zum Newsletter anmelden
 

Wolffkran präsentiert auf der bauma 2022 seinen größten spitzenlosen Kran WOLFF 7534 Clear

Ohne Spitze an die Spitze

WOLFFKRAN International AG

Anschrift:
Baarermattstr. 6
Ch-6300 Zug

Spitzenlose Krane sind aufgrund ihres effizienten Einsatzes auf stark frequentierten Baustellen mit mehreren Kranen gefragt. Deshalb zeigt Wolffkran auf der diesjährigen bauma neben der neuen spitzenlosen WOLFF FX 21-Kranfamilie auch noch seinen bis dato stärksten Clear-Kran: den WOLFF 7534 Clear. 2016 auf den Markt gekommen hat er sich in kürzester Zeit in Mittel-, West- und Nordeuropa etabliert.

Der WOLFF 7534 Clear ist in zwei Varianten erhältlich: Als reiner 2-Strang-Kran 7534.8 Clear mit einer max. Tragfähigkeit von 8,5 t und als ein vom 2- in den 4-Strang-Betrieb umscherbares Modell 7534.16 Clear mit einer max. Tragfähigkeit von 16,5 t. 2017 kam zudem ein US-Modell mit adaptierter Elektronik auf den Markt. Die Spitzentraglast beläuft sich bei 75 m Ausladung auf 3,4 t. Die bewährten 45 kW- und 75 kW-Hubwinden sorgen für schnelle Arbeitsgeschwindigkeiten und beachtliche Hakenhöhen von 190 und 460 m. Der Kran eignet sich besonders für Großbaustellen, auf denen mehrere Krane übereinander schwenken und punktet durch einen unkomplizierten und aufgeräumten Aufbau der Turmspitze und einen einfachen Zugang zu allen Komponenten.

Für den Transport optimiert

Der Ausleger kann Stück für Stück in der Luft montiert werden, was vor allem dann nützlich ist, wenn nur ein kleiner Autokran zur Verfügung steht oder am Boden nicht genug Platz für eine Vormontage ist. Anbauteile wie Hubwinde, Geländer und Abspannungen sind am Gegenausleger vormontiert. Die 2,7 t Gegengewichtssteine aus Beton sind alle gleich groß und werden mit dem Steckachsen-System einfach und sicher in den Gegenausleger eingehängt. Der zweigliedrige Gegenausleger kann für den Transport getrennt werden und so auf nur einem Lkw transportiert werden. Auch die Hubwindenplattform kann einfach vom Gegenausleger getrennt werden, um das Transport- und Montagegewicht zu reduzieren. Der 7534 Clear ist mit der hochwertigen WOLFF Cab Kabine ausgestattet, die zusammen mit dem Schaltschrank auf der Kabinenplattform als Einheit transportiert und montiert werden kann. Anbauteile wie Geländer und Podeste sind verzinkt und auch die Kransteuerung überzeugt – durch das integrierte Diagnose-Tool, Antikollisionsschnittstelle, Arbeitsbereichsbegrenzung, Schlaffseilüberwachung und WOLFF Boost, welches die Tragfähigkeit um 10 % erhöht. In Kürze wird mit dem High-Speed-Positioning-System ein weiteres Feature dazukommen. Mit dem elektronischen Assistenzsystem kann die Last nahezu pendelfrei bewegt und millimetergenau positioniert werden.

Neue Kranfamilie auf der bauma

Auf dem bauma-Stand von Wolffkran gibt es auch Neuheiten zu bestaunen: Die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, bestehend aus den drei spitzenlosen Modellen FX 6021 Clear, FX 6521 Clear und FX 7021 Clear. Durch die Verwendung gleicher Komponenten ist volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei Modellen geboten, welche allesamt eine Spitzentragfähigkeit von 2,1 t haben. Die neuen FX 21 Clear-Krane werden zudem die ersten Wolffkran-Modelle sein, die serienmäßig mit dem neuen High-Speed-Positioning-System ausgerüstet sind, welches live am Messestand vorgeführt wird.

Fortschritte gibt es auch bei der Modularität: Wer mit dem FX 6021 Clear (max. 60 m Auslegerlänge) das Basisdrehteil erwirbt, kann mit ein paar wenigen Komponenten auf die beiden größeren FX-Modelle aufstocken: den FX 6521 mit 65 m und den FX 7021 mit 70 m Ausleger. Um bspw. den FX 6021 mit 8,5 t max. Tragfähigkeit in den leistungsstärkeren FX 6521 mit 12,5 t Tragfähigkeit zu verwandeln, müssen lediglich die Hubwinde getauscht sowie eine andere Turmspitze und ein anderes Auslegerstück montiert werden. Investiert man noch mal in ein weiteres Auslegerstück, verfügt man mit dem WOLFF 7021 mit 12,5 t Tragkraft und 70 m Ausleger über den größten Kran im Familienverbund. Alle drei Kranmodelle verwenden unabhängig von der max. Tragfähigkeit dieselbe Laufkatze und Unterflasche.

„Dieses innovative Baukastensystem ermöglicht unseren Kunden viel Flexibilität für unterschiedliche Baustellen und ist insbesondere für Bauunternehmen und Kranvermieter mit großen Mietflotten interessant“, sagt Wolffkran-Produktmanager Wouter van Loon. „Durch die Gleichheit der Komponenten können wir den Kunden zudem attraktive Preise und kürzere Lieferzeiten bieten. Das sind nicht nur in Zeiten globaler Krisen entscheidende Pluspunkte.“

bpz meint: Spitzenlose Krane gehören zu den beliebtesten Hebemaschinen, weil sie mit einer Reihe an Vorteilen aufwarten. So kann auf größeren Baustellen mit mehreren sich überschwenkenden Kranen der Abstand der Hakenhöhen der einzelnen Ebenen geringer ausfallen, was die Anzahl der Kranelemente und Transportkosten reduziert. Auch die Montage und Demontage geht schneller vonstatten.

Weitere Produkte des Herstellers WOLFFKRAN International AG :

Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
0223 Wolffkran 1
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Wolffkran: Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear
Neben Neuheiten wie die modulare Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear zeigt Wolffkran auf der bauma 2022 auch seinen Bestseller WOLFF 7534 Clear. (Bild: Wolffkran International)
Flexibel durch noch mehr Modularität
Wolffkran präsentiert auf bauma 2022 eine Reihe von Neuheiten, so etwa die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear. Sie besteht aus den drei spitzenlosen Modellen WOLFF FX 6021 Clear, FX 6521 Clear und FX 7021 Clear. Durch die Verwendung gleicher Komponenten ist volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei Modellen geboten, welche allesamt eine Spitzentragfähigkeit von 2,1 t haben. In München wird Wolffkran das Größte der drei Familienmitglieder, den 200-mt WOLFF FX 7021 Clear mit einer 12,5 t Hubwinde, präsentieren. Die neuen FX 21 Clear-Krane werden zudem die ersten Wolffkran-Modelle sein, die serienmäßig mit dem neuen High-Speed-Positioning-System ausgerüstet sein werden, welches live am Messestand vorgeführt wird.
Wolffkran bringt mit dem 8076 Compact einen Obendreher mit reduzierter Spitze und höherer Tragfähigkeit auf den Markt
45 2022 Wollf 1
Weniger ist mehr
Bei fast jedem dritten Bauprojekt in Europa kommen Fertigbauteile zum Einsatz, Tendenz steigend. Das ist das Ergebnis des europäischen Architektenbarometers, einer quartalsmäßigen Studie in acht europäischen Ländern. Ein Trend, der längst auch in der Baumaschinenbranche angekommen ist. Der neue 8076 Compact ist Wolffkrans Antwort darauf. Der Neuzugang ist mit max. 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800-mt-Bereich. Überzeugen kann er nicht nur durch seine hohe Tragfähigkeit.
Wolffkran: Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact
Durch die reduzierte Spitze hat der WOLFF 8076 Compact ein Maximum an Tragkraft von bis zu 40 t. (Bild: Wolffkran International)
Bauprojekte mit Fertigbauteilen im Fokus
Wolffkran hat den neuen Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact auf den Markt gebracht. Der Neuzugang ist mit maximal 80 m Ausleger der erste WOLFF-Laufkatzkran im 800 Metertonnen-Bereich und mit seiner hohen Tragfähigkeit vor allem für den wachsenden Markt von Bauprojekten mit Fertigbauteilen konzipiert. Ziel war bei der Konzeption war ein ökonomischer Kran, der ein Maximum an Tragkraft aus der Stahlstruktur herausholt. Deshalb hat sich Wolffkran für eine Bauart mit niedriger Compact-Spitze entschieden. Trotz der im Vergleich zur Cross-Variante um rund zehn Meter reduzierten Spitze, verfügt der WOLFF 8076 Compact über eine beachtliche Tragfähigkeit von maximal 40 t.
Wolffkran Wippkran
Wolff 05.jpg
Leistungsfähig und flexibel
Mit dem Wolff 275 B baut Wolffkran sein Spektrum an modernen Wippern aus. Das Sortiment umfasst aktuell sieben Modelle für jeden Bedarf.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Sennebogen: Raupen-Teleskopkran 683 E
Der Raupen-Teleskopkran 683 E zeichnet sich durch die Reichweite bis 57 m und zahlreiche Ausstattungsvarianten aus. (Bild: Sennebogen)
Vielfältig einsetzbarer 80-Tonner
Sennebogen hat sein Angebot an Raupen-Teleskopkranen um ein weiteres Modell ergänzt, den 80-Tonner 683 E. Das nunmehr neunte Modell im Sortiment reiht sich mit einer Traglast von 80 t und einer Hauptauslegerlänge von 42 m in die Lücke zwischen dem bisher vorhandenen 673 E und dem 6103 E ein und befindet sich in der mittleren Größenklasse des Herstellers. Im Praxiseinsatz zeichnet er sich durch seine Flexibilität und die robuste Bauweise aus, die ihn für ein breites Spektrum an Applikationen und Einsätzen qualifizieren.
Palfinger: Raupenkran PCC 57.002
Der Raupenkran PCC 57.002 hebt schwere Lasten auf engstem Raum. (Bild: Palfinger)
Für schwere Lasten auf engem Raum
Palfinger hat den kompakten Raupenkran PCC 57.002 im Angebot. Dieser hebt besonders schwere Bauteile mit Leichtigkeit und Präzision an Ort und Stelle und ist dabei emissionsfrei und lautlos. Derzeit stellt die Maschine ihre Qualitäten in der Kaverne des im Bau befindlichen Pumpspeicherkraftwerks Tauernmoos der ÖBB-Infrastruktur AG in der Nähe von Salzburg unter Beweis.
Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art
bpz 3 4 23 1
Der Kran zum Mitnehmen
Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.
Wolffkran präsentiert durchdachtes Krankonzept und zukunftsfähige Innovationen
0223 Wolffkran 1
Technologische Meilensteine
Auf der bauma in München hat Wolffkran nicht mit Neuheiten gegeizt. Dazu gehört u. a. die Kranfamilie WOLFF FX 21 Clear, deren Krankonzept sich durch volle Flexibilität beim Wechsel zwischen den drei zugehörigen spitzenlosen Kran-Modellen auszeichnet. Messepremieren feierten auch der Laufkatzkran WOLFF 8076 Compact mit reduzierter Turmspitze, der Wipper WOLFF 235 B sowie die neuen Turmelemente TV 60 und TV 15. Bei einem Pressegespräch informierte die Wolffkran-Führung zudem über die jüngsten technologischen Highlights des Schweizer Kranherstellers: Das patentierte WOLFF High-Speed-Positioning-System sowie das neue chaRope Faserseil, welches Wolffkran gemeinsam mit dem Seilspezialisten Trowis entwickelt hat.
Auf der bauma zeigte Palfinger seinen Kunden intelligente Hebelösungen und digitale Services
0223 Palfinger 1
Vom Hersteller zum Lösungsanbieter
Nachdem Palfinger bereits für das Jahr 2021 Rekorde im Auftragseingang und Umsatz melden konnte und für 2022 weitere Zuwächse angepeilt hat, kam der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen voller Zuversicht zur bauma nach München. Im Rahmen eines Medienfrühstücks vor internationaler Presse präsentierte das Unternehmen seine neuesten Entwicklungen und verdeutlichte, wie sich seine integrierten Anwendungen unmittelbar auf die zukünftige Arbeitswelt auswirken.
Teleskoplader – starr und drehbar – werden vielen alltäglichen Einsatzanforderungen im Baugewerbe gerecht
12 01 2023 Manitou
Bauprofis langer Arm
Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.
Mobilkran LTM 1110-5.2 bietet moderne Technik in neuem Look
bpz 11 2022 Liebherr I
Wenn Gutes besser wird
Der 5-achsige 110-Tonner LTM 1110-5.1 mit seinem starken, 60 m langen Teleskopausleger sowie mit variablen Achslasten gehört bei Liebherr zu den erfolgreichen Mobilkran-Modellen. Nun wird der Bestseller weiter verbessert: Auf der bauma stellte Liebherr mit dem LTM 1110-5.2 seinen Nachfolger vor, der mit neuer Kransteuerung, neuem Fahrerhaus und neuem Getriebe aufwartet.
Sennebogen zeigt breites Maschinenspektrum und setzt Fokus auf Sicherheit und Umweltfreundlichkeit
bpz 9 10 Sennebogen
Hochwertige Krantechnik für den Bau
Seit Jahrzehnten stehen die grünen Maschinen für Langlebigkeit und Zuverlässigkeit. Auf der bauma 2022 zeigt Sennebogen zahlreiche Lösungen für die Baubranche, die zusätzlich mit modernen Sicherheits- und Umweltstandards überzeugen. In der beliebten Leistungsklasse der 100-Tonner präsentiert der Hersteller aus Straubing gleich zwei Modelle: den Seilbagger 6100 E mit Schlitzwandgreifer und den kürzlich in den Markt eingeführten 100 t Raupentelekran 6103 E.
Palfinger zeigt in München smarte Features und Lösungen für die Elektrifizierung
9 10 Palfinger 1
Technologisch am Puls der Zeit
Auf der bauma zeigt Palfinger als technologisch orientierter „First Mover“ zahlreiche innovative Lösungen aus dem Bereich „Hebe- und Fördertechnik“. Präsentiert wird auch der sogenannte eWorX – ein mit der ZF Friedrichshafen AG und Mercedes-Benz Trucks entwickeltes Modul, welches auf einem elektrischen Lkw Arbeitsgeräte wie Abrollkipper, Absetzkipper oder Ladekräne antreiben kann.