Bei der Modernisierung der Rennstrecke Circuit Zandvoort, die für WM-Rennen der Formel 1 fit gemacht werden sollte, waren die Anforderungen an die ausführenden Unternehmen sehr anspruchsvoll. So mussten u. a. zwei Steilkurven mit einer Querneigung von bis zu 32 % und einer Genauigkeit von ± 2 mm eingebaut werden. Bei der Umsetzung wurde auf die Expertise und Maschinentechnik der Wirtgen Group zurückgegriffen.
180-Grad-Kurven und enorme Höhenunterschiede: Der rund 4,2 km lange Circuit Zandvoort ist mit seinen vielen Hügeln und Windungen eine sehr anspruchsvolle Rennstrecke. Bevor die Formel 1 im September 2021 nach 36 Jahren Pause auf die Strecke zurückkehrte, musste die direkt an der Nordsee gelegene „Dünen-Achterbahn“ teilweise umgebaut und erneuert werden. Das neue Layout sah unter anderem einen partiellen Neubau zweier Steilkurven sowie flankierende Sanierungs- und Modernisierungsarbeiten vor. Die beiden Steilkurven sollen Überholmanöver fördern und höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglichen, sodass die Rennboliden schneller auf die Start-Ziel-Gerade einbiegen können.
Großes Know-how gefordert
Entsprechend hoch waren die Anforderungen an den Straßenbau: Es durften ausschließlich Spezialmischgüter eingebaut werden, die dem höchsten Reglement des Welt-Motorsportverbands FIA genügen, die Steilkurven mussten eine Querneigung von bis zu 32 % und eine Genauigkeit von ± 2 mm aufweisen. Für Filippo Piccoli, den Technischen Leiter des Ingenieurbüros Studio Dromo, das den Umbau geplant hatte, waren die Vorgaben das „Extremste an Rennstreckenbau, was ich bisher gesehen und begleitet habe“. Die ausführenden Unternehmen, Van Kessel B. V. und KWS Infra B. V., beide Teil von Royal VolkerWessels N. V., setzten deshalb von Anfang an auf eine umfassende Anwendungsberatung und Baustellen-Begleitung durch die Wirtgen Group sowie die passende leistungsstarke Maschinentechnik: Drei Vögele Fertiger vom Typ SUPER 1900-3i in Kombination mit der Ausziehbohle AB 500 TV sowie Hamm Walzen der Serien HW, HD, HD+ und HD CompactLine. Bei den Vorbesprechungen mit den Wirtgen Group Experten legten die Projektbeteiligen einen Probelauf fest: Auf diese Weise konnte das Einbauteam die speziellen Herausforderungen vor Ort durchspielen und sicherstellen, dass beim eigentlichen Einbau auf der Rennstrecke alles glatt läuft. Schließlich weisen die beiden Steilkurven eine stärkere Querneigung auf als die von US-amerikanischen Highspeed-Ovalkursen. Für den Erfolg war es deshalb wichtig, dass alle Beteiligten genau wussten, was sie beim Ablauf und der Einstellung der Maschinentechnik zu beachten hatten.
Sensoren für hohe Präzision
Eine Herausforderung war die geringe Toleranz in den Steilkurven: Die drei SUPER 1900-3i mussten entsprechend Präzisionsarbeit leisten und waren dazu mit dem Big-MultiPlex-Ski von Vögele ausgestattet. Das Sensorsystem ist für Einsätze prädestiniert, bei denen es auf absolute Ebenheit in Längsrichtung ankommt. An seinem variablen 5 bis 13 m langen Träger befestigte das Einbauteam drei Ultraschall-Multi-Sensoren. Dadurch konnte der Big-MultiPlex-Ski eine Referenz an mehreren auseinanderliegenden Punkten gleichzeitig abtasten. Aus den ermittelten Messwerten bildete die Nivellierautomatik Niveltronic Plus einen Mittelwert über den gesamten Messbereich hinweg und konnte so auch langgestreckte Unebenheiten ausgleichen.
Optimales Einbauergebnis erreicht
Eine weitere Besonderheit war das spektakuläre Profil: Für den Einbau der Steilkurven musste die Vögele Maschinentechnik jedoch nur geringfügig angepasst werden. „Um bei der extremen Neigung ein hochwertiges, vorverdichtetes Ergebnis zu bekommen, musste lediglich ein leichtes negatives Dachprofil hergestellt werden“, sagt André Felchner, Leiter Anwendungstechnik bei Vögele. In Steilkurven ist der Druck auf der kurveninneren Bohlenseite wegen der Schräglage naturgemäß größer. Um das Mischgut dennoch gleichmäßig über die gesamte Breite einzubauen, nutzte das Einbauteam die Funktion Bohlenentlastung. Sie ist bei den Vögele Fertigern getrennt für jede Bohlenseite einstellbar.
Dadurch konnte der Druck auf der kurveninneren Seite reduziert und damit ein homogenes Einbauergebnis erreicht werden. „Es hat alles so funktioniert, wie wir das gemeinsam mit unseren Partnern von der Wirtgen Group erarbeitet haben. Das gibt uns das gute Gefühl, auch beim nächsten schwierigeren Projekt auf die Unterstützung zählen zu können“, sagt Mark van Kessel, Bauleiter, Gebr. Van Kessel B. V.
bpz meint: Das Design der einzelnen Rennstrecken der Formel 1 unterscheidet sich stark voneinander – das sorgt für Abwechslung und Chancengleichheit der führenden Teams. Wenig Spielraum gibt es hingegen bei den Anforderungen an die Fahrbahnqualität. Bei Spitzengeschwindigkeiten von über 350 km/h auf der Start-Ziel-Geraden sollte der Asphalt homogen, eben und griffig sein. Kompromisse bei Material, Technik und Kompetenz sind hier daher fehl am Platz.
Weitere Produkte des Herstellers JOSEPH VÖGELE AG:


Vögele bringt die Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf den Markt. Aufgabengebiete der neuesten Maschinen-Generation des Unternehmens sind Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger zeichnen durch ihr flexibles, modulares System aus, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.


Vögele bietet seinen Kunden ein vielfältiges Bohlenprogramm. Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Sie bewältigen Arbeitsbreiten zwischen 0,5 m und 18 m sowie Schichtstärken von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter und sind so für viele unterschiedliche Anforderungen geeignet.


Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Auf der bauma zeigt der Hersteller neben den Strich-5-Straßenfertigern auch die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation.


Mit der neuen „Strich-3“-Fertigergeneration hat Vögele den Binder- und den Deckenfertiger des InLine Pave Einbauzugs weiterentwickelt. Die wichtigsten Innovationen in Kürze: Die wichtigste Neuerung beim Binderfertiger SUPER 2100-3i IP ist das Übergabemodul zur Weitergabe des Deckschichtmischguts an den Deckenfertiger. Das Modul wurde um 1 m verlängert. Wie auch beim Beschicker MT 3000-2i hält nun eine Dieselheizung das Mischgut auf Temperatur und verhindert Bandanhaftungen. Ebenfalls neu ist ein zweiter Bedienstand mit höhenverstellbaren und um 90° nach außen schwenkbaren Sitzen. Mit der ErgoPlus-3-Fahrer-Bedienkonsole lassen sich von hier aus alle Funktionen des Übergabemoduls steuern. Ein Beitrag zur Sicherheit und Qualität sind zwei frei positionierbare Kameras, die für optimale Rundumsicht sorgen. Vereinfacht wurde die Demontage des Moduls für konventionelle Einsätze.


Der neue SUPER 1600-3i ist ein kompaktes Kraftpaket - wendiger und vielseitiger einsetzbar als sein Vorgänger. Dieser typische Vertreter der Universal Class bewältigt Einbaubreiten bis 6,50 m. Der um 16 % leistungsstärkere Cummins Dieselmotor liefert 116 kW bei 2.000 U/min. Die für viele Anwendungen ausreichende ECO-Stufe (106 kW bei nur 1.700 U/min) reduziert Kosten und ermöglicht einen besonders leisen Betrieb. Dabei sorgen die hochwertigen Antriebskomponenten zusammen mit der extrem kompakten Bauweise für eine exzellente Manövrierfähigkeit.
Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:


Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.


Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).


Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.


Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.


Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.


Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.


Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.


Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.


Wenn die Wirtgen Group zu ihrer größten Einzelveranstaltung „Technology Days“ ruft, dann ist volles Haus garantiert. Denn im Rahmen des zweitägigen Events werden nicht nur Unterhaltung und Gelegenheit zum Netzwerken geboten, sondern auch fachliche Impulse rund um den Straßenbau vermittelt. Zu dem präsentiert der Marktführer zahlreiche Produkte aus seinem Sortiment im realistischen Live-Einsatz. In diesem Jahr fand die Hausmesse im Stammwerk der Kleemann GmbH statt mit 2.700 Kunden, Partnern und Vertretern der Presse aus über 100 Ländern. Das Motto der diesjährigen Veranstaltung: „Smarter.Safer.More Sustainable“–Aspekte, die den Straßenbau von morgen prägen werden. Die bpz war für Sie vor Ort.