zum Newsletter anmelden
 

SUPER 1600-3i von Vögele

Für ein breites Einsatzspektrum konzipiert

JOSEPH VÖGELE AG

Anschrift:
Joseph-Vögele-Str. 1
67075 Ludwigshafen
Deutschland

Der neue SUPER 1600-3i ist ein kompaktes Kraftpaket - wendiger und vielseitiger einsetzbar als sein Vorgänger. Dieser typische Vertreter der Universal Class bewältigt Einbaubreiten bis 6,50 m. Der um 16 % leistungsstärkere Cummins Dieselmotor liefert 116 kW bei 2.000 U/min. Die für viele Anwendungen ausreichende ECO-Stufe (106 kW bei nur 1.700 U/min) reduziert Kosten und ermöglicht einen besonders leisen Betrieb. Dabei sorgen die hochwertigen Antriebskomponenten zusammen mit der extrem kompakten Bauweise für eine exzellente Manövrierfähigkeit.

Das Maschinenkonzept der »Strich 3«-Generation steht unter dem Motto »Weniger Verbrauch – weniger Emissionen – weniger Kosten«. Konkret werden im Emissionsreduktionspaket Vögele EcoPlus eine Reihe von Einzelmaßnahmen zusammengefasst, die den Kraftstoffverbrauch und die Schallemissionen der Fertiger deutlich senken.

Schaltbares Pumpenverteilergetriebe

Wenn der Fertiger, z. B. bei Wartezeiten, stillsteht, werden alle Hydraulikpumpen für »fahren«, »fördern« und »verdichten« automatisch nach rund einer Minute abgeschaltet. Diese neue Funktion reduziert den Kraftstoffverbrauch erheblich. Dank der Schlepplastreduzierung wird auch das Starten des Fertigers bei niedrigen Außentemperaturen deutlich verbessert.

Drehzahlgeregelter Lüfter

Der drehzahlgeregelte Lüfter passt seine Drehzahl automatisch der Motorlast und der Außentemperatur an. Der Lüfterantrieb wird mit Hilfe einer schlupfbehafteten Kupplung realisiert. Diese neue Art des Antriebs zeichnet sich im Gegensatz zu hydraulisch angetriebenen Lüftern durch die wesentlich bessere Energieeffizienz aus. Außerdem ist sie deutlich leiser.

Geregelter Hydrauliköl-Temperaturkreis

Eine Bypass-Schaltung ermöglicht es, sehr schnell die optimale Betriebstemperatur des Hydrauliköls zu erreichen. Das wiederum erlaubt ein schnelles und kraftstoffsparendes Arbeiten mit dem Fertiger. Übersteigt das Öl die optimale Temperatur von 50 – 70°C, führt eine Bypass-Schaltung das Öl durch den Mehrkreiskühler.

PaveDock Assistant, die schlaue Verbindung zwischen LKW und Fertiger

Eine konstante Materialbeschickung ist die Voraussetzung für einen qualitativ hochwertigen und ebenen Einbau. Deshalb hat Vögele für die »Strich 3«-Fertigergeneration den PaveDock Assistant entwickelt – ein äußerst effizient arbeitendes System, welches die Kommunikation zwischen Fertiger- und LKW-Fahrer erheblich erleichtert und eine besonders sichere und stoßfreie Übergabe des Mischgutes ermöglicht. Kernelemente des PaveDock Assistant Kommunikationssystems sind die Ampelanlage am Fertiger und die zugehörigen Bedienelemente auf der ErgoPlus 3 Fahrer-Bedienkonsole. Der Fertiger verfügt über zwei Signalampeln, die rechts und links am Dach befestigt sind. Mit ihrer Hilfe kann der Fertigerfahrer unmissverständlich anzeigen, welche Aktionen der Fahrer des Mischgut-LKWs durchführen soll (z. B. Rückwärtsfahren, Stopp, Abkippen). Durch die hohe Anbringung und die doppelte Ausführung ist eine gute Signalsichtbarkeit für den Lastwagenfahrer aus jeder Anfahrtsposition garantiert.

Federnd gelagerter Abdruckbalken PaveDock

Ergänzend zum PaveDock Assistant bietet Vögele den neuartigen, federnd gelagerten Abdruckbalken PaveDock an. Das besonders robuste System federt Stöße beim Andocken des LKWs effizient ab. Kombiniert man diese beiden Systeme, wird die Prozesssicherheit bei der Mischgutübergabe maximiert: Ein Sensor im gefederten Abdruckbalken PaveDock meldet dem PaveDock Assistant, wenn der LKW an den Fertiger angedockt hat. Automatisch zeigen die Signalampeln das Stopp-Symbol an, der LKW-Fahrer kann sofort reagieren. So ermöglicht der PaveDock Assistant im Zusammenspiel mit dem Abdruckbalken PaveDock eine besonders ruckfreie Beschickung.

Noch bessere Bedienbarkeit mit ErgoPlus 3

Für die neue »Strich 3«-Generation wurde das benutzerfreundliche und baustellenbewährte Bediensystem ErgoPlus weiterentwickelt und mit zusätzlichen nützlichen Features versehen: Die Fahrer-Bedienkonsole wurde praxisgerecht und extrem übersichtlich gestaltet. So sind sämtliche Funktionen in logischen Gruppen zusammengefasst, sodass der Bediener die jeweilige Funktion da vorfindet, wo er sie erwartet. Bei ErgoPlus 3 können die Funktionstasten auch mit Handschuhen erfühlt und bedient werden. Ist die Taste gedrückt, geht es sofort los. Dafür sorgt das „Touch and Work“-Prinzip. Die gewünschte Funktion wird also direkt – ohne nochmalige Bestätigung – ausgeführt. Auch die Bohlen-Bedienkonsole ist sehr anwenderfreundlich gestaltet. Die permanent benötigten Funktionen der Bohlen-Bedienkonsole sind mithilfe von wasserdichten Kurzhubtastern auszulösen. Durch Tastringe können die Funktionstaster auch „blind“ und mit Handschuhen gut erfühlt werden. Am kontraststarken Farbdisplay beider Bohlen-Bedienkonsolen kann die linke wie die rechte Bohlenseite überwacht und kontrolliert werden. Maschinentechnische Parameter, wie z. B. die Tamperdrehzahl oder die Kratzerbandgeschwindigkeit, können vom Bohlenbediener einfach und schnell verändert werden. Die Breitenverstellung der Einbaubohle mittels SmartWheel ist eine weitere praktische Neuheit. Sie kann in zwei Geschwindigkeiten erfolgen: Langsam, etwa zum genauen Verfolgen einer Kante, oder schnell für rasches Ein- und Ausfahren. Des Weiteren lassen sich der Sitz und die Konsole auf der Bedienplattform sowie die Bohlen-Bedienstände noch einfacher auf die Wünsche des Fahrers einstellen. Eine seitliche Verkleidung schützt den Fahrer wirksam vor Wind und Regen.

Automatisierte Abläufe mit AutoSet Plus

AutoSet Plus verfügt über zwei praktische Automatikfunktionen: Die Umsetz- und Transportautomatik erleichtert dabei das Fortsetzen der Arbeit beim Wechsel von Bauabschnitten oder nach einem Transport des Fertigers. Abhängig vom Fertigertyp können folgende Funktionen mit nur einem Knopfdruck auf die Execute-Taste ausgeführt werden: Einbaubohle, Verteilerschnecken, hydraulische Frontklappe, Kratzerbänder und die Raupenvorabstreifer werden in Transportposition gebracht. Kurzzeitiges Reversieren der Kratzerbänder verhindert, dass Mischgut vom Fertiger auf die Baustelle fällt. Nach dem Umsetzen wird auf erneuten Tastendruck wieder alles in die zuvor gespeicherte Arbeitsposition gebracht. So geht beim Wechsel zwischen Einbau und Transport keine Einstellung verloren. Außerdem werden Beschädigungen an den Verteilerschnecken und den Raupenvorabstreifern wirksam verhindert. Jede Funktion kann separat über das ErgoPlus 3 Menü deaktiviert werden. Die Automatikfunktion für Einbauprogramme wiederum ermöglicht es dem Bedienpersonal, bestimmte Programme aus dem Einbauprozess heraus zu speichern. Am Display der Fahrer-Bedienkonsole lassen sich dafür die Werte der Verdichtungsaggregate (Tamper- und Vibrationsdrehzahl, Pressleistendruck), die Höhe der Verteilerschnecke, die Position der Nivellierzylinder, die Einstellung der Bohlenentlastung und die Einbaugeschwindigkeit sichern. Außerdem werden das eingestellte Dachprofil und die Temperatur der Einbaubohle erfasst. Mit weiteren Angaben zum eingesetzten Mischgut, zur Einbaudicke und Einbaubreite werden die Informationen vervollständigt. Das so archivierte Programm kann dann auf Wunsch immer wieder abgerufen und verwendet werden.

Modernste Antriebstechnik für perfekte Einbauleistungen

Jeder »Strich 3«-Fertiger ist mit einem modernen, leistungsstarken und absolut zuverlässigen Dieselmotor ausgestattet. Er stellt sicher, dass die Maschinen ihre perfekten Einbauleistungen auch genau in der definierten Einbaugeschwindigkeit auf die Straße bringen. Aufgrund der weltweit unterschiedlichen Abgasgesetzgebungen gibt es die »Strich 3«-Fertiger auch als »Strich 3i«. Der Zusatz »i« steht für »intelligent emission control« und bezeichnet alle Maschinen der Wirtgen Group, die mit speziellen hochmodernen Motoren ausgestattet sind. Diese Motoren erfüllen die strengen Abgasrichtlinien, die seit 2011 für mobile Maschinen in EU-/EFTA-Staaten, USA, Kanada sowie Japan gelten. Für alle anderen Staaten stehen die Fertiger der »Strich 3«-Kategorie mit einem modernen Dieselmotor zur Verfügung, der die europäische Emissionsstufe COM 3a und die US-Norm EPA Tier 3 erfüllt.

Einbaubohlen für alle Fälle

Der Raupenfertiger SUPER 1600-3i lässt sich mit den VÖGELE Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 kombinieren. Mit beiden Bohlen ist der Fertiger für ein breites Einsatzspektrum flexibel einsetzbar und kann so optimal ausgelastet werden. Beide Bohlen verfügen über ein enorm robustes, hoch präzises Einrohr- Teleskopführungssystem, mit dem sich die Einbaubreite schnell und millimetergenau verstellen lässt. Tamper und Vibration sorgen bei der AB 500 und AB 600 für ausgezeichnete Verdichtungswerte. Beide Verdichtungsaggregate sind über die gesamte Bohlenbreite installiert.

Weitere Produkte des Herstellers JOSEPH VÖGELE AG:

Straßenbau / -sanierung
Die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele sorgen für höhere Benutzerfreundlichkeit und mehr Automatisierung von Prozessabläufen. (Bild: Wirtgen)
Neue Stufe der Automatisierung
Vögele: Strich-5-Straßenfertiger
Die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele sorgen für höhere Benutzerfreundlichkeit und mehr Automatisierung von Prozessabläufen. (Bild: Wirtgen)

Vögele bringt die Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf den Markt. Aufgabengebiete der neuesten Maschinen-Generation des Unternehmens sind Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger zeichnen durch ihr flexibles, modulares System aus, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.

Straßenbau / -sanierung
Ausziehbohle (links) und starre Bohle (rechts) von Vögele: Die technologischen Herzstücke der SUPER Straßenfertiger bietet das Unternehmen in zwölf verschiedenen Modellvarianten an. (Bild: Wirtgen Group)
Große Modellvielfalt für jede Anwendung
Vögele: Einbaubohlen
Ausziehbohle (links) und starre Bohle (rechts) von Vögele: Die technologischen Herzstücke der SUPER Straßenfertiger bietet das Unternehmen in zwölf verschiedenen Modellvarianten an. (Bild: Wirtgen Group)

Vögele bietet seinen Kunden ein vielfältiges Bohlenprogramm. Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Sie bewältigen Arbeitsbreiten zwischen 0,5 m und 18 m sowie Schichtstärken von wenigen Zentimetern bis zu einem halben Meter und sind so für viele unterschiedliche Anforderungen geeignet.

Straßenbau / -sanierung
7 8 2022 Vögele 1
Für hochwertige Asphaltschichten
Anpassungsfähige Einbaubohlen meistern wechselnde Breiten und ungleichmäßige Fahrbahnverläufe
7 8 2022 Vögele 1

Mit dem Produktportfolio an Straßenfertigern von Vögele decken Anwender praktisch jede Anwendung im Asphaltbau ab. Entsprechend vielfältig ist auch das Bohlenprogramm: Es umfasst zwölf Modelle in bis zu fünf verschiedenen Verdichtungsvarianten. Auf der bauma zeigt der Hersteller neben den Strich-5-Straßenfertigern auch die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 der neuesten Generation.

Straßenbau / -sanierung
Startklar für den Top-Speed 1
Startklar für den Top-Speed
Bei der Rennstrecken-Sanierung in Zandvoort war von den Straßenbauern hohe Präzision gefordert
Startklar für den Top-Speed 1

Bei der Modernisierung der Rennstrecke Circuit Zandvoort, die für WM-Rennen der Formel 1 fit gemacht werden sollte, waren die Anforderungen an die ausführenden Unternehmen sehr anspruchsvoll. So mussten u. a. zwei Steilkurven mit einer Querneigung von bis zu 32 % und einer Genauigkeit von ± 2 mm eingebaut werden. Bei der Umsetzung wurde auf die Expertise und Maschinentechnik der Wirtgen Group zurückgegriffen.

Straßenbau / -sanierung
Die Vögele Hochverdichtungstechnologie macht’s möglich: Der Deckenfertiger kann die frisch eingebaute, ungewalzte Binderschicht befahren, weil diese mit einer hochverdichtenden Bohle vom Typ AB 600 TP2 Plus extrem hoch vorverdichtet wurde. (Bild: Vögele)
Innovationen bei Binder- und Deckenfertiger
Vögele: Neue „Strich-3“-Generation des InLine Pave Einbauzugs
Die Vögele Hochverdichtungstechnologie macht’s möglich: Der Deckenfertiger kann die frisch eingebaute, ungewalzte Binderschicht befahren, weil diese mit einer hochverdichtenden Bohle vom Typ AB 600 TP2 Plus extrem hoch vorverdichtet wurde. (Bild: Vögele)

Mit der neuen „Strich-3“-Fertigergeneration hat Vögele den Binder- und den Deckenfertiger des InLine Pave Einbauzugs weiterentwickelt. Die wichtigsten Innovationen in Kürze: Die wichtigste Neuerung beim Binderfertiger SUPER 2100-3i IP ist das Übergabemodul zur Weitergabe des Deckschichtmischguts an den Deckenfertiger. Das Modul wurde um 1 m verlängert. Wie auch beim Beschicker MT 3000-2i hält nun eine Dieselheizung das Mischgut auf Temperatur und verhindert Bandanhaftungen. Ebenfalls neu ist ein zweiter Bedienstand mit höhenverstellbaren und um 90° nach außen schwenkbaren Sitzen. Mit der ErgoPlus-3-Fahrer-Bedienkonsole lassen sich von hier aus alle Funktionen des Übergabemoduls steuern. Ein Beitrag zur Sicherheit und Qualität sind zwei frei positionierbare Kameras, die für optimale Rundumsicht sorgen. Vereinfacht wurde die Demontage des Moduls für konventionelle Einsätze.

Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:

Straßenbau / -sanierung
Der SUPER 1803-5 X verbindet die Vorteile eines Radfertigers – hohe Wendigkeit und große Mobilität beim Umsetzen – mit den Vorteilen der Strich-5-Maschinen: mehr Bedienkomfort, automatisierte Prozesse, kürzere Rüstzeiten sowie geringe Schall- und Abgasemissionen. (Bild: Wirtgen Group)
Drei Premieren auf der bauma
Vögele: Straßenfertiger und Beschicker
Der SUPER 1803-5 X verbindet die Vorteile eines Radfertigers – hohe Wendigkeit und große Mobilität beim Umsetzen – mit den Vorteilen der Strich-5-Maschinen: mehr Bedienkomfort, automatisierte Prozesse, kürzere Rüstzeiten sowie geringe Schall- und Abgasemissionen. (Bild: Wirtgen Group)

Auf der bauma 2025 hat Vögele gleich drei Weltpremieren der neuen Strich-5-Maschinengeneration vorgestellt: den Radfertiger SUPER 1803-5 X-Tier, den Mini Class Fertiger SUPER 800-5 P-Tier und den Beschicker MT 3000-5 in der Standard- und Offset-Variante. Wie bei allen Maschinen der Strich-5-Familie setzt Vögele auf Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.

Straßenbau / -sanierung
Wirtgen 3 2025
Von der Planung bis zur Dokumentation
Wirtgen Group stellt ganzheitliche Lösungen in den Fokus
Wirtgen 3 2025

Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.

Straßenbau / -sanierung
Bomag Bomap
Die nächste Stufe der vernetzten Baustelle
Bomag: BOMAP Pave
Bomag Bomap

Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.

Straßenbau / -sanierung
Selbstfahrende Vorspritzmaschine TM-800-SH im Baustelleneinsatz. (Bild: Weisig Maschinenbau GmbH)
Selbstfahrende Modelle für den Asphaltstraßenbau
Weisig: Anspritzmaschinen der Baureihe TM
Selbstfahrende Vorspritzmaschine TM-800-SH im Baustelleneinsatz. (Bild: Weisig Maschinenbau GmbH)

Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).

Straßenbau / -sanierung
Wirtgen
Kostensparende Alternative
WRC 240i erstellt neue Tragschicht aus dem Ausbaumaterial
Wirtgen

Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.

Straßenbau / -sanierung
Wirtgen
Anwenderschutz auf hohem Niveau
Strich-5-Fertiger von Vögele erhöhen Sicherheit im Straßenbau
Wirtgen

Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.

Straßenbau / -sanierung
Ammann 12 01 25
Spezialist für kleinere Bauprojekte
Ammanns leichte Tandemwalze ARP 75
Ammann 12 01 25

Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.

Straßenbau / -sanierung
Bomag 1
Mit Zuversicht nach vorn
Innovation Days 2024: Bomag stellt die Weichen für die Zukunft und präsentiert Visionen und Produktneuheiten
Bomag 1

Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.

Straßenbau / -sanierung
Moba
Neue Tools und Funktionalitäten
Moba mit Lösungen für den Erd- und Straßenbau in Nürnberg
Moba

Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.