Weber MT hat auf der bauma mehrere neue Vibrationsplatten und Bodenverdichter vorgestellt, die sich vor allem durch mehr Bedienkomfort auszeichnen. Mit der Vibrationsplatte CF 1 Hd, die das bisherige Modell ablöst, hat das Unternehmen eine deutliche Gewichtsreduzierung erreicht. Dadurch und durch ihren abnehmbaren Führungsbügel lässt sie sich leichter transportieren – beispielsweise im Kofferraum eines PKW, was einen Vorteil für die Vermietung darstellt.
Die neue Vibrationsplatte CF 2 A ergänzt die Modellpalette um eine speziell für die Asphaltverdichtung konstruierte Vorlaufplatte. Dafür wurde die Geometrie der Bodenplatte entsprechend modifiziert. Auch die Befestigung des Führungsbügels wurde so gestaltet, dass sie dem Profianwender ein perfektes Handling bietet.
Mit dem Bodenverdichter CR1 Hd hat Weber MT optisch und technisch die Vorteile des Bodenverdichters CR 2 auf dieses kleinere und leichtere Modell übertragen. Die nur 92 kg Betriebsgewicht eröffnen dem CR 1 neue Einsatzfelder. Für besonders hohen Bedienkomfort sorgen seine sehr niedrigen Hand-Arm-Vibrationen. Mit nur 1,5 m/s2 liegen sie deutlich unter dem sogenannten Auslösewert (2,5 m/s2).
Weitere Produkte des Herstellers Weber Maschinentechnik GmbH :


Auf der GaLaBau stehen bei Weber Maschinentechnik emissionsarme bzw. emissionsfreie Geräte im Fokus. Fünf Baureihen mit neun Modellen umfasst Webers Angebot an Verdichtungstechnik mit Akku-Antrieb. Angefangen beim Vibrationsstampfer SRE 590 DC, über drei vorlaufende Vibrationsplatten der CF- und CFR-Baureihe, den reversierbaren Bodenverdichtern CR 2 DC in zwei Arbeitsbreiten bis hin zu den Rollenrüttlern der VPR-Baureihe. Sie alle ermöglichen lärmreduziertes und abgasfreies Arbeiten in geschlossenen Räumen, tiefen Gräben und auf innerstädtischen Baustellen.


Weber MT hat seine Beton-Innenrüttler der IVUR-Baureihe überarbeitet und bringt eine neue Generation der Geräte auf den Markt. IVUR-Beton-Innenrüttler zur Betonverdichtung auf professionellen Baustellen werden direkt an das Wechselstromnetz angeschlossen und sind sofort betriebsbereit. Die nunmehr dritte Generation bietet Weber MT in zwei Bauformen an: als Standard-Geräte mit 5 m Schutzschlauch und in der D-Version, als sogenannte Deckenrüttler mit Handgriff und 0,8 m kurzem Schutzschlauch.


Weber MT bietet jetzt einen von Hatz entwickelten Dieselpartikelfilter in die reversierbaren Bodenverdichter CR 6 WSA DPF (434 kg Gewicht – 55 kN Fliehkraft) und CR 7 WSA DPF (490 kg Gewicht – 65 kN Fliehkraft) an. Während des Maschinenbetriebs regeneriert sich der Dieselpartikelfilter (DPF) selbstständig von dem zuvor gebundenen Ruß. Hohe Abgastemperaturen gewährleisten dabei die Selbstreinigung des Filters. Die Neuentwicklung wird platzsparend anstelle des Standard-Schalldämpfers verbaut. Grundlage für den Einbau und die Verwendung des Dieselpartikelfilters sind die Dieselmotoren der E1-Baureihe mit elektronischer Motorsteuerung.


Weber MT hat jetzt ein neues Sortiment von Rüttelplatten mit Elektro- bzw. Akku-Antrieb vorgestellt. Mit fünf neuen Modellen startet das Unternehmen. Als Grundlage dienten die jeweiligen Modelle mit Benzinmotoren. Leistung und das damit verbundene Arbeitsergebnis sind gleichwertig. Neu sind der Honda GXE-Elektromotor und die Akkutechnik.


Handgeführte Bodenverdichter werden traditionell von Verbrennungsmotoren angetrieben. Honda halbierte nach eigenen Angaben in den letzten zehn Jahren die Abgase seiner Benzinmotoren. Weber MT bietet daher jetzt zahlreiche Rüttelplatten mit Dieselmotoren und alternativ mit Honda-Benzinmotoren an.


Wo herkömmliche Bodenverdichter versagen, hat die neue, knickgelenkte Weber MT Grabenwalze MC 85 ihren Einsatzort. Robust und stark sorgt sie auf feuchten und lehmigen Böden für eine besonders gute Verdichtung. Weiterer Pluspunkt: die einfache und sichere Bedienung. Bindige Böden sind oft schwer zu verdichten. Für die neue Grabenwalze MC 85 von Weber MT stellen sie keine Herausforderung dar. Die Kombination aus hoher Zentrifugalkraft und dem Kneteffekt der genoppten Bandagen macht selbst die Verdichtung lehmiger und feuchter Böden möglich. Eine gute Traktion bietet dabei die hydraulische Knicklenkung, ohne dass der zuvor verdichtete Boden durch Lenkbewegungen aufgerissen wird. Ob zur Verdichtung von Tragschichten für Fundamente, Wege und Parkplätze oder zum Rohrleitungs- und Kanalbau – das neue Kraftpaket überzeugt auf ganzer Linie mit optimalen Ergebnissen.


Weber MT hat auf der bauma mehrere neue Vibrationsplatten und Bodenverdichter vorgestellt, die sich vor allem durch mehr Bedienkomfort auszeichnen. Mit der Vibrationsplatte CF 1 Hd, die das bisherige Modell ablöst, hat das Unternehmen eine deutliche Gewichtsreduzierung erreicht. Dadurch und durch ihren abnehmbaren Führungsbügel lässt sie sich leichter transportieren – beispielsweise im Kofferraum eines PKW, was einen Vorteil für die Vermietung darstellt.


Effizienz steigern, Kosten senken: Für Bauunternehmen werden Telematiklösungen immer wichtiger. Sie bieten die Möglichkeit, den Maschineneinsatz zu optimieren. Weber MT überträgt diese Technologie jetzt auf die handgeführte Bodenverdichtung: WEtrac heißt das neue System. In Kombination mit dem aktiven Motorschutz MDM setzt es neue Maßstäbe im Flottenmanagement. WEtrac, die Maschinendaten-Telemetrie von Weber MT, wird für reversierbare Bodenverdichter der Baureihen CR 6 bis CR 9 angeboten. Der Einbau des Systems in die Maschinen erfolgt ab Werk.


Moderne Gehwege, öffentliche Anlagen und Plätze werden seit einigen Jahren zunehmend mit großformatigen und oberflächenveredelten Platten in Szene gesetzt. So modern und repräsentativ derartige Platten auch sind, ihre Verlegung ist meist körperlich anstrengende Handarbeit. In der Regel werden sie mit einem Gummihammer manuell in die Bettung geklopft. Der ansonsten weit verbreitete Einsatz von Schutzmatten aus Gummi, die unter klassische Vibrationsplatten befestigt werden, stößt hier an seine Grenze. Zu hoch ist die Gefahr, dass sich die empfindlichen Platten verschieben, Ecken und Kanten brechen oder die Oberfläche beschädigt wird. Um ein schonendes, fachgerechtes und wirtschaftliches Abrütteln des Baustoffs Betonplatte zu ermöglichen, entwickelte Weber MT vor zwei Jahren den Rollenrüttler VPR 700. Nachdem sich die Innovation am Markt erfolgreich platziert hat, folgt nun ein weiteres, kleineres Modell – der VPR 450. Dabei wurden die Wünsche der Garten- und Landschaftsbauer und der Maschinenvermieter nach einem geringen Gewicht der Maschine umgesetzt.


Neben dem Einsatz im klassischen Straßen- und Tiefbau oder zum Einrütteln von Pflastersteinen bietet sich der reversierbare Bodenverdichter CR 6 von Weber MT auch für Verdichtungsarbeiten im Graben an. Optisch ähnelt der CR 6 seinem ‚großen Bruder’ dem CR 7. Bei beiden Maschinen wurden die Funktionen und Leistungsdaten neu überdacht und die Konstruktion grundsätzlich überarbeitet. Ein zuverlässiger Hatz-Dieselmotor sorgt für reichlich Leistung. Der Motor ist rundum geschützt und verkleidet. So bleiben Dreck und Staub außen vor, und er ist vor Beschädigungen sicher. Der Gaszug und die Leitungen der hydraulischen Umschaltung sind in der Führungsstange verlegt, das sorgt für zusätzliche Betriebssicherheit. Über die vordere Wartungsklappe hat der Nutzer freien Zugang zu den Wartungselementen. Die Fliehkraftkupplung, die den Keilriemen automatisch spannt, verringert den Wartungsaufwand erheblich. Niedrige Hand-Arm-Vibrationen stehen ebenso für den hohen Bedienungskomfort wie der serienmäßige Elektrostart und die klappbare Führungsstange, die sich ganz einfach an die Körpergröße des Bedieners einstellen lässt. Mit 55 kN Zentrifugalkraft und einem Betriebsgewicht von 412 kg zählt der Bodenverdichter zu den stärksten Maschinen seiner Klasse.
Weitere Produkte aus der Kategorie bauma 2019:


Paschal präsentierte auf der bauma 2019 seine Wandschalung LOGO.3. Große Elemente, wenige Verbindungsteile und eine einfache Handhabung ermöglichen ein schnelles, wirtschaftliches Schalen im System. Aufgrund der Großflächenelemente mit einer Schalhöhe von 340 cm und durchgängiger Schalhaut ist die LOGO.3 zudem bestens für Sichtbeton und den Industriebau geeignet. Ein weiterer Pluspunkt Der massive Flachstahlrahmen und die hochwertige Verarbeitung machen die LOGO.3 zu einer der langlebigsten Wandschalungen auf dem Markt.


Liebherr Mischtechnik hat auf der bauma die vollständig neu entwickelte Autobetonpumpe 42 M5 XXT für die mittlere Reichweitenklasse vorgestellt. Sie zeichnet sich besonders durch die laut Liebherr einzigartige Antriebseinheit Liebherr-Powerbloc aus. Durch die vollständige Integration aller hydraulischen Schalt- und Messelemente verfügt die 42 M5 XXT über besondere Robustheit, erhöhte Leistung und besonders ruhigen Betrieb.


Baumaschinen-Spezialist Dellschau hat auf der bauma 2019 gemeinsam mit seinem italienischen Partner Blend eine besonders mobile Maschine zur Herstellung von Flüssigboden gezeigt. Die Maschine gibt es in einer geländegängigen Version E025 und einer E070-Version „Seventy" für Beton. Damit lässt sich der Boden gemäß RAL 507 an nahezu jedem Ort herstellen. Die Maschine ist mit einem Allradantrieb ausgestattet. Sie kann – je nach Ausgangsmaterial – zwischen 25 und 70 m3 Mischprodukt pro Stunde liefern.


Humbaur hat auf der bauma 2019 ein breites Spektrum an Neu- und Weiterentwicklungen vorgestellt. Eine der Neuheiten ist der Satteltieflader HTS 40K. Zu seinen besonderen Merkmalen gehört die besonders niedrige Ladehöhe von 790 mm, der hohe Korrosionsschutz durch sein komplett feuerverzinktes Chassis und die Ausstattung mit zusätzlichen Zurrpunkten.


Zehn neue TEC-Modelle in der 25–37-Metertonnenklasse hat Palfinger auf der bauma 2019 vorgestellt. Sie bieten alle Ausstattungsmerkmale eines Palfinger Großkranes und sind ab 2019 verfügbar. Bei den neuen Kranen handelt es sich unter anderem um die Modelle PK 37.002 TEC 7 (mit Endlosschwenkwerk), PK 35.002 TEC 5 (mit Zahnstangenschwenkwerk), PK 30.002 TEC 7 (endlos) mit Smart Boom Control und den PK 26.002 TEC 3 (Zahnstangenschwenkwerk). Daneben bot Palfinger mit dem Prototyp PK 58.002 TEC 7 die Weltpremiere eines TEC-Kranes in der 50–60-Metertonnen-Klasse. Die High-Tech-Krane der TEC-Reihe zeichnen sich durch eine große Auswahl an Komfort- und Assistenzsystemen aus. Zudem bringt das polygonale P-Profil eine deutliche Leistungssteigerung bei geringem Eigengewicht.


Der Tauchpumpenhersteller Auras präsentierte auf der bauma 2019 Schmutz- und Abwasserpumpen für die verschiedensten Anwendungsbereiche, so etwa die Schmutzwasser-Tauchpumpe P220 aus der PROFILINE-Serie, die Flachsauger-Pumpe ILB 24 aus der CLEVERLINE-Serie und das Modell DGB PRO aus der ZETLINE-Serie, das für Komplettsysteme zum Sammeln und Heben von Schwarzwasser konzipiert ist. Die Schmutzwasser-Tauchpumpe P 220 aus der PROFILINE-Serie von Auras wird unter anderem im Baugewerbe, beim Hochwasserschutz, bei Kommunen und in der Industrie eingesetzt. Sie fördert Schmutzwasser mit bis zu 5 mm großen Partikeln bei einer maximalen Fördermenge von 25 m3/h. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und hochwertigen Materialien ist die P 220 zuverlässig, robust und im Profibereich vielseitig einsetzbar. Außerdem ist die Pumpe einfach zu warten und zu reparieren.


Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.


Hüffermann stellt seine Baureihe von Transportanhängern mit Kippaufbau für die Wertstofflogistik vor. Verfügbar sind Ausführungen als Drehschemel- und Zentralachsenanhänger mit Festaufbau oder als Wechselbehälteranhänger. Ladegüter wie Bauschutt, Biomasse, Hackschnitzel aber auch Recycling- oder Abbruchmaterial lassen sich äußerst wirtschaftlich damit transportieren und abkippen. Die Anhängerchassis bauen sehr flach auf und sind als Festaufbau in drei unterschiedlichen Aufbauvolumen (30 m3, 35 m3 und 40 m3) verfügbar. Die preisgünstige Grundvariante ist mit einem spantenlosen Behälter aus Qste 380 Material gefertigt und prädestiniert für den Biomassetransport.