als auch außen, geeignet. Handwerker profitieren von der komfortablen Verarbeitung und der Zeitersparnis auf der Baustelle.
Vandersanden: Pflasterklinker-Planungsordner
Das Pflasterklinker-Kompendium von Vandersanden ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das gestalterische und handwerkliche Fragen zu Pflasterklinkern beantwortet. (Bild: Vandersanden)
Geballtes Wissen für alle Anwender
Wo und wie Pflasterklinker am besten eingesetzt und verarbeitet werden, hat der Ziegelhersteller Vandersanden für GaLaBauer, Landschaftsarchitekten, Kommunen und Stadtplaner nun griffbereit in einem neuen Kompendium zusammengefasst, dem über 200 Seiten starken Pflasterklinker-Planungsordner. Pflasterklinker als innovative Lösung zur Anpassung öffentlicher Räume an den Klimawandel, wie Pflasterklinker verarbeitet werden müssen und was Formback- von Strangpressprodukten unterscheidet: Das Kompendium präsentiert das größte Produktportfolio an gebrannten Pflasterklinkern in Europa, beantwortet alle gestalterischen und handwerklichen Fragen zu dem Produkt und bietet kreatives und praxisnahes Wissen für alle erdenklichen Anwendungsfälle.
Kann: Terrassenplatte Taja Betonplus
Die Gestaltungsplatte Taja Betonplus in rostrot lässt sich stilübergreifend kombinieren. (Bild: Kann)
Elegant und natürlich zugleich
Mit der neuen Terrassenplatte Taja Betonplus entstehen laut dem Hersteller Kann hochwertige Flächengestaltungen, die ein lebhaftes Flair ausstrahlen. Besonderes Kennzeichen ist ihre feine Struktur mit nuancierter Natursteinoptik in der Farbe rostrot. Sie kombiniert einen edlen Grauton mit erdigen Rot-Braun-Nuancen. Zusammen mit der geradlinigen Kantenführung und der großformatigen Abmessung von 80 x 40 cm ergibt sich ein Eindruck, der gleichzeitig elegant und natürlich wirkt.