zum Newsletter anmelden
 

Dreiländergalerie (Weil am Rhein)

38.000 m³ Beton in Form gebracht

Schalungs- und Gerüstkompetenz aus einer Hand beschleunigte den Bau eines großen Einkaufszentrums

Baumaßnahme:
Dreiländergalerie, Weil am Rhein

Nutzung:
Dienstleistungs- und Einzelhandelszentrum mit 60 bis 70 Shops und ca. 25.000 m² vermietbarer Fläche

Bauherr:
Cemagg Weil am Rhein GmbH, Karlsruhe

Generalplanung:
Chapman Taylor, Düsseldorf

Bauunternehmen:
W.S. Gewerbebau GmbH, Kirchhasel

Gerüstbauunternehmen:
Gloser GmbH, Walzbachtal

Schalungslieferant:
Peri SE, Weißenhorn

Produkte im Einsatz:
Deckenschalung SKYDECK, Alu-Deckenstützen MULTIPROP, Traggerüst-Stütztürme PERI UP, VARIOKIT Systembauteile, Rahmenschalung MAXIMO

Bauzeit:
Herbst 2018 bis Herbst 2022

Gesamtinvestition:
über 100 Mio. Euro

Wenn im Herbst dieses Jahres die neue Dreiländergalerie ihre Pforten öffnet, erhält die Stadt Weil am Rhein mit ihrer Nähe zu Frankreich und der Schweiz ein modernes, attraktives Shoppingcenter mit „grenzenlosem“ Einzugsgebiet. Dessen zentrale Lage am Europaplatz wartet zudem mit einer idealen Verkehrsanbindung per Straße und Schiene auf. Das architektonisch aufwendig gestaltete, insgesamt siebenstöckige Gebäude weist eine fließende Formensprache auf, die sich von der gelochten Metallfassade bis in das Gebäudeinnere fortsetzt. Drei Ober- und ein Hanggeschoss bieten mit 25.000 m² Verkaufs- und Handelsfläche Platz für rund 65 Dienstleistungs- und Einzelhandelsanbieter, etwa 550 Stellplätze sind in den drei unterirdischen Parkebenen untergebracht.

Weitere Baustellen:

Erweiterungsneubau Gymnasium (Kirchheim)

Moderner Bildungs-Tempel

Bild1
Komplexes Projekt erfordert effiziente Arbeitsvorbereitung und eng verzahnte Abstimmung mit den Baupartnern

Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)

Entspannung in der Innenstadt

Bild1
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.

Filstalbrücke (Bahn-Neubaustrecke Wendlingen- Ulm)

Mit Karacho über das Filstal

Bild1
Ende 2022 sollen auf der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands die ersten Hochgeschwindigkeitszüge fahren

Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)

Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

Bild1
Eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen

„Skyflat“-Appartement (Augsburg)

Betriebsamkeit im „Maiskolben“

Bild 1
„Skyflat“-Appartement im Augsburger Hotelturm in ein Schmuckstück verwandelt

Innovatives Bürogebäude (München-Gräfelfing)

Natürlich warm – ein Haus ohne Haustechnik

Bild1
Neues Bürogebäude in München-Gräfelfing kommt ohne Heizung und Klimaanlage aus

Silverstone Circuit (England)

Qualität und Präzision ohne Kompromisse

bpz0522BaustelledesMonats1
Moderne Maschinentechnik hilft bei der Sanierung und Reprofilierung des Silverstone Circuit