Mit einem durchdachten Sanierungskonzept, erfahrenen Handwerkern und effizienten Dämmstoffen wie den wirksamen PU-Hartschaumplatten von Puren lässt sich ein Dach in nur wenigen Tagen energetisch optimieren. Das stellten „Die Holzmeister“ Christian Julino und Markus Haid aus Bisingen bei einem rund 170 m2 großen Satteldach mit Schleppgaube eines Einfamilienhauses in Hechingen unter Beweis.
Eine Dachsanierung kann tatsächlich schnell erfolgen. So war beim Einfamilienhaus in Hechingen bereits am Ende des ersten Tages die Hälfte des Daches komplett gedämmt und zugleich vor Witterungseinflüssen geschützt.
Zunächst entfernten die Fachhandwerker die vorhandene Deckung und Traglattung. Anschließend wurde über die besenreinen Sparren abschnittsweise die Dampfbremsbahn und Konvektionssperre puren DB blau über die gesamte Dachbreite ausgerollt. Zur luftdichten Fügung der sich überlappenden Bahnen sind diese im Nahtbereich mit dem „Kleber-auf-Kleber-System“ ausgerüstet. Dieses sorgt nicht nur für die luftdichte Verbindung der Bahnen untereinander, sondern verhindert auch Feuchtewanderung durch Kapillare. Die Dachhandwerker führten die Dampfbremsbahn jeweils ca. 10 cm über den Ortgang hinaus, längten sie ab und verklebten sie mit Hilfe einer zuvor aufgetragenen Kleberaupe aus einer einkomponentigen Klebedichtung dauerhaft luftdicht am Baukörper.
Diffusionsoffener Systemaufbau
Parallel dazu fixierten die Handwerker Schubhölzer an der Traufe und verlegten anschließend die PU-Hartschaumplatten puren Plus in 140 mm Dicke. Die umlaufend mit Nut und Feder ausgestatteten Dämmplatten sind oberseitig mit der diffusionsoffenen Unterdachbahn Diffucell kaschiert. Durch das Ineinanderschieben von Nut und Feder der einzelnen Dämmplatten werden Wärmebrücken ausgeschlossen. Auch die aufkaschierte Unterdachbahn ist zur dauerhaft winddichten und kapillarfreien Verklebung werkseitig mit dem „Kleber-auf-Kleber“-System im überlappenden Nahtbereich ausgerüstet. Fixiert wurde das Steildachdämmsystem anschließend mit auf das Objekt abgestimmten Systemschrauben. Dafür verschraubten die Fachhandwerker die Dämmelemente zusammen mit der Konterlattung in den Sparren.
Am zweiten Sanierungstag folgten die gleichen Arbeitsschritte für die andere Dachhälfte. Damit war das komplette Dach in nur zwei Tagen nicht nur komplett gedämmt, sondern das gesamte Haus auch dauerhaft witterungsgeschützt. In den folgenden Tagen deckten die Dachhandwerker die Dachflächen mit Dachziegeln ein. Inkl. eines neuen Fassadenanstrichs dauerte die gesamte Sanierung des Einfamilienhauses in Hechingen nur rund vier Wochen.
Kurze Sanierungsphase
Neben der schnellen und sicheren Verarbeitung der PU-Hartschaumplatten puren Plus genießt der Bauherr auch sofort eine spürbare Energieeinsparung. Diese fällt je nach Zustand des unsanierten Daches unterschiedlich hoch aus. Bei einer Sanierung mit den schnellen, sicheren und effizienten Aufsparrendämmsystemen von puren profitieren Bauherren gleich mehrfach: Kurze Sanierungsphase und nahezu durchgehender Witterungsschutz, je nach erreichtem Dämmstandard Anerkennung der Kosten als steuermindernd oder, bei denselben Dämmstandards, Erhalt von attraktiven Förderungen.
Positiver Nebeneffekt ist auch, dass in aller Regel durch die staatlichen Förderungen die Mehrkosten zum Erreichen des höheren Dämmstandards bei weitem ausgeglichen werden. Nicht zu vergessen, dass sich neben der Heizkosteneinsparung auch der Wert des Hauses deutlich steigert und mit der Sanierung ein weiterer kleiner Schritt in Richtung Energiewende vollzogen wurde.
Weitere Informationen:
www.puren.com
Weitere Produkte des Herstellers Puren GmbH:
Puren: Deckendämmung puren TG
Jetzt mit flammhemmenden Eckabschlüssen
2019 wurde die Deckendämmung puren TG erstmals als Produkt vorgestellt. Jetzt ist die schwer entflammbare PU-Hochleistungsdämmung für Tiefgaragen- oder Kellerdecken mit allen Details zu einer Systemlösung weiterentwickelt worden. Entscheidender Vorteil der flammhemmend ausgerüsteten Dämmung ist der sehr gute Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,027 W/(mK) unter 120 mm und sogar 0,026 W/(mK) ab 120 mm Dämmstoffdicke. Der leistungsfähige Dämmstoff erlaubt mit schlanken Konstruktionen hohe Dämmwerte und damit unter anderem bei Tiefgaragen einen sparsameren Erdaushub.
Puren: 160-mm-PU-Dämmstoffe
Decken alle Anforderungen im Wohnungsbau ab
Bereits 160 mm PU-Dämmstoffe decken laut dem Hersteller Puren alle heutigen und zukünftigen Dämmanforderungen im Wohnungsbau ab. Dabei können speziell die PU-Dämmlagen aufgrund ihrer sehr guten Dämmleistung einlagig und sicher verbaut werden. Die Dämmstandards des GEG orientieren sich weitgehend an der Energieeinsparverordnung EnEV 2014. In der Dachsanierung werden bei einer U-Wert-Anforderung von 0,24 W/(m²K) (Steildach) und 0,20 W/(m²K) (Flachdach) nur 100 mm PU-Aufsparrendämmung benötigt, um der gesetzlichen Anforderung zu genügen.
Puren: Vakuumdämmung Ultra VIP
Sehr hohe Dämmwirkung auf engstem Raum
Puren hat jetzt den neuen Vakuumdämmstoff Ultra VIP für Flachdächer und Terassen auf den Markt gebracht. Das darin enthaltene VIP, Vakuum Isolations Paneel, ist druckfest und besteht aus einem hochdispersen, zu 100 Prozent recycelbaren Kieselsäure-Stützkern. Dieser Kern wird unter Vakuum in eine metallisierte Aluminiumfolie eingeschweißt. Mit einem Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit λ von 0,007 W/(mK) eröffnet diese Dämmung neue Möglichkeiten.
Puren: Aufsparren-Dämmelement Puren Perfect
Noch mehr Rutschfestigkeit und Witterungsschutz
PU-Dämmungen sind überaus leistungsfähig und effizient gedämmte Dächer damit leicht bis zum Niedrigstenergie- bzw. Passivhausstandard realisierbar. Mit dem neuen Aufsparrendämmsystem Puren Perfect geht Puren noch einen Schritt weiter. Das Dämmsystem der Wärmeleitstufe 023 bietet mit einer speziellen, aufkaschierten Unterdachbahn ab sofort auch noch widerstandsfähigere Oberflächen und damit einen nochmals verbesserten Witterungsschutz. Mit der neuen Unterdachbahn werden vor allem die Eigenschaften eines Daches während der Bauphase oder im Fall einer Beschädigung der Dacheindeckung deutlich verfeinert.
Puren: „Ökonomic“
Umweltfreundliches Dämmsystem nach EnEV
Mit dem Steildach-Sanierungsdämmsystem „Ökonomic“ stellt Puren ein erweitertes bauphysikalisches Paket vor.
Puren: „Foradur“
Filigrane Konstruktionsdämmstoffe für industrielle Anwendungen
Für die Fertigung von Bauelementen liefert Puren schnell und maßgenau die vielseitigen PIR-Konstruktions- und Funktionswerkstoffe. Die unter anderem unter dem Markennamen „Foradur“ angebotenen Dämmstoff-Spezialzuschnitte und Frästeile können individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden.
Weitere Produkte aus der Kategorie Dämmsysteme:
Bodenplatte und Dämmung beim ESW-Neubau in Nürnberg freischwingend ausgeführt
Auf Luft gebaut
Auf einem Grundstück in Nürnberg, das durch zu erhaltende Bäume und eine zu überbauende U-Bahn eine ganz besondere Herausforderung darstellt, errichtet das ESW – evangelisches Siedlungswerk in Bayern aktuell 50 öffentlich geförderte Seniorenwohnungen. Aufgrund der Erschütterungen, die durch die U-Bahn in das Gebäude eingeleitet werden würden, muss das Tragwerk vom umgebenden Boden entkoppelt werden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Dämmung mit Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten wurden deshalb freischwingend ausgeführt. Der Hohlraum unter der Bodenplatte beträgt ca. 10 cm.
Climacell: Cellulosedämmung
Für besseren Brandschutz
Climacell bietet eine Cellulosedämmung, die als schwer entflammbar eingestuft ist und daher für besseren Brandschutz sorgt. Die Dämmung ist nach DIN EN 13501-1:2018 in die Klasse B-s2, d0 eingestuft. „B“ beschreibt dabei das Brandverhalten, „S2“ das Glimmverhalten und „d0“ das Abtropfverhalten. Der Dämmstoff ist nicht nur schwer entflammbar, er entwickelt im Brandfall auch keine hochgiftigen, lebensbedrohlichen Rauchgase. Zudem fällt oder tropft er bei starker Hitzeeinwirkung nicht von der Fassade ab. Der Brandausbreitung wird damit aktiv entgegengewirkt, was wertvolle Zeit für Rettungsmaßnahmen schafft.
Sto: Dämmplatte Top32 Biomass
Zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Die zertifizierte Öko-Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum verursacht bei der Herstellung etwa zwei Drittel geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte.
Rockwool: Putzträgerplatte Coverrock X-2
Weniger Dübel erforderlich
Neben den bekannten Varianten der nichtbrennbaren Coverrock-Dämmplatten für Wärmedämmverbundsysteme bietet die Deutsche Rockwool mit der neuen Coverrock X-2 jetzt eine weitere mit nützlichen Eigenschaften. So zeichnet sich diese Weiterentwicklung durch eine erhöhte Abreißfestigkeit von 10 kPa (TR10) und eine hohe Dübeltragfähigkeit von bis zu 0,30 kN pro Dübel aus. In allen Windzonen kann die Coverrock X-2 zuverlässig mit weniger Dübeln und an Gebäuden mit einer Höhe bis 25 m montiert werden.
Dämmsäulenschalung von Beck+Heun optimiert Bauprozesse
Betonage in einem Arbeitsschritt
Monolithisches Mauerwerk aus Ziegelsteinen zählt in vielen Regionen Deutschlands zum Baustandard. Um die Tragfähigkeit von Ziegelmauerwerk zu verbessern, werden gemäß objektbezogener, statischer Berechnung Betonstützen eingeplant. Zur Vermeidung von Wärmebrücken erhalten die erforderlichen Betonstützen eine Wärmedämmung. Hierbei kommen Dämmsäulenschalungselemente zum Einsatz, die sich homogen in das Mauerwerk integrieren lassen.
Covestro führt klimaneutrales MDI ein
Nachhaltige Gebäudeisolierung
Covestro bietet Kunden ab sofort ein klimaneutrales MDI (Methylen-Diphenyldiisocyanat) an. Es ist von der Wiege bis zum Werkstor von Covestro klimaneutral, dank des Einsatzes von alternativen Rohstoffen – basierend auf Pflanzenabfällen –, die mithilfe der zertifizierten Massenbilanzierung nach ISCC PLUS den Produkten zugeordnet werden. Die neuen MDI-Typen können in zahlreichen Anwendungen im Bau eingesetzt werden.
Der Einsatz von Schaumglas-Dämmplatten fördert nachhaltiges Bauen
Wirkung auf Lebenszeit
Die Debatte über den Klimawandel und Maßnahmen zur Eindämmung nimmt in Deutschland und auch international immer mehr Raum ein. In besonderen Fokus rückt dabei auch die Bauindustrie. Denn Gebäude sind für rund 40 % der weltweiten CO2-Emissionen verantwortlich – ein wichtiger Hebel im Kampf für das Klima. Dabei spielt das Thema Wärmedämmung eine zentrale Rolle, da diese bis zu 75 % des gesamten Energie-Reduktionspotenzials von Gebäuden ausmachen kann.
Puren: Deckendämmung puren TG
Jetzt mit flammhemmenden Eckabschlüssen
2019 wurde die Deckendämmung puren TG erstmals als Produkt vorgestellt. Jetzt ist die schwer entflammbare PU-Hochleistungsdämmung für Tiefgaragen- oder Kellerdecken mit allen Details zu einer Systemlösung weiterentwickelt worden. Entscheidender Vorteil der flammhemmend ausgerüsteten Dämmung ist der sehr gute Bemessungswert der Wärmeleitfähigkeit 0,027 W/(mK) unter 120 mm und sogar 0,026 W/(mK) ab 120 mm Dämmstoffdicke. Der leistungsfähige Dämmstoff erlaubt mit schlanken Konstruktionen hohe Dämmwerte und damit unter anderem bei Tiefgaragen einen sparsameren Erdaushub.