zum Newsletter anmelden
 

Silverstone Circuit (England)

Qualität und Präzision ohne Kompromisse

Moderne Maschinentechnik hilft bei der Sanierung und Reprofilierung des Silverstone Circuit

Baumaßnahme:
Sanierung des Silverstone Circuit

Streckendaten:
5.891 m lang, 8 Linkskurven, 10 Rechtskurven

Fräsfläche:
87.000 m², 70 mm tief

Asphalt-Einbauverfahren:
heiß auf heiß

Zulässige Abweichungstoleranz:
±2 mm auf 13 m

Bauherr:
Silverstone Circuits Limited, Silverstone

Bauunternehmen:
Tarmac Holdings Limited, Solihull

Ingenieurbüro:
Studio Dromo, Reggio Emilia

Produkte im Einsatz:
Wirtgen W 210 Fi Kaltfräsen, Benninghoven Mischanlagen, Vögele SUPER 1800-3i Fertiger und MT 3000-2i Offset Beschicker, Hamm Tandemwalzen der Serien HD+ und DV+

Sanierungszeit:
Sommer 2019

Der Silverstone Circuit in England ist eine der traditionsreichsten Motorsport-Rennstrecken überhaupt. Bekannt ist sie vor allem durch den Großen Preis von Großbritannien der Formel 1, der mittlerweile über 50 Mal auf dieser Strecke ausgetragen wurde. Auf dem Gelände eines 1943 errichteten Militärflugplatzes der britischen Luftstreitkräfte entstanden, wurde das Layout des Silverstone Circuit bereits mehrfach verändert – zuletzt im Jahr 2010, als die Strecke um 760 m auf 5,901 km verlängert wurde. Wie man solch ein legendäres Bauwerk erfolgreich saniert, zeigte knapp 9 Jahre später das ausführende Bauunternehmen Tarmac mit den Rennstrecken-Experten von Studio Dromo und Wirtgen-Maschinen.

Weitere Baustellen:

Erweiterungsneubau Gymnasium (Kirchheim)

Moderner Bildungs-Tempel

Bild1
Komplexes Projekt erfordert effiziente Arbeitsvorbereitung und eng verzahnte Abstimmung mit den Baupartnern

Karoline-Luise-Tunnel (Karlsruhe)

Entspannung in der Innenstadt

Bild1
Mit der Fertigstellung des Karoline-Luise-Tunnels ist das Karlsruher Mammut-Bauprojekt „Kombilösung“ abgeschlossen.

Filstalbrücke (Bahn-Neubaustrecke Wendlingen- Ulm)

Mit Karacho über das Filstal

Bild1
Ende 2022 sollen auf der dritthöchsten Eisenbahnbrücke Deutschlands die ersten Hochgeschwindigkeitszüge fahren

Wohnturm „HAUT“ (Amsterdam)

Ganz und gar nicht auf dem Holzweg

Bild1
Eines der weltweit höchsten Holz-Hochhäuser setzt Maßstäbe beim nachhaltigen Bauen

„Skyflat“-Appartement (Augsburg)

Betriebsamkeit im „Maiskolben“

Bild 1
„Skyflat“-Appartement im Augsburger Hotelturm in ein Schmuckstück verwandelt

Innovatives Bürogebäude (München-Gräfelfing)

Natürlich warm – ein Haus ohne Haustechnik

Bild1
Neues Bürogebäude in München-Gräfelfing kommt ohne Heizung und Klimaanlage aus