zum Newsletter anmelden
 

James-Simon-Galerie (Berlin)

Neues Tor zur Kunst

Neubau eines Empfangs- und Besucherzentrums auf der Museumsinsel Berlin

Bauvorhaben:
James-Simon-Galerie

Bauherr:
Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin

Architekt:
David Chipperfield Architects, Berlin

Projektleitung:
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Referat IV 2, Berlin

Bauleitung:
Wenzel + Wenzel Architekten, Berlin

Tragwerksplanung:
Ingenieurgruppe Bauen, Berlin

Gebäudetechnik:
Innius Dö, Berlin / Inros Lackner, Rostock

Boden- und Dachdämmung:
Deutsche Foamglas GmbH, Hilden

Brutto-Grundfläche:
ca. 10.900 m²

Nutzungsfläche:
ca. 4.600 m²

Bauzeit:
2009 bis 2018

Baukosten:
ca. 134 Mio. Euro

Im Juli 2019 wurde mit einem Festakt die vom britischen Architekten David Chipperfield entworfene James-Simon-Galerie in Berlin mit einem Festakt eröffnet. Der über drei Hauptgeschosse und ein eingeschobenes Mezzaningeschoss erstreckte Neubau ergänzt das Gebäudeensemble der UNESCO-Welterbestätte Museumsinsel und dient als Empfangs- und Besucherzentrum für alle dort untergebrachten Museen. Damit der kubische Multifunktionsbau aus Bronze, Glas und Beton trotz hoher Besucherzahlen und schwierigem Baugrund langfristig erhalten bleibt, kamen besonders hochwertige und beständige Materialien zum Einsatz.

Weitere Baustellen:

Willy-Brandt-Gesamtschule (München)

Form und Funktion im Einklang

Bild 1
Neubau der Willy-Brandt-Gesamtschule und der Fachoberschule Nord für Sozialwesen

Erweiterungsneubau Gymnasium (Kirchheim)

Moderner Bildungs-Tempel

Bild1
Komplexes Projekt erfordert effiziente Arbeitsvorbereitung und eng verzahnte Abstimmung mit den Baupartnern

Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)

Entspannung in der Innenstadt

Bild1
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.

Filstalbrücke (Bahn-Neubaustrecke Wendlingen- Ulm)

Mit Karacho über das Filstal

Bild1
Ende 2022 sollen auf der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands die ersten Hochgeschwindigkeitszüge fahren

Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)

Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

Bild1
Eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen

„Skyflat“-Appartement (Augsburg)

Betriebsamkeit im „Maiskolben“

Bild 1
„Skyflat“-Appartement im Augsburger Hotelturm in ein Schmuckstück verwandelt