Auch wenn das Milliarden-Bahnprojekt Stuttgart-Ulm auch 12 Jahre nach Baubeginn noch polarisiert, sind Stuttgart 21 und die Neubaustrecke Wendlingen-Ulm wichtige Infrastrukturmaßnahmen, um die Fahrgastzahlen im Fern- und Nahverkehr zu erhöhen. Zu den technisch anspruchsvollsten Bauwerken der neuen Strecke gehört eine zweiteilige Betonbrücke, die in 85 m Höhe das Filstal auf knapp 500 m Länge überspannt. Das sechsfeldrige Durchlaufträgerbauwerk ist damit die dritthöchste Eisenbahnbrücke in Deutschland. Nicht zuletzt ist sie auch ein wichtiges BIM-Pilotprojekt des Bundes: Aufgrund der Komplexität des Bauwerks wurde BIM-Methodik sowohl in der Planung als auch in der Ausführung angewendet.
Weitere Baustellen:
Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)
Entspannung in der Innenstadt
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.
Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)
Ganz und gar nicht auf dem Holzweg
Eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen
„Skyflat“-Appartement (Augsburg)
Betriebsamkeit im „Maiskolben“
„Skyflat“-Appartement im Augsburger Hotelturm in ein Schmuckstück verwandelt
Innovatives Bürogebäude (München-Gräfelfing)
Natürlich warm – ein Haus ohne Haustechnik
Neues Bürogebäude in München-Gräfelfing kommt ohne Heizung und Klimaanlage aus
Silverstone Circuit (England)
Qualität und Präzision ohne Kompromisse
Moderne Maschinentechnik hilft bei der Sanierung und Reprofilierung des Silverstone Circuit
Dreiländergalerie (Weil am Rhein)
38.000 m³ Beton in Form gebracht
Schalungs- und Gerüstkompetenz aus einer Hand beschleunigte den Bau eines großen Einkaufszentrums
Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)
Entspannung in der Innenstadt

Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)
Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

„Skyflat“-Appartement (Augsburg)
Betriebsamkeit im „Maiskolben“

Innovatives Bürogebäude (München-Gräfelfing)
Natürlich warm – ein Haus ohne Haustechnik

Silverstone Circuit (England)
Qualität und Präzision ohne Kompromisse

Dreiländergalerie (Weil am Rhein)
38.000 m³ Beton in Form gebracht
