Die österreichische Firma Kormann Rockster Recycler GmbH hat einen Windsichter-Nachrüstsatz für Ihre mobilen Brecher entwickelt. Mit relativ geringem Aufwand können die zu produzierenden Endprodukte deutlich im Wert gesteigert werden. Die zum Teil unvermeidlichen Verunreinigungen des Brechgutes werden einfach „weggeblasen“. Durch den Windsichter RVB1700 lassen sich leichte Bestandteile wie z.B. Papier, Holz oder Kunststoffanteile vom Brechgut trennen. So wird ein reineres und qualitativ hochwertigeres Endprodukt erzeugt. Dadurch können Rockster Kunden noch umweltfreundlicher und wirtschaftlicher arbeiten.
Herzstück des Rockster RVB1700 ist ein variabel regulierbares Gebläse, das über flexible Verbindungsschläuche die in der Neigung verstellbare Luftdüse versorgt. Durch einen schmalen Schlitz tritt der Luftstrom aus und bläst schräg von unten durch das gebrochene Material, sodass die unerwünschten Leichtstoffe (z.B. Styropor, Textilien, Gips, Folien, Holz, etc.) entfernt werden.
Der Rockster RVB1700 Windsichter wird technisch vollständig in die jeweilige Maschinenserie integriert und hydraulisch betrieben. Das „Windsichter-Paket“ wird von Rockster bei Neumaschinen als Option mitangeboten. Für bestehende Anlagen bietet Kormann Rockster Recycler einen Nachrüstsatz an. Dieser kann durch das Rockster-Serviceteam in der Zentrale in Ennsdorf oder vor Ort beim Kunden montiert werden. Sollte der Kunde die technischen Montage-Möglichkeiten selbst im Haus haben, kann dieses Nachrüstpaket auch in Eigenregie montiert werden.
Weitere Produkte des Herstellers Kormann Rockster Recycler GmbH:


Die österreichische Firma Kormann Rockster Recycler GmbH hat einen Windsichter-Nachrüstsatz für Ihre mobilen Brecher entwickelt. Mit relativ geringem Aufwand können die zu produzierenden Endprodukte deutlich im Wert gesteigert werden. Die zum Teil unvermeidlichen Verunreinigungen des Brechgutes werden einfach „weggeblasen“. Durch den Windsichter RVB1700 lassen sich leichte Bestandteile wie z.B. Papier, Holz oder Kunststoffanteile vom Brechgut trennen. So wird ein reineres und qualitativ hochwertigeres Endprodukt erzeugt. Dadurch können Rockster Kunden noch umweltfreundlicher und wirtschaftlicher arbeiten.


Die Kormann Rockster Recycler GmbH hat mit dem R1000S das Nachfolgemodell des raupenmobilen Prallbrechers R900 vorgestellt. Die Maschine ist laut Hersteller bedienungs- und wartungsfreundlicher sowie sicherer geworden. Als wichtige Neuerungen nennt der Hersteller ein neuentwickeltes Multifunktionsfarbdisplay, eine Auto-Start-Stopp-Funktion, eine stufenlose vollhydraulische Brechspaltverstellung mit integriertem Messsystem, eine automatische stufenlose und lastabhängige Regelung der Fördergeschwindigkeit sowie eine neue Schlagleistenfixierung.


Von der Basisanlage mit optimaler Transporthöhe, über die flexible Duplex-Lösung, bis hin zur Sprit sparenden Hybrid-Anlage, reicht das Prallbrecher-Portfolio der R1100-Serie von Rockster. Diese Serie ist mit einer Einlauföffnung von 1100 x 720 mm, einem Hartgesteinsrotor und einer Auslaufhöhe von über 700 mm ausgestattet.


Die ständig sinkenden Grenzwerte der EU für Rußpartikel, Stickoxide und Kohlenwasserstoffe für Offroad, fordern Hersteller von mobilen Anlagen immer mehr, verbrauchs-, lärm- und ressourcenschonende Technologien zu entwickeln. Rockster hat sich der Herausforderung gestellt und für eine der größten, französischen Straßenbaufirmen eine völlig neue Maschine entwickelt.
Weitere Produkte aus der Kategorie bauma 2019:


Paschal präsentierte auf der bauma 2019 seine Wandschalung LOGO.3. Große Elemente, wenige Verbindungsteile und eine einfache Handhabung ermöglichen ein schnelles, wirtschaftliches Schalen im System. Aufgrund der Großflächenelemente mit einer Schalhöhe von 340 cm und durchgängiger Schalhaut ist die LOGO.3 zudem bestens für Sichtbeton und den Industriebau geeignet. Ein weiterer Pluspunkt Der massive Flachstahlrahmen und die hochwertige Verarbeitung machen die LOGO.3 zu einer der langlebigsten Wandschalungen auf dem Markt.


Liebherr Mischtechnik hat auf der bauma die vollständig neu entwickelte Autobetonpumpe 42 M5 XXT für die mittlere Reichweitenklasse vorgestellt. Sie zeichnet sich besonders durch die laut Liebherr einzigartige Antriebseinheit Liebherr-Powerbloc aus. Durch die vollständige Integration aller hydraulischen Schalt- und Messelemente verfügt die 42 M5 XXT über besondere Robustheit, erhöhte Leistung und besonders ruhigen Betrieb.


Weber MT hat auf der bauma mehrere neue Vibrationsplatten und Bodenverdichter vorgestellt, die sich vor allem durch mehr Bedienkomfort auszeichnen. Mit der Vibrationsplatte CF 1 Hd, die das bisherige Modell ablöst, hat das Unternehmen eine deutliche Gewichtsreduzierung erreicht. Dadurch und durch ihren abnehmbaren Führungsbügel lässt sie sich leichter transportieren – beispielsweise im Kofferraum eines PKW, was einen Vorteil für die Vermietung darstellt.


Baumaschinen-Spezialist Dellschau hat auf der bauma 2019 gemeinsam mit seinem italienischen Partner Blend eine besonders mobile Maschine zur Herstellung von Flüssigboden gezeigt. Die Maschine gibt es in einer geländegängigen Version E025 und einer E070-Version „Seventy" für Beton. Damit lässt sich der Boden gemäß RAL 507 an nahezu jedem Ort herstellen. Die Maschine ist mit einem Allradantrieb ausgestattet. Sie kann – je nach Ausgangsmaterial – zwischen 25 und 70 m3 Mischprodukt pro Stunde liefern.


Humbaur hat auf der bauma 2019 ein breites Spektrum an Neu- und Weiterentwicklungen vorgestellt. Eine der Neuheiten ist der Satteltieflader HTS 40K. Zu seinen besonderen Merkmalen gehört die besonders niedrige Ladehöhe von 790 mm, der hohe Korrosionsschutz durch sein komplett feuerverzinktes Chassis und die Ausstattung mit zusätzlichen Zurrpunkten.


Zehn neue TEC-Modelle in der 25–37-Metertonnenklasse hat Palfinger auf der bauma 2019 vorgestellt. Sie bieten alle Ausstattungsmerkmale eines Palfinger Großkranes und sind ab 2019 verfügbar. Bei den neuen Kranen handelt es sich unter anderem um die Modelle PK 37.002 TEC 7 (mit Endlosschwenkwerk), PK 35.002 TEC 5 (mit Zahnstangenschwenkwerk), PK 30.002 TEC 7 (endlos) mit Smart Boom Control und den PK 26.002 TEC 3 (Zahnstangenschwenkwerk). Daneben bot Palfinger mit dem Prototyp PK 58.002 TEC 7 die Weltpremiere eines TEC-Kranes in der 50–60-Metertonnen-Klasse. Die High-Tech-Krane der TEC-Reihe zeichnen sich durch eine große Auswahl an Komfort- und Assistenzsystemen aus. Zudem bringt das polygonale P-Profil eine deutliche Leistungssteigerung bei geringem Eigengewicht.


Der Tauchpumpenhersteller Auras präsentierte auf der bauma 2019 Schmutz- und Abwasserpumpen für die verschiedensten Anwendungsbereiche, so etwa die Schmutzwasser-Tauchpumpe P220 aus der PROFILINE-Serie, die Flachsauger-Pumpe ILB 24 aus der CLEVERLINE-Serie und das Modell DGB PRO aus der ZETLINE-Serie, das für Komplettsysteme zum Sammeln und Heben von Schwarzwasser konzipiert ist. Die Schmutzwasser-Tauchpumpe P 220 aus der PROFILINE-Serie von Auras wird unter anderem im Baugewerbe, beim Hochwasserschutz, bei Kommunen und in der Industrie eingesetzt. Sie fördert Schmutzwasser mit bis zu 5 mm großen Partikeln bei einer maximalen Fördermenge von 25 m3/h. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und hochwertigen Materialien ist die P 220 zuverlässig, robust und im Profibereich vielseitig einsetzbar. Außerdem ist die Pumpe einfach zu warten und zu reparieren.


Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.


Hüffermann stellt seine Baureihe von Transportanhängern mit Kippaufbau für die Wertstofflogistik vor. Verfügbar sind Ausführungen als Drehschemel- und Zentralachsenanhänger mit Festaufbau oder als Wechselbehälteranhänger. Ladegüter wie Bauschutt, Biomasse, Hackschnitzel aber auch Recycling- oder Abbruchmaterial lassen sich äußerst wirtschaftlich damit transportieren und abkippen. Die Anhängerchassis bauen sehr flach auf und sind als Festaufbau in drei unterschiedlichen Aufbauvolumen (30 m3, 35 m3 und 40 m3) verfügbar. Die preisgünstige Grundvariante ist mit einem spantenlosen Behälter aus Qste 380 Material gefertigt und prädestiniert für den Biomassetransport.