Tyrolit - Schleifmittelwerke Swarovski K.G.
Anschrift:
Swarovskistrasse 33
6130 Schwaz
Österreich
Tyrolit entwickelt und produziert in Zusammenarbeit mit der US-Tochterfirma Diamond Products Systeme für die Bearbeitung von großen Beton- und Asphaltflächen: Das Sortiment umfasst Grinding- und Grooving-Maschinen sowie Werkzeuge, die optimal auf die entsprechenden Anwendungen und Leistungsklassen abgestimmt sind. Ziel beim Grinding ist es, eine definierte Rauigkeit der Oberfläche zu erzeugen, um die erforderliche Griffigkeit gewährleisten zu können und gleichzeitig die Fahrbahngeräusche zu minimieren. Seit Herbst 2019 bietet Tyrolit einen CE-zertifizierten Grinder: Der PC4504CE Bump Grinder ist eine selbstfahrende Maschine für die Oberflächenbearbeitung von Asphalt und Beton, die sehr gut für Straßen geeignet ist.
Um den gesetzlichen Bestimmungen und Anforderungen des europäischen Marktes gerecht zu werden, wurde das amerikanische Original in enger Zusammenarbeit zwischen Tyrolit und der Lissmac Maschinenbau GmbH an die Anforderungen des europäischen Marktes angepasst. Die 9 m lange Maschine verfügt über eine 127 cm breite Schleifwelle, die standardmäßig mit bis zu 250 Stück BGX-C3 PREMIUM Diamantsägeblättern in TGD-Technologie mit einem Durchmesser von 485 mm bestückt werden kann. Das Ergebnis ist ein optimales Schliffbild mit sauberen Schnittkanten ohne nachträgliche Schlammabsaugung.
Beim Grooving werden Rillenprofile in große Beton- und Asphaltflächen geschnitten, um bei starken Regenfällen ein Abrinnen des Wassers zu gewährleisten. Neben einer verbesserten Wasserableitung wird ein schnelleres Trocknen der Fahrbahn ermöglicht. Dieses Verfahren kommt vorwiegend bei Flughafen-Landebahnen zum Einsatz. Um den unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bietet Tyrolit sowohl Kompakt-Modelle, als auch den knapp 9 m langen PC1505 Groover, der mit einem kraftvollen Tier-5-Motor ausgestattet ist und alle Anforderungen für den europäischen Markt erfüllt. Einfache Bedienbarkeit und integriertes Vakuumsystem sind nur einige der Vorzüge des PC1505, der mit Tyrolit-Diamantsägeblättern mit Durchmesser bis zu 300 mm ausgestattet werden kann.
Tyrolit gab auf der bauma 2022 neben der Vorstellung innovativer Produktlösungen für das Betonbohren und -sägen einen ersten Ausblick auf das komplett überarbeitete Bodenschleif-Sortiment und bot Einblicke in die Entwicklungen der hauseigenen MoveSmart-Technologie. Die bauma-Neuheiten des Systemanbieters zum Betonbohren und -sägen umfassten eine Reihe von geänderten Spezifikationen diverser Bohrkronen, Wandsäge- und Fugenschnittblätter. Highlights wie der brandneu entwickelte Hochfrequenz-Kernbohrmotor DME38/40, die Wandsäge WSE1621 und die ATEX-zertifizierte Seilsäge SB konnten aus der Nähe begutachtet werden.
Tyrolit hat auf der bauma 2022 einen Überblick über das umfangreiche Produktsortiment zum Betonbohren und -sägen und zum Bodenschleifen sowie über die Neuheiten und Produktupdates in puncto Digitalisierung gegeben. Die Messehighlights aus dem Produktprogramm zum Betonbohren und -sägen umfassten mehrere Upgrades und Erweiterungen in den Kernbereichen des Herstellers, nämlich Kernbohren, Wandsägen, Fugenschneiden und Seilsägen. Dazu zählen etwa geänderte Spezifikationen und neue Durchmesser diverser Wandsäge- und Fugenschnittblätter, die gerillten DDL-HH FAST CUT Trockenbohrkronen sowie das aktuelle Sortiment an Fugenschneidern.
Im Herbst 2021 bekam die BM Manfred Gratz GmbH den Auftrag, Bohrungen in den Tunnelsystemen und an der Staumauer der ÖBB-Infrastruktur AG in der Weißsee Gletscherwelt durchzuführen. Ziel war es, mit Tiefenbohrungen von bis zu 28 m für die Entwässerung eines Berges zu sorgen, um die Standsicherheit der Sperre Amersee zu erhöhen.
Der Systemhersteller Tyrolit arbeitet mit dem Wiener Start-up ToolSense GmbH und der Deutschen Telekom zusammen, um Baumaschinen zu vernetzen. Im Rahmen dieser Kooperation wurde eine neue und herstellerunabhängige Sprache für Baumaschinen im Bereich Betonbohr- und Sägetechnik geschaffen, die Tyrolit jetzt als MoveSmart-Technologie in seinem Wandsägensystem WSE1621 umsetzt.
Die Tyrolit Hydrostress Handsäge HBE400*** (Handsaw Blade Electric max. 400 mm PREMIUM) wurde speziell für universelle Schneidanwendungen im Hoch- und Tiefbau konzipiert und eignet sich beispielsweise zum Trennen von Beton, Ziegel und Naturstein. Aufgrund der kompakten Bauweise, dem geringen Gewicht von 9,1 kg und den demontierbaren Führungsrollen wird dem Anwender eine einfache Handhabung sowie Maschinenführung garantiert.
Tyrolit stellt eine Lösung für einfaches und kostengünstiges Trockenbohren von armiertem Beton vor. Das Trockenbohrsystem besteht aus dem Bohrmotor DME19DP mit Softschlagfunktion und den speziell zum Trockenbohren entwickelten TGD-Bohrkronen. Dieses System ermöglicht ein unkompliziertes Bohren in armiertem Beton ohne Wasser und ist damit eine schmutzarme Alternative zum Nassbohren.
Die ersten Straßenfertiger waren einfache, von Traktoren gezogene Anhänger, die das Asphaltmischgut lediglich manuell oder mechanisch verteilten. Heute sind daraus hochkomplexe, selbstfahrende Maschinen geworden, die mehrere Arbeitsschritte in einem Vorgang übernehmen: vom Aufnehmen des heißen Mischguts aus dem Lkw über das gleichmäßige Einbringen des Asphalts bis hin zum Glätten und Vorverdichten des Belags – als Vorbereitung für die abschließende Verdichtung durch Walzen. Moderne Fertiger sind zudem digital vernetzt, tauschen Echtzeitdaten mit anderen Maschinen und Systemen aus und ermöglichen die lückenlose Überwachung sowie Dokumentation der Einbauqualität. Auch der Bedienkomfort ist deutlich gestiegen: Joysticksteuerung, klimatisierte Kabinen und ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze sorgen für ein angenehmes und effizientes Arbeiten.
Auf der bauma 2025 hat Vögele gleich drei Weltpremieren der neuen Strich-5-Maschinengeneration vorgestellt: den Radfertiger SUPER 1803-5 X-Tier, den Mini Class Fertiger SUPER 800-5 P-Tier und den Beschicker MT 3000-5 in der Standard- und Offset-Variante. Wie bei allen Maschinen der Strich-5-Familie setzt Vögele auf Benutzerfreundlichkeit, Automatisierung, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit.
Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.
Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.
Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).
Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.
Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.