Den Auftakt für das neue Stadtquartier Süd (SQS) im hessischen Neu-Isenburg bilden 14 Häuser mit 252 Wohnungen, die die W. Markgraf GmbH & Co KG für die Gewobau Gemeinnützige Wohnungsbaugesellschaft mbH errichtet. Auf dem zum Teil brach liegenden Gelände des ehemaligen Agfa-Werks, der Bundesmonopolverwaltung für Branntwein, dem ehemaligen Gelände des städtischen Dienstleistungsbetriebs und dem Güterbahnhofsareal soll in den nächsten Jahren auf einer Fläche von über 35.000 m2 Wohnraum für insgesamt 1.700 Menschen geschaffen werden.
Nachdem im Jahr 2020 die umfangreichen Abbrucharbeiten der alten Anlagen abgeschlossen wurden, hat man im Herbst 2021 die Erschließungsarbeiten gestartet. Hochbauarbeiten für das ambitionierte Stadtentwicklungsprojekt wurden im Mai 2022 begonnen – mit dem Bau von 14 Häusern südlich der Schleussnerstraße 6, in der zukünftigen Elise-Streb-Straße 2– 26 und der Du-Pont-Straße 7. Die Gesamtfertigstellung inkl. der Erschließungsabreiten ist für 2030 vorgesehen.
Vorteile hautnah erleben
Für die Erstellung der Rohbauten entschied sich das ausführende Unternehmen für Schalungs- und Gerüstlösungen der Ulma Construction GmbH. Ein entscheidender Moment für den Erhalt des Schalungsauftrags war dabei nicht zuletzt die Präsentation der Deckenschalung ONADEK mit dem ONADEK-Mobil im Kompetenzzentrum von Markgraf in Immenreuth. Mit diesem „mobilen Showroom“ ist der Schalungs- und Gerüstespezialist auf Baustellen, direkt beim Kunden auf dessen Firmengelände oder auf Messen unterwegs. Techniker und Praktiker können in Eigenleistung ein Modul von 2,5 × 2 m Grundfläche montieren und demontieren. Für eine bessere Veranschaulichung wurde ein kleines Modul in der Höhe gekürzt, um eine Draufsicht auf die ONADEK–Schalfläche zu ermöglichen.
Neben den Systemlösungen überzeugte den Kunden auch die besondere Kundennähe, auf die Ulma großen Wert legt. Zur Firmenphilosophie gehört es nämlich, dass auf jeder Baustelle ein persönlicher Ansprechpartner als Projektleiter vor Ort zur Verfügung steht. Im Falle von Neu-Isenburg konnte das sogar noch getoppt werden. „Das Zentrallager in Rödermark ist keine 20 km von der Baustelle entfernt. Das bedeutet für uns große Vorteile, da schnell Nachschub besorgt werden kann, sollte einmal etwas fehlen“, so Felix Wollschak, Bauleiter im Geschäftsbereich Hochbau Frankfurt bei Markgraf.
Effizienz durch Flexibilität
Zum Einsatz kommen in Neu-Isenburg das Rahmenschalungssystem BATEK mit einseitig bedienbarem Ankersystem, die Deckenschalung ONADEK, F-4 Max für die Herstellung von Sichtbetonstützen, mehr als 6.000 Deckenstützen sowie T-60 Traggerüste im Bereich der Rampenschalung und der Balkonunterstützung.
vorgehalten. Es ist auf eine effiziente und damit wirtschaftliche Anwendung ausgelegt – dank des geringen Gewichts der Einzelteile, des sicheren Aufbaus von unten sowie des Fallkopfs, der ein Frühausschalen und damit eine rasche Weiterverwendung ermöglicht. Das System besteht lediglich aus sechs, max. je 15 kg schweren Teilen, sodass die Nutzungsdauer von Lkw und Kran auf der Baustelle überschaubar bleibt. Mit ONADEK lassen sich Störstellen wie Stützen, Unterzüge, Versprünge, usw. einfach integrieren. Ulma-Projektleiter Michael Gräfe beschreibt die damit verbundenen Vorteile für die Baustelle in Neu-Isenburg: „ONA-DEK wird hier neben seiner eigentlichen Funktion als Deckenschalung auch im Bereich der Unterzüge eingesetzt und bildet mit der Deckenschalung eine Einheit.“
Die zu bauenden 14 Häuser mit den insgesamt 252 Zwei-, Drei- bzw. Vierzimmer-Wohnungen auf fünf Etagen gründen auf einer durchgehenden, zweigeschossigen Tiefgarage. Als Abfangebene werden in den überbauten Bereichen Abfangunterzüge und Wandträger sowie etliche Deckenversprünge realisiert. Auch hier lassen die Schalungssysteme von Ulma flexible Lösungen zu.
Die ersten Wohnungen sollen Anfang 2025 bezugsfertig sein. Erst vor kurzem hat die hessische Mittelstadt die Einwohnermarke von 40.000 überschritten. Mit dem künftigen Stadtquartier Süd wird sich der Trend fortsetzen.
Weitere Informationen:
www.ulmaconstruction.de
Weitere Produkte des Herstellers Ulma Construction GmbH:
Advertorial
So schalt man Decken heute!
ONADEK – der ULMA-Road-Star!
Unser modulares Fallkopfsystem ONADEK zum Früh-Ausschalen ist mit seinen feuerverzinkten Stahlträgern flexibel an jeden Grundriss anpassbar. Und auch in punkto Produktivität ist unser ULMA-System unschlagbar. Die High speed Schalgeschwindigkeiten liegt bei <0,20 h/m2! Alle, die ONADEK noch nicht kennen, können mit dem Demonstrationsmodul im ONADEK-Mobil die besondere Performance der Schalung live erfahren und selbständig testen.
Verbauschalung als Lösung für Platzmangel auf der Baustelle
Enge Kiste am Prenzlauer Berg
Im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg wird gerade ein neues Bürogebäude errichtet. Das vom Star-Architekten Sergei Tchoban entworfene Gebäude liegt direkt im denkmalgeschützten Areal der historischen Königstadt Brauerei. Für die bauausführende Otto Wulff GmbH stellt die besondere Lage des architektonisch anspruchsvollen Objekts eine Herausforderung dar. Unterstützung auf der engen Baustelle bekam das Bauunternehmen u. a. von Schalungsprofi Ulma, der Ideen und Lösungen für den Betonbau lieferte.
Ulma: Deckenschalungssysteme ONADEK und CC-4 Protect
Lösungen für mehr Effizienz und Arbeitsschutz
Die Ulma Construction GmbH hat jetzt die neuen Deckenschalungssysteme ONADEK und CC-4 Protect in ihr Angebot aufgenommen. Die neuen Lösungen sollen für mehr Schalungseffizienz, Wirtschaftlichkeit, Qualität und Arbeitssicherheit sorgen. ONADEK kombiniert die Vorteile einer modularen Deckenschalung mit der Effizienz und Flexibilität einer konventionellen Deckenschalungslösung.
Ulma: Deckenschalungssystem ONADEK
Wirtschaftlich auch bei komplexen Geometrien
Mit ONADEK präsentiert die Ulma Construction GmbH die nächste Generation eines innovativen Deckenschalungssystems. Dieses kombiniert die Vorteile einer modularen Deckenschalung mit der Effizienz und Flexibilität einer konventionellen Deckenschalungslösung. Das Ergebnis ist eine große Anpassungsfähigkeit auch an hoch komplexe Deckengeometrien, verbunden mit hoher Produktivität, Sicherheit und Schalungsqualität.
Ulma: Ingenieurbausystem MK
Flexibles Baukastensystem für vielfältige Konstruktionen
Das MK-System von ULMA ist ein flexibles, hochbelastbares Baukastensystem für nahezu alle Aufgaben im Ingenieurbau, bei denen Traggerüststrukturen für die unterschiedlichsten Zwecke hergestellt werden müssen. Seine Vielseitigkeit ermöglicht die verschiedensten Gerüst-, Kletter- und Fachwerkkonstruktionen sowie Schalwagen. Die Grundstruktur setzt sich aus MK-Trägern mit typisiertem Lochraster zusammen, die über Knotenbleche und Verschraubung miteinander verbunden werden. Das Fachwerk besteht aus gleichschenkligen Dreiecken mit Höhen von 2,6 m bzw. 2,15 m. Je nach Erfordernis können die Fachwerk-Dreiecke zusätzlich mit Rohren bzw. Universalspindelstreben verstärkt werden. Die MK-Konstruktion bildet die Unterkonstruktion für Schalungen und dient der Ableitung der Lasten aus Schalung bzw. Rüstung und Beton in den Untergrund. In der Regel handelt es sich bei den Schalungssystemen um ENKOFORM VMK oder ENKOFORM H-120.
Weitere Produkte aus der Kategorie Schalungen und Gerüste:
Mayer Schaltechnik: Minimax-Träger
Filigrandecken schneller verlegen
Im Geschossbau eingesetzte Filigrandecken sind deutlich wirtschaftlicher herzustellen als klassisch geschalte Ortbetondecken. Noch wirtschaftlicher werden die aus vorgefertigten Deckenplatten mit Aufbeton hergestellten Filigrandecken, wenn die während der Bauphase erforderliche Unterstützung mit dem Minimax-System von Mayer Schaltechnik erfolgt, statt wie meist üblich mit H20-Holzträgern. Diese Aluträger haben gegenüber Holzträgern eine deutlich höhere Tragfähigkeit, und sind optimal auf die üblichen Stahlrohrstützen abgestimmt. Damit sind wesentlich weniger Stützen erforderlich- Je nach Raumgeometrie müssen oft nur noch halb so viele gestellt werden als unter Holzträgern.
Alkus: SF-Flex Schalungsplatten
Für besonders anspruchsvolle Projekte
Für besonders anspruchsvolle Projekte im Sonderschalungsbau hat das Liechtensteiner Unternehmen alkus die SF-Flex Schalungsplatten konzipiert. Dank ihrer Flexibilität bilden sich auch beim extremen Biegen keine Risse, die sich im Betonbild abzeichnen können. So wird ein glattes Oberflächenbild erreicht. Die SF Flex ist in Stärkenvariationen von 3, 4 und 5 mm erhältlich. Auf dem Gelände der Bundesgartenschau 23 im Mannheim kam die Schalungsplatte jetzt beim Tunnelbau zum Einsatz.
Altrad plettac assco: Modulgerüstsystem IQ
Mehr Sicherheit beim Gerüstbau
Mit dem neuen Modulgerüstsystem IQ will die altrad plettac assco GmbH für mehr Wirtschaftlichkeit und Sicherheit im Gerüstbau sorgen. Das Einzelstielsystem IQ bietet die Möglichkeit, aus der gesicherten Lage für die nächste Lage einen voreilenden Seitenschutz zu erstellen, der dann während der gesamten Nutzung des Gerüstes montiert bleibt. Das Modulgerüstsystem IQ wird an der Außenseite (fassadenabgewandt) montiert. Zusätzlich kann es auch problemlos innen, an der Fassadenseite eingesetzt werden.
Wirtschaftliche und flexible Systemlösungen für den Brückenbau
Infrastrukturprojekte erfolgreich stemmen
Die Brückenmodernisierung hat für die aktuell regierende Koalition eine hohe Priorität. Denn nach jahrelanger Vernachlässigung ist inzwischen ein Zustand erreicht, in dem sich das Problem nicht länger verdrängen und verschieben lässt. Zuallererst geht es darum, das Kernnetz instandzusetzen – Autobahnbrücken, die von besonderer Bedeutung für den Verkehr in Deutschland sind. Ein Beispiel dafür ist die Talbrücke bei Lüdenscheid auf der A45, die nach monatelanger Sperrung endlich gesprengt wurde und nun unter Hochdruck erneuert wird.
Großflächige Reihenhauswände in Sichtbetonqualität errichtet
Zehn Meter aus einem Guss
In der Stockmattstraße des Schweizer Städchens Baden entsteht ein Ersatzneubau für zwei abgerissene Mehrfamilienhäuser. Die Bauherren haben sich entschieden, das Grundstück für den Bau von zwölf Reihenhäusern zu nutzen – aufgeteilt auf zwei Gebäude. Erstellt werden sie in Hybridbauweise, also in einer Werkstoffkombination von Beton und Holz. Die weitere Besonderheit des Objektes: Die ausführende Hächler AG Hoch- und Tiefbau betonierte die großflächigen Trennwände zwischen den Wohneinheiten jeweils in nur einem Takt.
Berlins vorerst höchstes Hochhaus kurz vor der Fertigstellung
In 20 Monaten von 0 auf 142 m
Zwischen der Warschauer Brücke, der East Side Mall und der Mercedes-Benz Arena steht mit 142 m das derzeit größte Hochhaus Berlins. Noch vor der finalen Fertigstellung prägt der EDGE East Side Tower die östliche Skyline Berlins und wird nach dem geplanten Abschluss der Arbeiten im Herbst 2023 zum neuen Eyecatcher der Hauptstadt. Trotz der markanten Architektur wurde das terrassenförmig gestaltete Gebäude in nur 20 Monaten auf seine finale Gebäudehöhe gebracht.
Robusta-Gaukel: Stahlaussparungen für Fensteröffnungen
Nachhaltige Sonderanfertigungen
Speziell für den Bau des neuen Quartiers mit 337 Wohnungen am alten Postscheckamt in Berlin-Kreuzberg hat Robusta-Gaukel wiederverwendbare Stahlaussparungen für Fensteröffnungen produziert. Es handelt sich um drei unterschiedliche Sonderschalungen für Fenster über sieben Etagen, jeweils passend zur Fenstergröße. Diese können mithilfe des Ausbauwerkzeuges vielfach wiederverwendet werden.
Layher: Gerüstbaulösungen
Digital auf der Nordbau
Layher hat auf der NordBau in Neumünster seine neuesten Entwicklungen in Sachen Systemgerüste vorgestellt. Dazu gehörte auch Layher SIM, ein Prozess für die Digitalisierung im Gerüstbau. Der Prozess ist für die speziellen Anforderungen im Gerüstbau konzipiert und ermöglicht auf einfache Weise die Digitalisierung von Arbeitsabläufen über den gesamten Lebenszyklus eines Gerüstprojekts – von der Planung über die Logistik bis hin zur Ausführung. Eine verlässliche 3D-Planung von Gerüstkonstruktionen ohne Kollisionen ist nur einer der Vorteile. Hinzu kommen die realitätsnahe Visualisierung der Gerüste zur Abstimmung mit anderen Gewerken oder Sicherheitsverantwortlichen, die einfache Übergabe der Gerüstplanung an Statikprogramme sowie die Ausgabe von Materiallisten und Montageplänen. Transparenz in allen Arbeitsschritten führt zur Reduzierung von Kosten und zur Erhöhung von Sicherheit und Wirtschaftlichkeit.