zum Newsletter anmelden
 

Dynapac: Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e & DFP9X e

Vollelektrisch verdichten

Dynapac GmbH

Anschrift:
Ammerländer Str. 93
26203 Wardenburg
Deutschland

Kontakt:

04407 972 0

04407 972 228

» zur Internetseite

Dynapac hat die neuen vollelektrisch betriebenen Vibrationsplatten DFP5X e, DFP8X e und DFP9X e auf den Markt gebracht. Als Teil der Z.ERA-Produktreihe bieten die Modelle die bewährte Leistung und robuste Zuverlässigkeit ihrer konventionellen Pendants, jedoch mit den langfristigen Vorteilen eines emissionsfreien Betriebs. Alle Modelle der vorwärtslaufenden Vibrationsplatten bieten gute Leistung für ein breites Spektrum von Einbausituationen. Durch ihren emissionsfreien Einsatz macht sie besonders geeignet für Arbeits- und Baustellen in Wohngebieten oder für den Innenausbau.

Die Maschinen sind für die härtesten Anforderungen an Baumaschinen ausgelegt. Ihre einfache Start-/Stopp-Funktion sorgt für mehr Bedienungskomfort, während das einfache Ein- und Ausstecken der Batterie in Kombination mit einer schnell aufladbaren und austauschbaren Batterieeinheit für mehr Komfort bei jedem Einsatz sorgt. Mit ihrem vollelektrischen Antrieb senken die Elektroplatten die routinemäßigen Wartungs- und Instandhaltungskosten erheblich. Der vollelektrische Antrieb bietet außerdem eine gute Betriebseffizienz ohne Leerlaufzeiten. Die drei Vibrationsplatten in den Gewichtsklassen 50, 80 und 90 kg bieten Verdichtungsbreiten von 300, 430 und 500 mm. Die Zentrifugalkraft beläuft sich auf 9 kN beim kleineren Modell und 15 kN bei den beiden größeren Modellen.

Weitere Produkte des Herstellers Dynapac GmbH:

Neuer Dynapac-Sprühfertiger versiegelt und baut dünne Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang ein
bpz 11 2022 Dynapac
Ressourcenschonender Straßenbau
Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.
Dynapac: eCity-Fertiger
Dynapac will dem Straßenfertiger SD1800We weitere elektrische Modelle für die Innenstadt folgen lassen. (Bild: Dynapac)
Emissionsfrei in der Innenstadt
Dynapac hat einen elektrischen Straßenfertiger, den SD1800We, für den emissionsfreien Straßenbau in Innenstädten entwickelt. Sein neuer Elektroantrieb ist mit einem hocheffizienten Drei-Phasen-Permanentmagnet-Synchronmotor (PMSM) ausgestattet, der 55 kW Leistung für das Hydrauliksystem (Bohle, Unterwagen) bereitstellt. Je nach Art der Aufgabe, der Anwendung und der Intensität des Arbeitszyklus bietet der SD1800We mit einer einzigen Ladung bis zu vier Stunden robuste Leistung. Das Aufladen erfolgt über einen mitgelieferten CE-konformen Typ-2-Stecker für 400V, 6-32A, 1,4-22,0kW AC.

Weitere Produkte aus der Kategorie Handgeführte Baugeräte:

Stihl: Akku-Baugeräte
Profis im Garten- und Landschaftsbau sowie in Kommunen und im Facility Management können mittels der portablen Stromversorgung durch die Stihl PS 3000 überall und zu jeder Zeit die Akkus ihrer Geräte laden oder kabelgebundene Geräte ohne Steckdose betreiben. (Bild: Stihl)
Verlässliche Lade-Infrastruktur
Stihl bietet zum Laden seiner akkubetriebenen Baugeräte eine umfangreiche Produktpalette an: von Einzel- und Mehrfachladegeräten über einen Ladeschrank bis hin zu einer All-in-one-Lösung für mobiles Laden. So können Unternehmen die für ihre Bedürfnisse passende Lade-Infrastruktur individuell aufbauen – beginnend in der Werkstatt bis hin zum Einsatzort – und damit ihre Akku-Geräteflotten effizient und wirtschaftlich betreiben.
Husqvarna: Rüttelplatte LFe 60 LAT
Der erste vorwärtslaufende Plattenverdichter mit Elektroantrieb von Husqvarna: der LFe 60 LAT. (Bild: Husqvarna)
Erstes Modell mit Elektroantrieb
Husqvarna Construction erweitert sein Angebot an leichten Verdichtungsgeräten um den ersten vorwärtslaufenden Plattenverdichter mit Elektroantrieb: den LFe 60 LAT. Die neue Maschine wurde speziell für das effiziente Verdichten von Asphalt und Erde konzipiert. Ausgestattet mit der Honda eGX-Batterieplattform, stößt die Maschine während des Betriebs keine direkten CO2-Abgasemissionen aus und bietet einige intelligente Funktionen für eine höhere Wirtschaftlichkeit.
Schwäbischer Maschinenbauer ist weiter auf Innovations- und Wachstumskurs
bpz 11 2022 Stihl I
Stihl trotzt Krise und Inflation
Seit Jahren kennt die Umsatzentwicklung bei der Stihl Gruppe nur eine Richtung – weiter ins Plus. Auch in den ersten beiden Pandemie-Jahren wuchs das Waiblinger Familienunternehmen im zweistelligen Prozentbereich, während das Auftragsvolumen im deutschen Maschinenbau flächendeckend einbrach. Nach dem Absatz- und Produktionsrekord in 2021 gilt es nun, das Krisenjahr 2022 zu meistern – trotz dauerhaft angespannter Liefersituation und herausfordernder geopolitischer Lage. Heribert Benteler, Geschäftsführer der Stihl Vertriebszentrale in Dieburg sprach mit der bpz über die Absatzprognosen im laufenden Jahr, die Liefersituation bei Stihl, die Zukunftsfähigkeit von Verbrennungstechnologien und stellte die neuesten Produktentwicklungen des Unternehmens vor.
Husqvarna: Akku-Trennschleifer K 1 Pace
Kabellos geht der Akku-Trennschleifer durch alle möglichen Materialen: Beton (gehärtet hart/mittel/weich/Stahlbeton), Granit, Marmor, Naturstein, Eisen, Gusseisen, Metall, Eisenbahnschienen sowie Ziegel. (Bild: Husqvarna Construction)
Für alle Wände und Böden
Husqvarna Construction hat speziell für den effizienten Trocken- und Nassschnitt härtester Materialien einen elektrisch betriebenen Akku-Trennschleifer entwickelt. Der Husqvarna K 1 PACE lässt sich sowohl in Innenräumen wie Außenbereichen präzise sowie ermüdungsfrei einsetzen und bietet kabellos hohe Leistung. Einsetzbar ist er für alle möglichen Materialen: Beton (gehärtet hart/mittel/weich/Stahlbeton), Granit, Marmor, Naturstein, Eisen, Gusseisen, Metall, Eisenbahnschienen sowie Ziegel. Er hat eine Schnitttiefe von bis zu 145 mm.
Wacker Neuson: Baugeräte-Akku Battery One
Die Battery One von Wacker Neuson wird jetzt auch in handgeführten Baugeräten von Bomag, Mikasa, Swepac und Enarco eingesetzt. (Bild: Wacker Neuson)
Jetzt herstellerübergreifend eingesetzt
Wacker Neuson hat bereits seit 2014 einen Akku für inzwischen elf verschiedene Baugeräte im Einsatz. Seit 2021 wird dieser praxiserprobte Akku auch von Bomag in deren elektrisch betriebenen Stampfern eingesetzt. Nun haben sich auch Mikasa, Swepac und Enarco für den Einsatz des gleichen Akkus in ihren Verdichtungsgeräten entschieden. Um für Kunden und Anwender die Kompatibilität deutlich zu machen, werden Akkus und Ladegeräte mit der Marke Battery One gekennzeichnet.
Milwaukee: Akku-Rohrabschneider M12 PCSS-202C
Der Akku-Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS-202C schneidet als weltweit erstes Gerät seiner Art nicht nur Rohre aus Kupfer oder C-Stahl, sondern auch aus Edelstahl im Durchmesser von zwölf bis 28 mm. (Bild: Milwaukee)
Durchtrennt sogar Edelstahl
Der neue, kompakte Akku-Edelstahl-Rohrabschneider M12 PCSS-202C von Milwaukee ermöglicht schnelle, staub- und funkenfreie Schnitte an bereits installierten Metallrohren. Als weltweit erstes Gerät seiner Art schneidet er nicht nur Rohre aus Kupfer oder C-Stahl, sondern auch aus Edelstahl im Durchmesser von zwölf bis 28 mm. Die Schnitte erfolgen sehr schnell. Weniger als 20 Sekunden werden für ein 28 mm Edelstahlrohr benötigt. Das Gerät besitzt einen schmalen Schneidkopf, der den Einsatz an installierten Rohren mit nur 40 mm Wandabstand ermöglicht – passend für Reparatur- und Austauscharbeiten. Die Klingen passen sich automatisch dem Rohrdurchmesser von 12 bis 28 mm an.
Bosch: Biturbo-Werkzeuge
Mit 9,0 Joule Schlagenergie und integriertem Sanftanlauf setzen Handwerker den neuen Biturbo-Akku-Bohrhammer sowohl beim Bohren als auch beim Meißeln punktgenau an, meißeln kraftvoll und bohren schnell und präzise Löcher bis zu 40 mm Durchmesser in Beton. (Bild: Robert Bosch GmbH)
Neue Modelle - auch zum Testen und Behalten
Bosch baut die Biturbo-Serie – das Top-Segment mit Werkzeugen für maximale Leistung – mit drei neuen 18 Volt-Geräten weiter aus. Der neue Akku-Bohrhammer GBH 18V-40 C Professional ergänzt zwischen GBH 18V-36 C Professional und GBH 18V-45 C Professional das Spektrum großer Biturbo-Hämmer. Er bietet kabellose Freiheit mit der Leistung eines Netzgerätes und zahlreiche Komfort-Funktionen. Mit der ersten Biturbo-Akku-Säbelsäge GSA 18V-28 Professional trennen Handwerker beispielsweise selbst Rohre aus Gusseisen schnell und zuverlässig. Der dritte Biturbo-Neuzugang ist der Akku-Winkelschleifer GWS 18V-180 PC Professional, der mit großer Schnitttiefe und komfortabler Handhabung die Vorteile großer und kleiner Winkelschleifer vereint.
Collomix: Mixagon/Mix Atlas
Auf einen Blick zeigt der  Mixagon den passenden Rührer für jede Anwendung. (Bild: Collomix GmbH)
Für jeden Job der passende Rührer
Wenn es um bauchemische Produkte geht, ist der Markt heute von einem großen Angebot für unterschiedlichste Anwendungen geprägt. Ob es sich um erdfeuchten Mörtel, cremeartigen Kleber oder fließende Spachtelmasse handelt – jedes Material muss jeweils individuell verarbeitet werden, damit es seine gewünschten Eigenschaften voll entfalten kann und die Qualität stimmt. Das gilt insbesondere für den Prozess des Anmischens. Bei der Komplexität des Angebots ist der Anwender hier oft überfordert. Aus Gewohnheit wird nicht selten das falsche Mischwerkzeug verwendet. Denn ungeeignetes Mischwerkzeug führt zu mangelhaften Mischergebnissen. Die logischen Folgen sind höherer Materialverbrauch, eine fehlerhafte Verarbeitung, die oft zu späteren Schäden und Regressforderungen führt, sowie längere Arbeitszeit. Collomix bietet für die Auswahl des geeigneten Rührers zum jeweiligen Mischmaterial verschiedene Entscheidungshilfen.