zum Newsletter anmelden
 

Einfach umsetzbare Lösungen für Neubau und Sanierung

Mehr Leistung in kürzerer Zeit

James Hardie Europe GmbH

Anschrift:
Bennigsen-Platz 1
40474 Düsseldorf
Deutschland

Kontakt:

0211 54236295

Bauträger, Bauherren, Planer und Architekten sowie Holz- und Trockenbauer können sich auf dem Messestand von James Hardie Europe über Fassadenlösungen mit dem neuen Hardie Architectural Panel sowie mit Hardie VL Plank Fassadenplatten informieren. Im Fokus stehen außerdem fermacell Gipsfaserplatten und Estrich-Elemente. Dazu passen fermacell Therm25 Trockenestrichelemente, die dem Markt eine schnelle Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen zur Verfügung stellen.

Die neuen Fassadentafeln Hardie Architectural Panel aus Faserzement können bei fast allen Gebäudearten für eine nachträgliche Fassadenrenovierung eingesetzt werden. Dabei sorgt ein überzeugendes Preis-Leistungsverhältnis dafür, dass sich eine stilvolle Fassadengestaltung auch im mietgünstigen, mehrgeschossigen Wohnungsbau rechnet. Dies ist vor allem auf zwei Faktoren zurückzuführen: Die Fassadentafeln sind witterungsbeständig: Hausbesitzer, Bauherren und Investoren können sich somit auf eine lange Lebensdauer und einen geringen Instandhaltungsaufwand verlassen. Dazu kommen eine pflegeleichte Oberfläche und ein lichtbeständiges Farbfinish, die für einen geringen Wartungsbedarf sorgen. Zudem bieten sie hohe Sicherheit bei gutem Brandschutz: Diese Fassadentafeln sind nicht brennbar (Brandschutzklasse A2, s1-d0) und können somit für Fassaden in allen Gebäudeklassen eingesetzt werden. Gleichzeitig gewährleistet die konstruktive Trennung von Unterkonstruktion, Dämmung und Bekleidung, dass die einzelnen, getrennt eingebauten Systemkomponenten am Ende des Lebenszyklus separat demontiert werden können.

Gute Voraussetzungen für die kostengünstige Realisierung stilvoller Optiken bieten auch die Hardie VL Plank Fassadenplatten. Sie sind im Vergleich mit ähnlichen Systemen bis zu 20 % schneller installiert und bestechen durch ein besonders edles Fugenbild sowie eine natürliche Holzoptik in moderner Farbauswahl.

Schnelle und trockene Lösung

Ein weiterer Schwerpunkt am Messestand sind die fermacell Trockenestrich-Systeme. Die bei der Renovierung von Bestandsbauten bewährten Systeme bieten besondere Vorteile für den Neubau in Holzbauweise. Dies liegt zum einen daran, dass beim Einbau keine Feuchtigkeit eingebracht wird. Wochenlange Trocknungszeiten wie bei herkömmlichen Nassestrichsystemen müssen daher nicht mit kalkuliert werden. Zum anderen summiert sich der Zeitvorteil durch die schnelle und unkomplizierte Verarbeitung. Dafür sorgt die Kombination aus handlichem Format und relativ geringem Gewicht, sowie der umlaufende, 5 cm breite Stufenfalz der bereits werkseitig verklebten, 10 mm oder 12,5 mm dicken Estrich-Elemente. Insgesamt ermöglicht die Verarbeitung von fermacell Trockenestrichen dem Holzbauer damit eine konsequente Fokussierung auf die wirtschaftliche Vorfertigung der Elemente, eine termingenaue Planung und damit auch eine schnelle Fertigstellung seiner Projekte. 

Verknappte Zeitressourcen generieren

Noch stärker schlägt der Zeitvorteil beim Einbau einer Fußbodenheizung zu Buche. Mit dem Fußbodenheizsystem fermacell Therm25 stellt Hardie zur Messe eine Lösung für die Installation von Fußbodenheizungen vor, mit der schlanke Aufbauhöhen schon ab 35 mm realisiert werden können. Die Oberseite der Elemente ist mit einer speziellen Fräsung mit Umlenknuten für die Verlegung der Fußbodenheizungsrohre versehen. Für besondere Grundrisse oder Türdurchgänge steht ergänzend das Element fermacell Therm25 rund zur Verfügung. Das System wird ergänzt durch eine weitere 10 mm dicke Gipsfaser-Platte, die als zusätzliche Lage auf den Fußbodenheizelementen verleimt und geschraubt bzw. verklammert wird. Die Lösung ist für die Verlegung von 16 mm dicken Verbund-Heizungsrohren geeignet und kann in allen Anwendungsbereichen eingesetzt werden.

Weitere Informationen:
www.fermacell.de

Weitere Produkte des Herstellers James Hardie Europe GmbH:

James Hardie: fermacell Tape AWS
Das neue fermacell Tape AWS ist ein einseitig selbstklebendes, schiebefestes Polypropylen-Spezialvlies für die luft- und winddichte Verklebung zur Innen- und Außenanwendung. (Bild: James Hardie Europe GmbH)
Spezialvlies zur Fugenarmierung und -abklebung
Das neue fermacell Tape AWS von James Hardie ist ein einseitig selbstklebendes, schiebefestes Polypropylen-Spezialvlies für die Fugenarmierung sowie luft- und winddichte Verklebung zur Innen- und Außenanwendung. Es hält mechanischen Beanspruchungen stand und bietet Verarbeitungsvorteile sowie ein breites Anwendungsspektrum. So kann das fermacell Tape AWS im Außenbereich für die Fugenarmierung sowohl beim fermacell Powerpanel HD Außenwandsystem als auch beim fermacell Powerpanel H2O Fassadensystem verarbeitet werden.
James Hardie Europe: Fermacell-Gipsfaserplatten
Fermacell-Gipsfaser-Platten dürfen aufgrund ihrer spezifischen Materialeigenschaften als mittragende und aussteifende Beplankung von Wänden, als brandschutztechnische Bekleidung von Holzbauteilen sowie als aussteifende Komponente von Decken- und Dachscheiben verarbeitet werden.(Bild: James Hardie Deutschland GmbH)
Alternative zu Holzwerkstoffplatten
Die Preise im Holzwerkstoffmarkt steigen rasant, das Material ist knapp, es gibt Lieferprobleme. Für viele Holzbauunternehmen ist es in dieser Situation schwierig, ihre Fertigungstermine einzuhalten. Fermacell-Gipsfaser-Platten von James Hardie Europe sind eine Alternative für eine reibungslose und termingerechte Vorfertigung. Sie sind wie Holzwerkstoffplatten statisch voll einsetzbar, ermöglichen aber im Vergleich dazu deutlich schlankere Wandkonstruktionen. Beim Einsatz der Gipsfaser-Platte Vapor entfällt zudem das Aufbringen einer dampfbremsenden Schicht.

Weitere Produkte aus der Kategorie Wandbaustoffe / Mauerwerk:

KLB: Mauerwerks- und Schornsteinsysteme
Leichtbeton-Mauerwerk speichert die Wärme und gibt sie bei kalten Temperaturen in den Raum ab. So herrscht zu jeder Jahreszeit ein ausgewogenes Temperaturniveau. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Hohe Wärmespeicherung mit Leichtbeton
In Zeiten hoher Energiepreise können die energieeffizienten Mauerwerks- und Schornsteinsysteme des Leichtbeton-Herstellers KLB Klimaleichtblock beim Energiesparen helfen. Sie bestehen aus vulkanischem Bims, welches in regionalen Abbaugebieten umweltbewusst gewonnen wird. Das daraus erstellte massive Mauerwerk hat die Fähigkeit, thermische Energie zu speichern und diese Wärme bei kühleren Außentemperaturen sukzessive in den Raum abzugeben. So funktioniert es wie eine Wärmebatterie, die im Sommer und im Winter für ein ausgewogenes Temperaturniveau sorgt.
Fertigteile Bayern: Ziegel-Wandelemente
Die einzelnen Ziegel-Wandelemente werden vormontiert zur Baustelle geliefert und beschleunigen so den Baufortschritt. (Bild: Fertigteile Bayern)
Tempo beim Wohnungsbau
Schnell mehr Wohnungen zu schaffen, die bezahlbar sind, ist eines der drängendsten Themen in der deutschen Wohnungsbaupolitik. Das „Bündnis bezahlbarer Wohnraum“ fördert daher nun explizit auch das serielle Bauen, um das Tempo beim Wohnungsbau zu beschleunigen. Die Ziegel-Wandelemente von der Fertigteile Bayern GmbH – ein Unternehmen der Firmengruppe Leipfinger-Bader – können dabei Teil der Lösung sein. Sie vereinen die Vorteile eines modernen Ziegelhauses mit der Geschwindigkeit der Fertigbauweise und beschleunigen damit den Baufortschritt.
KLB Klimaleichtblock: Infoschrift
Die aktualisierte Infoschrift „Das Wichtigste für Planung und Ausführung“ von KLB Klimaleichtblock zeigt, dass Leichtbetonsteine besonders gut für den Bau von Niedrigenergie- und Passivhäusern geeignet sind. (Bild: KLB Klimaleichtblock)
Leichtbetonmauerwerk für Niedrigenergiehäuser
Warum massives Mauerwerk aus Leichtbeton für die Umsetzung von Niedrigenergie- und Passivhäusern besonders gut geeignet ist, zeigt die neue 60-seitige Broschüre „Das Wichtigste für Planung und Ausführung“ von KLB Klimaleichtblock. Darin sind nicht nur energieeffiziente Mauerwerks- und Schornsteinsysteme sowie ergänzende Bautabellen des Herstellers aufgeführt: Die Infoschrift beinhaltet zudem das Gebäudeenergiegesetz, die geänderten Konditionen der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) sowie aktualisierte DIN-Vorgaben wie etwa beim Schallschutz. Die Broschüre enthält alle einschlägigen Neuregelungen und Gesetzesänderungen. 2020 trat beispielsweise das Gebäudeenergiegesetz in Kraft. Ebenso wurden die erhöhten Anforderungen an den baulichen Schallschutz im Hochbau im Rahmen der DIN 4109-5 überarbeitet.
Mehrgeschosshäuser in KfW 55-Energiestandard gebaut
0223 Leipfinger 1
Ressourcenschonender Wohnungsbau
Zunehmende Materialknappheit und die globale Klimakrise erhöhen den Druck für ressourcenschonendes Handeln. Wie dieses in der Baupraxis aussehen kann, zeigen exemplarisch vier im Jahr 2021 und 2022 von der Georg Ehrenreich GmbH fertiggestellte Mehrfamilienhäuser in Roßbach (Oberpfalz). Unter Einsatz des Ziegel-Recyclingsystems von Leipfinger-Bader gelang hier ein ressourcenschonender Bau gemäß KfW 55-Energiestandard.
Kalksandstein aus recyceltem Material verwerten
0223 KS Original 1
Zweites Leben nach dem Abriss
Im mehrgeschossigen Wohnungsbau ist der Kalksandstein sehr beliebt. Diesen Umstand verdankt er vor allem seinen positiven Eigenschaften in Sachen Langlebigkeit, Tragfähigkeit, Brand- und Schallschutz sowie besonders zeit- und kostensparenden Planungs- und Ausführungsmethoden. Im Kampf gegen den Klimawandel und hinsichtlich des so dringend benötigten Wohnraums sieht sich der Markenverbund KS-Original jedoch auch in der Verantwortung, den Weg zum nachhaltigen Bauen durch Kreislaufprodukte mitzugestalten.
Mein Ziegelhaus: Großkammerziegel MZ80-GH
Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz des Mauerziegels MZ80-GH bei. (Bild: tdx/Mein Ziegelhaus/Gerd Schaller)
Bessere Ökobilanz dank Holzfaserdämmung
Mit dem neuentwickelten MZ80-GH erhält die Mauerziegel-Produktreihe von Mein Ziegelhaus Zuwachs. Bei dieser ökologischen Variante bestehen die Wärmedämmpads im Innern des Ziegels aus Holzfasern, die zuvor zu stabilen Matten verarbeitet und passgenau in Streifen geschnitten werden. Die natürliche Holzfaserfüllung trägt nicht nur wegen eines niedrigeren CO2-Fußabdrucks bei der Herstellung, sondern auch wegen einer optimalen Recyclingfähigkeit zu einer verbesserten Ökobilanz bei. Bauphysikalisch erreicht der MZ80-GH die branchenüblichen hohen Werte in Sachen Wärmedämmung, Statik und Schallschutz. Je nach Wandstärke und Ausführungsplanung können vom Einfamilienhaus bis zum Geschosswohnungsbau unterschiedliche Standards bis zum Passivhaus-Niveau in monolithischer Bauweise erreicht werden.
KS-Original: Kalksandsteine
Mindestens 40 % des Kohlendioxids, das aktuell bei der Herstellung von Kalksandstein entsteht, wird dauerhaft in seiner kristallinen Struktur wieder gebunden.(Bild: Kai Nielsen/KS-Original)
Mauerwerk, das CO2 bindet
Mauerwerk aus Kalksandstein kann Kohlendioxid binden und so einen Beitrag zur Nachhaltigkeit im Bauwesen leisten. Anhand von Kalksandsteinen von KS-Original hat Prof. Dr. Bernhard Middendorf, Leiter des Fachgebiets Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie am Fachbereich Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen an der Universität Kassel in zwei aktuellen Versuchsreihen herausgefunden, dass mindestens 40 % der CO2-Emissionen der Kalksandstein-Produktion während des gesamten Lebenszyklus des Baustoffes wieder gebunden werden.
Großformatige Wandelemente beim Bau eines Seniorenzentrums
bpz 11 2022 KLB I
Bauen im XXL-Format
Die Lebenserwartung in Deutschland steigt und damit auch die Anzahl der Senioren, die entsprechende Unterbringung in Wohn- oder Pflegeheimen benötigen. Weil in den letzten Jahren wenig in den Ausbau solcher Einrichtungen investiert wurde, muss nun rasch gehandelt werden. Um zumindest die Bauphase zu beschleunigen, sind neben geschulten Fach- arbeitern auf der Baustelle insbesondere auch effiziente Bausysteme gefragt. Großformatige Wandelemente, wie KLBQUA-DRO von KLB, sind optimal dafür geeignet, den Baufortschritt zu beschleunigen.