Dynapac GmbH
Anschrift:
Ammerländer Str. 93
26203 Wardenburg
Deutschland
Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.
Der Sprühfertiger ist vor allem für zwei Anwendungen konzipiert: Für den Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in Heißbauweise auf Versiegelung (DSH-V) zur Instandsetzung von Straßen sowie für den Straßenneubau bzw. klassische Asphaltieraufgaben. Der Einbau von dünnen Asphaltdeckschichten in der Erhaltungsbauweise eignet sich besonders bei ausgemagerten, aber intakten Unterlagen durch die Versiegelung mit einem Bindemittelfilm und erzeugt einen dauerhaften Schutz vor eindringender Feuchtigkeit sowie eine sofortige Erhöhung der Griffigkeit. Dies führt zu einer verlängerten Nutzungsdauer der Straßen.
Kurze Bauzeiten, weniger Lärm
Dabei sprüht und asphaltiert der SD2500CS PROTAC in einem Arbeitsgang, sodass neben der erhöhten Wirtschaftlichkeit und Ressourcenschonung die Straße auch schneller für den Verkehr wieder frei gegeben werden kann. Darüber hinaus hat eine Vielzahl von Messungen bestätigt, dass DSH-V Oberflächen ein Lärmminderungspotenzial von etwa 5 dB(A) haben.
Die zweite Anwendung liegt im Straßen-Neubau, denn auch hier ist der intensive Schichtenverband eine Gewähr für eine lange Nutzungsdauer. Die hervorragenden Eigenschaften von Griffigkeit, Ebenheit und Dauerhaftigkeit können in der nur ca. 1,5 bis 2 cm dicken Schicht durch den Einsatz eines Sprühfertigers vereint werden. Und die geringe Schichtdicke schont Ressourcen – Materialeinsatz, Zeit und Energie.
Die Sprühfunktion ist bei diesem Dynapac-Fertiger nahtlos in die Maschine integriert und einfach zu aktivieren. Die Sprüheinheit wird über ein Touch-Display direkt am Bedienpult gesteuert, sodass der Bediener das System leicht überwachen und einstellen kann. Dabei kann jede Düse per Fingertipp einzeln geöffnet und geschlossen werden. Die Sprühbalken folgen elektronisch der Bohlenbewegung und sorgen so für optimale Gleichmäßigkeit und Kontrolle. Bei Bedarf kann der Bohlenbediener die Sprühbalken unabhängig von der Bohlenposition ein- oder ausfahren oder nach Bedarf den Sprühbalken kleiner bzw. größer als die Arbeitsbreite voreinstellen. So können bspw. Objekte von der Emulsion ausgespart werden.
Intelligentes Heizmanagement
Die max. Sprühbreite beträgt 6,5 m und ist damit lt. Dynapac größer als bei anderen konventionellen Angeboten. Die 25 unabhängigen Düsen werden automatisch durch Bewegen des Sprühbalkens oder Ausfahren der Bohle aktiviert. Der Sprühfertiger kann bis zu 2.100 l Emulsion aufnehmen und ist standardmäßig mit je einem Füllstutzen sowie Display an jeder Seite ausgestattet, die über Füllstands- und Temperaturanzeige den Befüllvorgang optimal unterstützen.
Die Kombination von Heizmatten und einem leistungsstarken Heizstab mit insgesamt 18 kW Heizleistung sorgen für eine sanfte, doch zügige Erwärmung. Dank der Heizmatten wird ein Aufbrechen der Emulsion verhindert und selbst kleinere Mengen von 100 l im Tank können erwärmt werden. Sowohl die Heizstäbe als auch die Heizmatten werden automatisch gesteuert, was bedeutet, dass die Bohle und die Emulsion optimal auf Temperatur gebracht werden.
Geringe Nebelbelastung
Die Minimierung des Sprühnebels hatte bei der Entwicklung des Sprühfertigers oberste Priorität. Ein wichtiger Teil dieser Entwicklung war das Testen verschiedener Düsen, Einstellungen und Programmierung der entsprechenden Software, um ein optimales Sprühbild mit geringer Nebelbelastung in Kombination mit einem lückenlosen und präzisen Auftrag zu finden. Das schont die Crew und die Umwelt. Der SD2500CS PROTAC verteilt die Emulsion mit präzisen Sprühdüsen. Der kontrollierte Sprühdruck reduziert das Vernebeln auf ein Minimum, sodass die Emulsion nur auf die Flächen, auf denen später die Asphaltschicht liegen soll, aufgetragen wird. Dort wird sie sofort überbaut, ohne Gefahr zu laufen, von Lkw oder den Fertigerketten beschmutzt zu werden. Der gut ausbalancierte Sprühfertiger hat eine Grundbreite von 2,55 m, was den Transport schnell und einfach macht. Die Reinigung ist dank eines automatischen Reinigungssystems, das per Knopfdruck aktiviert wird, unkompliziert, sodass keinerlei aufwendige manuelle Arbeiten an der Sprühanlage am Ende des Arbeitstages erforderlich sind.
Positives Praxisfeedback
Das skandinavische Bauunternehmen Veidekke arbeitete kürzlich mit dem SD2500 CS PROTAC auf einer Nachtbaustelle in Norwegen nahe Oslo. Die Mannschaft war zufrieden mit der Maschine und hatte dank der intuitiven Benutzer-Oberfläche keine Probleme, den Sprühfertiger zum ersten Mal während eines nächtlichen Einsatzes zu bedienen. Selbst bei geringen Mengen von 200 g/m2 war das Sprühbild lückenlos und die Oberfläche gleichmäßig, so dass der Nachteinsatz erfolgreich erledigt wurde. Positive Rückmeldungen gab es auch auf der bauma in München, wo der Sprühfertiger aus- und vorgestellt wurde.
bpz meint: Mit der Bauweise DSH-V lassen sich Deckschichten nicht nur ressourcenschonend, sondern auch wirtschaftlich instand setzen. Das Verfahren punktet mit reduzierten Herstellkosten durch geringe Schichtdicke und reduzierten Aufwand für Anpassungen wie z. B. Randeinfassungen. Kürzere Bauzeiten minimieren zudem die Beeinträchtigung der Verkehrsteilnehmer. Für diese Bauweise kann der Markt auf spezielle Asphalte und Emulsionen zurückgreifen, aber auch auf moderne Sprühfertiger. Eine weitere Maschine kommt nun hinzu.
Weitere Informationen:
www.dynapac.de