zum Newsletter anmelden
 

Heck: Dämmsysteme aus Steinwolle

Besonders hohe Stoßfestigkeit

HECK Wall Systems GmbH & Co. KG

Anschrift:
Thölauer Straße 25
95615 Marktredwitz
Deutschland

Kontakt:

09231 /802-0

» zur Internetseite

Die mineralischen Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) aus Steinwolle von Heck können besonders hohe Belastungen aushalten. Sie verkraften Stoßenergien von 20, 40 und sogar 100 J – je nach Widerstandsklasse. Im Versuch wird dies ersichtlich. Dabei fällt eine Stahlkugel senkrecht auf die Oberfläche des jeweiligen WDVS. Das Ergebnis: Bereits die Standard-Version mit Armierungsgewebe samt Oberputz erreicht eine Stoßfestigkeit von 20 Joule. Die 1 kg schwere Stahlkugel (Durchmesser: 6,35 cm), die aus einer Höhe von knapp 2 m senkrecht herunterfällt, kann dem Dämmsystem nichts anhaben. Damit übertrifft es bereits deutlich die Anforderungen der technischen Leitlinie ETAG 004 für Wärmedämm-Verbundsysteme.

Das Mittelgewicht, Heck MW A1, zeichnet sich durch doppelte Festigkeit aus und hält Stöße von 40 J aus. Es stellt zudem die brandsicherste Lösung dar. Die Dämmplatte ist doppelt armiert. Als Schlussbeschichtung kommt ebenfalls dünn- oder dickschichtiger Oberputz zum Einsatz.

Das Schwergewicht verkraftet sogar Stöße von bis zu 100 J. Eine 4 kg schwere Stahlkugel mit einem Durchmesser von 10 cm hinterlässt keine Spuren – selbst wenn sie im freien Fall aus 2,5 m Höhe auf die Oberfläche prallt. Möglich wird das durch eine spezielle Schutzplatte (Heck Uni Board A1), die auf der Steinwolle-Dämmplatte verklebt wird. Hinzu kommen Armierung und ein dickschichtiger Oberputz. Dabei ist auch dieses System durch und durch mineralisch.

Die stoßfesten Heck Dämmsysteme funktionieren auch bei Gebäuden in Holzrahmenbauweise. Hergestellt wird die Steinwolle aus Gesteinsarten vulkanischen Ursprungs wie beispielsweise Basalt, die in großen Mengen verfügbar sind. Zudem lässt sich der Dämmstoff zu 100 % recyceln.

Weitere Produkte des Herstellers HECK Wall Systems GmbH & Co. KG :

Heck: Klebe- und Armierungsspachtel K+A SL
Der kombinierte Klebe- und Armierungsspachtel K+A SL von Heck ist im Sockelbereich gedämmter Fassaden für alle drei Aufgabeb – Kleben, Armieren und Abdichten – geeignet. (Bild: Heck Wall Systems)
3-in-1-Lösung für den Sockel
Mit dem kombinierten Klebe- und Armierungsspachtel K+A SL hat Heck Wall Systems einen neuen Werktrockenmörtel im Sortiment, der im Sockelbereich gedämmter Fassaden für alle drei Aufgaben – Kleben, Armieren und Abdichten – geeignet ist. Während für das Kleben und Armieren der Sockel- bzw. Perimeterdämmplatten üblicherweise entsprechende mineralische Kombi-Mörtel zum Einsatz kommen, erfordert der am Gebäudesockel notwendige Feuchteschutz mindestens ein weiteres Produkt, wie z. B. Dichtungsschlämme.
Heck Wall Systems: Wärmedämm-Verbundsystem MW A1
Mit dem neuen nach der Euroklasse A1 zugelassenen Wärmedämm-Verbundsystem auf Steinwolle-Basis Heck MW A1 ist maximaler Brandschutz für Gebäudefassaden möglich. (Bild: Heck Wall Systems)
Brandsicherste Dämmlösung für Fassaden
Das Wärmedämm-Verbundsystem (WDVS) MW A1 von Heck Wall Systems ist das erste zugelassene Wärmedämm-Verbundsystem, das in die Euroklasse A1 eingestuft wurde. Es stellt damit laut Hersteller die brandsicherste Dämmlösung für Gebäudefassaden überhaupt dar. Langwierige, risikoreiche und zumeist teure Entscheidungsprozesse durch 39 unterschiedliche Brandschutzklassen werden damit vereinfacht und abgekürzt. Die höchste Klassifizierung wird nur vergeben, wenn ein Baustoff „nicht brennbar“ ist, „keinen Rauch“ entwickelt und bei starker Hitzeeinwirkung „nicht abtropft oder abfällt“. Alle im System verwendeten Komponenten müssen den Anforderungen entsprechen.

Weitere Produkte aus der Kategorie Dämmsysteme:

Sto: Dämmplattenbefestiger StoFix Circonic
StoFix Circonic ist ein rein mechanischer Dämmplattenbestiger (EPS oder Mineralwolle) für Wärmedämm-Verbundsysteme, der beim Rückbau eine sortenreine Trennung der Systemkomponenten ermöglicht. (Bild: Martin Baitinger/Sto SE & Co. KGaA)
Kleberfreie Montage
Wärmedämm-Verbundsysteme (WDVS) von Sto können mit dem Dämmplattenbefestiger StoFix Circonic ohne Klebemörtel befestigt und beim Rückbau sortenrein getrennt und dem Recycling zugeführt werden. Das mechanische Befestigungssystem mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung eignet sich für EPS- und Mineralwolleplatten (jeweils bis 200 mm). Mit StoFix Circonic, einem Schraubwendel mit Spezialdübel, lassen sich WDVS auf nahezu allen Untergründen montieren. Unebenheiten bis 70 mm können ausgeglichen werden.
Jackon: Dämmstoffplatten JACKODUR KF
Die Multilayerplatten erlauben eine zeitsparende, einlagige Verlegung. (Bild: Jackon Insulation GmbH)
Jetzt auch für Pkw-Parkdächer
Bei befahrbaren Parkdächern auf Gebäuden handelt es sich um komplexe Bauprojekte, die sehr hohe Anforderungen an die gesamte Umkehrdach-Konstruktion stellen. JACKODUR KF Dämmstoffplatten von Jackon Insulation sind nun die einzige Produktlösung für diesen Nutzungszweck, die über eine allgemeine Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) für mehrschichtige XPS-Produkte bis zu einer Dämmdicke von 320 mm verfügt.
Ursa: XPS-Dämmung D N-III-L, D N-V-L und D N-VII-L
Für einige der XPS-Hartschaum-Dämmplatten von Ursa gibt es jetzt erweiterte Einsatzmöglichkeiten. (Bild: Ursa Deutschland)
Erweiterte Einsatzmöglichkeiten
Die Ursa XPS-Hartschaum-Dämmplatten D N-III-L, D N-V-L und D N-VII-L weisen ab sofort verbesserte technische Eigenschaften auf und bieten damit erweiterte Einsatzmöglichkeiten, bestätigt durch eine neue Bauartgenehmigung Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt). Die aktualisierte allgemeine Bauartgenehmigung Z-23.34-1493 bringt folgende Änderungen mit sich:
Energetische Optimierung mit Aufsparrendämmsystem von Puren
120123 Puren
Dachsanierung leicht gemacht
Mit einem durchdachten Sanierungskonzept, erfahrenen Handwerkern und effizienten Dämmstoffen wie den wirksamen PU-Hartschaumplatten von Puren lässt sich ein Dach in nur wenigen Tagen energetisch optimieren. Das stellten „Die Holzmeister“ Christian Julino und Markus Haid aus Bisingen bei einem rund 170 m2 großen Satteldach mit Schleppgaube eines Einfamilienhauses in Hechingen unter Beweis.
Bodenplatte und Dämmung beim ESW-Neubau in Nürnberg freischwingend ausgeführt
120123 Austrotherm 1
Auf Luft gebaut
Auf einem Grundstück in Nürnberg, das durch zu erhaltende Bäume und eine zu überbauende U-Bahn eine ganz besondere Herausforderung darstellt, errichtet das ESW – evangelisches Siedlungswerk in Bayern aktuell 50 öffentlich geförderte Seniorenwohnungen. Aufgrund der Erschütterungen, die durch die U-Bahn in das Gebäude eingeleitet werden würden, muss das Tragwerk vom umgebenden Boden entkoppelt werden. Sowohl die Bodenplatte als auch die Dämmung mit Austrotherm XPS-Dämmstoffplatten wurden deshalb freischwingend ausgeführt. Der Hohlraum unter der Bodenplatte beträgt ca. 10 cm.
Climacell: Cellulosedämmung
Die luftdichte Anordnung der Cellulosefasern verhindert die Sauerstoffzufuhr. Das Feuer erhält weniger Nahrung und brennt nicht weiter. (Bild: Climacell)
Für besseren Brandschutz
Climacell bietet eine Cellulosedämmung, die als schwer entflammbar eingestuft ist und daher für besseren Brandschutz sorgt. Die Dämmung ist nach DIN EN 13501-1:2018 in die Klasse B-s2, d0 eingestuft. „B“ beschreibt dabei das Brandverhalten, „S2“ das Glimmverhalten und „d0“ das Abtropfverhalten. Der Dämmstoff ist nicht nur schwer entflammbar, er entwickelt im Brandfall auch keine hochgiftigen, lebensbedrohlichen Rauchgase. Zudem fällt oder tropft er bei starker Hitzeeinwirkung nicht von der Fassade ab. Der Brandausbreitung wird damit aktiv entgegengewirkt, was wertvolle Zeit für Rettungsmaßnahmen schafft.
Sto: Dämmplatte Top32 Biomass
Beim ökologischen Fassadendämmsystem basierten bereits in der Vergangenheit die Bindemittel der Beschichtungen teilweise auf nachwachsenden Rohstoffen (Kiefernöl). Künftig können diese mit einer Dämmplatte kombiniert werden, deren Herstellung auf der ausschließlichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe beruht. (Bild: Step-ani-Motion/Sto)
Zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen
Die Grundstoffe der neuen Sto-Dämmplatte „Top32 Biomass“ für Fassaden- und Innendämmsysteme bestehen zu 100 % aus nachwachsenden Rohstoffen, gewonnen aus organischen Reststoffen der Land- und Forstwirtschaft. Die zertifizierte Öko-Wärmedämmplatte aus expandiertem Polystyrol-Hartschaum verursacht bei der Herstellung etwa zwei Drittel geringere CO2-Emissionen als vergleichbare Produkte.
Rockwool: Putzträgerplatte Coverrock X-2
Die neue Coverrock X-2 ist beidseitig mit einer Haftbrücke beschichtet. In einen maschinell aufgebrachten Klebemörtel kann sie deshalb direkt eingeschwommen werden. (Bild: Deutsche Rockwool GmbH & Co. KG)
Weniger Dübel erforderlich
Neben den bekannten Varianten der nichtbrennbaren Coverrock-Dämmplatten für Wärmedämmverbundsysteme bietet die Deutsche Rockwool mit der neuen Coverrock X-2 jetzt eine weitere mit nützlichen Eigenschaften. So zeichnet sich diese Weiterentwicklung durch eine erhöhte Abreißfestigkeit von 10 kPa (TR10) und eine hohe Dübeltragfähigkeit von bis zu 0,30 kN pro Dübel aus. In allen Windzonen kann die Coverrock X-2 zuverlässig mit weniger Dübeln und an Gebäuden mit einer Höhe bis 25 m montiert werden.