AirITSystems GmbH
Anschrift:
Speicherstr. 49-51
60327 Frankfurt/M
Deutschland
Im Mittelpunkt der Version 7.7 der Projektraumlösung AWARO der AirITSystems steht der mobile Status Checker. Mit diesem fragt der Anwender einfach und schnell auf der Baustelle Versions- und Planstati der Zeichnungen ab und stellt somit sicher, dass er immer auf die aktuelle Version zugreift. Auch prüft er damit die Gültigkeit von Dokumenten oder Zeichnungen und das ganz ohne Login. Hierzu scannt er einfach mit seinem Smartphone den QR-Code. Dieser kann in Position und Größe flexibel auf die Dokumente und Pläne gedruckt werden. Die Benutzeroberfläche zeigt die Dokumentnummer, den Versionsstatus und bei Plänen auch den Planstatus an. Nach Eingabe der Zugangsdaten wird das Dokument direkt angezeigt. Eine Signatur beim Aufruf stellt sicher, dass die Abfrage anderer Plan- oder Dokumentstati durch Manipulationsversuche nicht möglich ist.
Außerdem beinhaltet das Update 7.7 der Projektraumlösung AWARO umfangreiche Erweiterungen der Workflowfunktionalitäten. Mit Funktionalitäten wie einer zeitgesteuerten Weiterschaltung zum nächsten Prozessschritt, der Vorgabe von Bedingungen für die Erledigung eines Workflowschritts oder der Möglichkeit Dokumente vom Workflow sperren zu lassen, können auch anspruchsvollste Workflows implementiert werden. Bei den beliebten dokumentbasierten Workflows hat die AirITSystems die Handhabung für den Benutzer weiter verbessert. So blendet AWARO nicht benötigte Aktionen konsequent aus. Darüber hinaus profitieren auch die Administratoren – das System zeigt jetzt die Bearbeiter eines Workflow-Schritts direkt in der Ablaufansicht an. Des Weiteren lassen sich Workflows innerhalb einer Datenbank leichter kopieren und wieder anpassen. Neben den großen Entwicklungsthemen umfasst jedes Release auch zahlreiche Verbesserungen, bei denen besonders die Rückmeldungen der AWARO-Anwender berücksichtigt werden.
Nachrichten stellen das Rückgrat in der Projektkommunikation dar. Daher hat die AirITSystems GmbH den Schwerpunkt der Version 8.3 ihres webbasierten Projektraumes AWARO auf umfangreiche Verbesserungen in ihrem Nachrichtenmodul gelegt. Der Anwender – Bauherr, Planer und Ausführende – kann nun einfacher und klarer kommunizieren, indem er Nachrichtentexte über Formatierungen strukturiert. Denn Fettdruck, Unterstreichungen, farbliche Hervorhebungen und Aufzählungen erhöhen die Prägnanz und Aussagekraft der Texte erheblich. Auch hebt ein Zitatbalken bei Weiterleitungen und Antworten den Inhalt deutlich hervor.
Die ppm GmbH baut ihr Sortiment im Bereich digitaler Vermessungstechnologien aus: Die DATAflor MEASUREapp bietet eine leistungsfähige und intuitive Plattform für die präzise Erfassung, Verarbeitung und Integration von Vermessungsdaten in digitale Planungs- und Bauprozesse. Die Plattform wurde für die Nutzung im Garten- und Landschaftsbau, der Landschaftsarchitektur sowie im Erd- und Tiefbau optimiert. Sie zeichnet sich durch ihre einfache Bedienbarkeit aus und soll auch weniger geübten Anwendern einen schnellen Einstieg in die digitale Vermessung ermöglichen.
Die fortschreitende Digitalisierung und Automatisierung auf der Baustelle funktioniert nur mit einer verlässlichen und leistungsstarken Internetverbindung, welche ConnectingCase auf jede noch so entlegene Baustelle bringt. Auf der bauma informierte das Unternehmen über die verschiedenen Anlagenlösungen und hatte interessante Neuheiten vor Ort.
Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.
Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.
Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.
123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.