zum Newsletter anmelden
 

Robusta-Gaukel punktet auch bei komplexen Bauvorhaben mit Fachexpertise und angepassten Konstruktionen für die Baustelleneinrichtung

„Sonderlösungen sind unser Spezialgebiet!“

ROBUSTA-GAUKEL GMBH & CO. KG

Anschrift:
Brunnenstraße 36
71263 Weil der Stadt (Hausen)
Deutschland

Kontakt:

+49 70 33 53 71 0

+49 70 33 53 71 31

» zur Internetseite

Im Januar 2022 wurde das Produkt ConFlex zum Gewinner des letztjährigen bpzPraxis Awards auserkoren. Die sichere und effiziente Konstruktion zum Versetzen von Baustellen-Containern überzeugte die Bauunternehmer: Aufgrund des großen praktischen Nutzens erhielt die Lösung die meisten bpz-Leserstimmen. Auch sonst ist Robusta-Gaukel für seine Kompetenz im Bereich der Baustelleneinrichtung bekannt. Mit dem Kaufmännischen Leiter Dietmar Bahlinger und dem Technischen Leiter Johannes Lißner sprach die bpz über die neuesten Innovationen des Familienunternehmens aus Weil der Stadt, aber auch über die Schwierigkeiten, welche die aktuelle Lage für mittelständische Industriebetriebe mit sich bringt.

bpz: Seit Monaten ist die Branche von einer Verknappung von Rohstoffen betroffen; seit dem Beginn des Ukraine-Krieges sind die Kosten für Energie und Stahl auf historischem Hoch. Wie meistern Sie die Lage?

Bahlinger: Die Situation auf den Beschaffungsmärkten stellt natürlich auch uns vor sehr große Herausforderungen. Dank der langjährigen partnerschaftlichen Zusammenarbeit mit unseren Zulieferern gelingt es uns bisher, größere Ausfälle in der Lieferbereitschaft zu verhindern. Positiv macht sich hier auch bemerkbar, dass wir möglichst auf regionale Partner zurückgreifen und die Lieferketten kurz halten. Leider lässt es sich nach der explosionsartigen Preisentwicklung, vor allem bei Stahl, nicht vermeiden einen Teil dieser Mehrkosten auch an unsere Kunden weiterzugeben.

bpz: Vor diesem Hintergrund stehen produzierende Unternehmen besonders im Fokus, wenn es um die Umsetzung der Energiewende geht. Beteiligt sich Robusta-Gaukel an Lösungen für den Klimaschutz? Wurden evtl. eigene Energiekonzepte realisiert?

Bahlinger: Der verantwortungsvolle und schonende Umgang mit Ressourcen liegt uns schon sehr lange am Herzen. Unser Ansatz für den Klimaschutz liegt in einem Bündel abgestimmter Detailmaßnahmen zur Energieeinsparung und dem Einsatz regenerativer Energien. Der Hauptenergieträger in unseren Fertigungsprozessen ist elektrischer Strom. Daher haben wir bereits seit 2011 die Dächer unserer Fertigungshallen mit Photovoltaikanlagen ausgestattet und sind heute in der Lage bis zu 70 % des benötigten Stroms selbst zu produzieren. Unser moderner Maschinenpark ist mit energieeffizienten Fertigungseinrichtungen ausgestattet und wird regelmäßig in Hinblick auf Energieeinsparungen analysiert. Bürogebäude sowie Produktions- und Lagerhallen wurden in den letzten Jahren unter energetischen Gesichtspunkten systematisch modernisiert und z. B. sämtliche Beleuchtungseinrichtungen durch LED-Leuchten ersetzt. Darüber hinaus legen wir bereits bei der Entwicklung unserer Produkte großes Augenmerk auf die Langlebigkeit und Reparierbarkeit der Produkte, um einen möglichst langen Einsatz zu ermöglichen.

bpz: Robusta-Gaukel hat sich u. a. auch als Spezialist für individuelle Baustellenlösungen einen Namen gemacht. Sind die modernen Projekte mit Standardlösungen aus Baukastensystemen, z. B. im Bereich Schalungsbau, nicht umsetzbar?

Lißner: Mit Standard-Schalungsteilen kann man heutzutage viele geometrische Betonformen realisieren. Es gibt jedoch bei allen größeren Bauvorhaben Bereiche, die speziell entwickelte Sonderlösungen erfordern. Wir legen dabei großen Wert darauf, so weit wie

möglich Standard-Material als Grundlage für die Sonderformen zu verwenden. Dies bedeutet für unsere Kunden eine Mischung aus Miet- und Kaufteilen und hilft damit, die Sonderlösungen für unsere Kunden möglichst kostengünstig zu realisieren.

bpz: Für das Großprojekt Stuttgart 21 hat Robusta-Gaukel Spezial-Lösungen geliefert. Was genau wurde von Ihnen entwickelt und worin bestand die besondere Herausforderung?

Lißner: Es gab gleich mehrere komplexe Anforderungen zu lösen. So z. B. bei der Neuentwicklung der Kelchstützen-Unterrüstung: Da die meisten Kelche planmäßig schief stehen, mussten die Unterstützungstürme in gleichem Maße schief aufgestellt werden. Dafür wurde die spezielle Unterrüstung der Kelchstützen komplett neu entwickelt. So konnten die Einrichtarbeiten beim Einschalen schnell und einfach durchgeführt werden. Damit die sehr kleinen Toleranzen der 12 radial verlaufenden Fugen eingehalten werden konnten, wurden die Turmeinheiten in der Höhe zweigeteilt ausgeführt. Damit ist es möglich, den Turm mit einer Toleranz von +/-5cm mit dem Plattformwagen auf den geneigten Boden aufzustellen. Die endgültige Feineinstellung erfolgte in der zweiten Ebene durch entsprechendes Justieren der oberen Turmeinheit.

Zusätzlich wurden für die hydraulisch betriebenen Schwerlast-Plattformwagen spezielle Hubzylinder nach allen Richtungen schwenkbar angeflanscht, mit denen die einzelnen Lasttürme komplett mit der Holzschalung kranlos zum nächsten Einsatzort bewegt werden. Für die Deckenbereiche zwischen den Kelchen, die sog. Schwindgassen, wurde eine spezielle Schwerlast-Rahmenkonstruktion entwickelt. Diese ist mit Aufnahmevorrichtungen ausgestattet, wodurch die Schwindgassen ebenfalls mit dem Plattformwagen kranlos versetzt werden können.

Um die statische Berechnung durchführen zu können, bestand die besondere Herausforderung in der realistischen Erfassung der komplexen, mehrfach gekrümmten Schalungsoberflächen. Für eine exakte Nachbildung im Finite-Elemente Programm mussten mehrere Tausend Koordinatenpunkte erfasst und in ein Polygonalnetz umgewandelt werden. Eine weitere Herausforderung stellten die unterschiedlich geneigten Kelchstützen dar, mit einem Höhenunterschied von mehr als 4 m zwischen der kleinsten und größten Höhe. Dies konnte durch die

Einstellmöglichkeiten der Unterrüstung ausgeglichen werden.

bpz: Im Rahmen des bpzPraxisAwards 2021 haben wir den Lesern ConFlex vorgestellt – eine Lösung zum Versetzen von Baustellen-Containern, die auf großen Zuspruch stieß. Was kann ConFlex?

Lißner: Bei größeren Bauvorhaben werden Baustellencontainer aus Platzgründen regelmäßig aufeinandergestapelt. Ein besonders heikler Punkt im Hinblick auf die Arbeitssicherheit ist das An- bzw. Abschlagen des Krangehänges in der zweiten oder gar noch höheren Ebene. Direkt an der Absturzkante muss der Bediener die Kranhaken aushängen. Ohne Geländer-Absturzsicherung läuft er über das Containerdach – ein hohes Risiko. Der ConFlex ermöglicht ein sicheres Versetzen von Baustellencontainern: die Dachfläche muss nicht mehr betreten werden. Die komplette Bedienung erfolgt immer vom sicheren Boden aus. Der ConFlex-Transportrahmen ist an allen 4 Ecken mit Twistlocks ausgestattet, die mittels Seilen vom Boden aus verriegelt und wieder gelöst werden können. Eine deutlich sichtbare Fahne zeigt an, ob der Twistlock korrekt in die Transportstellung eingerastet ist. Bei angehängter Last sind die 4 Twistlocks stets sicher verriegelt, ein versehentliches Öffnen durch Ziehen am Seil ist ausgeschlossen!

bpz: In den letzten fünf Jahrzehnten hat sich Robusta-Gaukel einiges an Kompetenz im Betonbau erarbeitet und mit der einen oder anderen Innovation sicherlich Achtungszeichen gesetzt. Auf welche Entwicklung sind Sie besonders stolz?

Lißner: Besonders stolz sind wir auf unsere Innovationen. Wir waren die Ersten, die noch vor dem Jahr 1990 mit der Vermietung von Rundstützenschalungen begonnen haben. Noch heute sind wir die Einzigen, die im Mietstandard Schalungen bis zum Durchmesser 1.200 mm anbieten. Daneben sind es die kleinen aber feinen Helfer auf den Baustellen, die es weltweit nur bei uns gibt. Hier denke ich an unseren Winkelkonus DW 15 und DW 20 mm: Bei vielen Schalungsarbeiten gibt es immer wieder Problemstellen an gevouteten oder nicht parallel zueinander angeordneten Schalflächen. Der Winkelkonus lässt sich individuell an schrägen Spannstellen einsetzen und bietet somit eine optimale Lösung für Sichtbetonprobleme. Auch unsere Schnellspannmutter SSM erleichtert die Arbeit auf der Baustelle. Die Mutter kann einfach über den Schalungsanker geschoben oder abgezogen werden – kein Schrauben erforderlich. Aufgrund meiner langen Betriebszugehörigkeit fallen mir natürlich viele Meilensteine ein, so auch die Entwicklung der ersten zug- und druckfesten Schrägstütze durch Herrn Gaukel sen. Oder die Entwicklung und Vermietung der ersten Abstützböcke für einhäuptige Wände bis 9 m Höhe. Robusta-Gaukel ist die einzige Firma, die bereits seit 1982 eine bauaufsichtliche Zulassung für die Robusta-Gerüstverankerung vorweisen kann. Last but not least nicht zu vergessen die legendäre Robusta-Gewindehülse zur Verankerung der weltweit genutzten Schalungsanker DW 15 mm.

bpz: Die Baubranche ist im Wandel: Neben dem Digitalisierungsdruck und dem Fachkräftemangel sind in den letzten beiden Jahren einige neue Herausforderungen dazu gekommen. Wo sehen Sie die größten Aufgaben auf dem Weg in eine erfolgreiche Zukunft des Unternehmens?

Bahlinger: Tatsächlich ist der Mangel an Fachkräften ein großes Hemmnis in der Weiterentwicklung des Unternehmens. Unser Anspruch, einen möglichst großen Teil der Wertschöpfungskette im eigenen Unternehmen und mit regionalen Partnern zu erwirtschaften, verstärkt diese Problematik zusätzlich. Mit einem erweiterten Angebot an Ausbildungsplätzen und Weiterbildungsmöglichkeiten streben wir an, diesen Effekt zu verringern.

Es ist davon auszugehen, dass auch die nächsten Monate von Problemen in den globalen Lieferketten geprägt sein werden, mit großen Unsicherheiten in der Beschaffung, der Logistik und bei den Energiekosten. Die Sicherstellung der Lieferfähigkeit erfordert daher zunehmend an Aufmerksamkeit. Dabei zeigt sich, dass wir in unserem Bestreben nach weiterem Ausbau unserer Fertigungstiefe und kurzen Wegen auf dem richtigen Weg sind. Die weitere Digitalisierung und Verschlankung von Prozessen sowie die permanente Weiter- und Neuentwicklung von Produkten und Lösungen für komplexe Herausforderungen im Betonbau gehören auch weiterhin zu unseren Hauptaufgaben.

bpz: Herr Bahlinger, Herr Lißner, ich danke Ihnen für Ihre Ausführungen.

Weitere Produkte des Herstellers ROBUSTA-GAUKEL GMBH & CO. KG:

ConFlex von Robusta-Gaukel
ConFlex von Robusta-Gaukel
Container sicher versetzen
ConFlex ist die sichere und effiziente Lösung zum Versetzen von Baustellen-Containern. Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit dieser Innovation ein effizientes, langlebiges und vor allem sicheres Produkt. Außerdem überzeugt die zeit- und kostensparende Lösung durch erhebliche Reduzierung von Wegezeiten.
Robusta: STAFE-Steiltreppe
Überstehende Handläufe (mind. 1 m) ermöglichen den sicheren Ein- und Ausstieg innerhalb der STAFE-Steiltreppe (Bild: Robusta-Gaukel GmbH & Co.KG)
Hohe Sicherheit unabhängig vom Neigungswinkel
Die STAFE-Steiltreppe von ROBUSTA-GAUKEL ist rückwirkend ab 01. Januar 2019 von der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG Bau) als offiziell förderfähig anerkannt. Kunden, die die Steiltreppe erwerben, können dadurch nun eine Arbeitsschutzprämie beantragen. Die STAFE Steiltreppe ist besonders sicher: Überstehende Handläufe (mind. 1 m) ermöglichen den sicheren Ein- und Ausstieg innerhalb der Steiltreppe, die Handläufe sind mit der Steiltreppe fest verbunden für mehr Sicherheit ab dem ersten Schritt. Mit dem Handlauf hat man eine oder sogar beide Hände frei für den Transport von Werkzeugen, unterschiedliche Höhen können mühelos überwunden werden.
Robusta-Gaukel: Ankerlösung RÖDELFIX
RÖDELFIX wird mit Bindedraht befestigt. (Bild: Robusta-Gaukel)
Ankerpunkte setzen, ohne nachträgliches Bohren
Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit RÖDELFIX eine budget- und zeitsparende Lösung für das Setzen von Ankerpunkten. Vor allem für Unternehmen, die aktuell ihre Prozesse nach BIM (Building Information Modeling) optimieren, macht sich RÖDELFIX bezahlt: Die benötigte Menge an Befestigungspunkten für spätere Absicherungen, Schrägstützen oder Gerüste kann damit bereits in der Planungsphase ermittelt und eingeplant werden. Dies erleichtert alle anfallenden Arbeitsprozesse erheblich.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustelleneinrichtung:

Solarbetriebener Lichtmast verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort
120123 Atlas Copco
Sonnenlicht als Energiequelle
Atlas Copco Power and Flow hat einen neuen bedienerfreundlichen solarbetriebenen LED-Lichtmast herausgebracht, der HiLight S2+, der es dem Anwender ermöglicht, die CO2-Emissionen um bis zu 6 t im Vergleich zu herkömmlichen Technologien zu reduzieren. Der innovative Lichtmast S2+ bietet eine effiziente, hohe Leistung, gute Sichtverhältnisse für die Arbeiter, verbessert die Nachhaltigkeit am Einsatzort und hält die Vorschriften zur CO2-Emission und zum Lärmschutz ein.
Zeppelin Rental erweitert Portfolio an digitalen und nachhaltigen Lösungen
bpz 9 10 Zeppelin Rental
Zukunftstrends auf der Agenda
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Haidl: Tragbares WC easyToi
Einfache Lösung auch für Flachdachsanierungen: das tragbare und aufblasbare Toilettensystem EasyToi. (Bild: Haidl GmbH & Co.KG)
Einfache Lösung für Kurzbaustellen
Bei selbst geplanten Sanierungen, kleineren Arbeiten oder Reparaturen sind in den meisten Fällen auf der Baustelle keine WCs vorhanden. Im äußersten Fall kann höchstens noch der Bauherr um Erlaubnis zur Benutzung der privaten Sanitäranlagen gebeten werden. Aber mit Baustellenbekleidung und -schuhen löst dies oft Unmut und Wiederwillen beim Besitzer aus und hinterlässt einen unliebsamen Eindruck. Bei Neubauten ist in vielen Fällen die Baustelleninstallation bereits abgebaut und auch die Baustellentoilette wurde mitgenommen. Das Aufsuchen von alternativen Sanitäranlagen ist mit kostspieligen Fahrzeiten verbunden und unterbricht den produktiven Workflow. Haidl für dieses Problem jetzt die innovative Toilettenkomplettlösung easyToi im Angebot.
Tsurumi: Wasserpumpen LSC2.75S und HS3.75SL
Tsurumi zeigt auf der GaLaBau 2022 die neue Universalpumpe HS3.75SL und den neuen Flachsauger LSC2.75S. (Bild: Tsurumi)
Für die schnelle Wasserbeseitigung
Der Pumpenhersteller Tsurumi präsentiert auf der GaLaBau zwei neue Wasserpumpen. Bei der LSC2.75S handelt es sich um eine kompakte Tauchpumpe mit besonderer Eignung als Flachsauger. Selbst Pfützen lassen sich damit beseitigen: Nur etwa 1 mm Reststand bleibt übrig. Die Pumpe schafft 228 l/min oder drückt das Wasser bis zu 15 m hoch: Ein probates Werkzeug für GaLaBauer, die rund 14 m3 Wasser pro Stunde bewegen wollen - etwa aus Senken, Flächen und Behältern oder von Flachdächern. Korn bis 6 mm Durchmesser darf im Wasser enthalten sein.
Bredenoord liefert mobilen Strom für den Verkehrswegebau
03 2022 Bredenoord
Energieengpass überbrückt
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.
ConFlex von Robusta-Gaukel
ConFlex von Robusta-Gaukel
Container sicher versetzen
ConFlex ist die sichere und effiziente Lösung zum Versetzen von Baustellen-Containern. Robusta-Gaukel, Spezialist für Montage-, Anker-, Sicherheitstechnik und Schalungen sowie anspruchsvolle Sonderlösungen, bietet mit dieser Innovation ein effizientes, langlebiges und vor allem sicheres Produkt. Außerdem überzeugt die zeit- und kostensparende Lösung durch erhebliche Reduzierung von Wegezeiten.
Sanierung des Engelbergbasistunnels auf der A 81
Sicher durch die „Röhre“ 1
Sicher durch die „Röhre“
Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.
Liebherr: Betomix 2.5 Betonmischanlage
Die Betomix 2.5 von Liebherr liefert zuverlässig alle gewünschten Betonqualitäten. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Modulbauweise erfüllt viele Kundenwünsche
Liebherr bietet Betomix-Baureihe Betonmischanlagen als modulares Baukastensystem an und kann so vielseitige Kundenwünsche hinsichtlich Ausführung und Ausstattung realisieren. Eine neue Betomix 2.5-Mischanlage von Liebherr ist seit 2020 für die Firma Heidelberger Beton in Betrieb. Die Anlage erweitert das Transportbetonangebot der Firma Heidelberger Beton GmbH im Raum Berlin. Die Mischanlage leistet mit dem bewährten Doppelwellenmischer DW 2.5 bis zu 115 m³ Ausstoßleistung pro Stunde. Die automatische Hochdruck-Reinigungsanlage reinigt Mischer und Sammeltrichter weitestgehend automatisiert, die täglichen Reinigungszeiten von Hand reduzieren sich auf ein Minimum. Viel Platz auf der Mischerbühne und großzügige Podeste sowie Laufstege machen alle Bereiche der Anlage gut zugänglich.