ConnectingCase GmbH
Anschrift:
Untere Stegwiesen 4
88447 Warthausen
DEUTSCHLAND
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Ein weiteres Beispiel: Ein hoch spezialisierter Servicetechniker übernimmt die Wartung einer Baumaschine auf einem anderen Kontinent und kommuniziert hierzu nicht nur mit dem Headquarter seines Unternehmens in Europa, sondern nutzt den digitalen Zwilling der Maschine ebenfalls zur Diagnose möglicher Probleme. Auf diese Weise kann er alle Komponenten genau durch einen Soll-/Ist-Vergleich abprüfen.
Die Aufgabenstellungen haben eine Gemeinsamkeit: Sie benötigen flexibles Internet in einer unwirtlichen Umgebung sowie eine robuste Anlage, die auch schwache Signale einfängt und in einer staub- und schmutzresistenten Hülle sicher verstaut ist. Für genau diese Situationen hat ConnectingCase das 5G2GO als smart konzipiertes, tragbares 5G/4G Netzwerksystem entwickelt, welches derzeit auftragsbezogen gefertigt wird. Das System steckt in einem robusten, schmutzresistenten und wasserdichten Hartschalen-Koffer mit IP67-Zertifikat und ist nach den Militärstandards STANAG 4280, DEF-STAN 81-41 geprüft. Mit wenigen Handgriffen kann der Koffer für die einfache und komfortable Mitnahme zur Umhängetasche oder zum Rucksack umgebaut werden. Je nach Einsatzzweck ist dieser in Gelb, Schwarz oder Grün lieferbar.
Hochwertige Komponenten
Im Deckel dieses Koffers ist eine leistungsfähige 4x4 MiMo 4G/5G-Empfangsantenne integriert, die auch schwache Signale einfängt. Kernstück des 5G2GO ist ein robuster Router vom Typ R1900 5G von Cradlepoint, der ein Modem mit 5G / Cat 20 LTE sowie 802.11 WIFI 6, diverse Wireless- und Ethernet-Netzwerkoptionen, Bluetooth und GPS-Standortermittlung bietet. Die Betriebstemperatur der Anlage liegt im Bereich von -30 °C bis 70 °C. Der Router ist nach IP64 zertifiziert und wurde speziell für robuste Einsätze in extremen Umgebungen entwickelt. Angetrieben wird das System von einem Akku 12 V LiFePo4 23 Ah, der über eine Laufzeit von ca. acht bis 14 Stunden verfügt. Mit dem mitgelieferten Adapter wird das System innerhalb weniger Stunden wieder aufgeladen.
Die Anlage ist in allen Situationen einfach zu bedienen. Zum Einschalten wird lediglich der Power-Knopf betätigt. Systemspannung und Restkapazität sind immer am Display abzulesen. 5G2GO bietet dem Anwender die maximale Flexibilität und kann mit einer eigenen Mobilfunk-Karte weltweit eingesetzt werden, sodass je nach Einsatzort das Netz individuell gewählt werden kann. Wer die Anlage nutzt, hat die Möglichkeit, über Lizenz-Jahres-Verträge Managed Service mit Hotline zuzubuchen oder kann die Anlage selbst remote über den NetCloud Service verwalten.
Digitale Technologien auf Baustellen verbessern die Koordination und Kommunikation und führen so zu einer effizienten Nutzung von Ressourcen und Zeit. So lassen sich z. B. moderne Baumaschinen dank 3D-Steuerungen sicher und präzise bedienen. Auch komplexe topografische Herausforderungen am Einsatzort können dadurch effizient bewältigt werden. Wichtig dabei ist schnelles und stabiles Internet. Das schwäbische Unternehmen ConnectingCase sorgt mit seinen Anlagen dafür, dass auch an entlegenen Orten der Republik große Datenmengen gesendet und empfangen werden können.
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.
Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.
Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.
Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.
Die Softwarelösung von ECHO PRM ermöglicht eine direkte digitale Kommunikation zwischen Hersteller und Endanwender bis auf die Seriennummer-Ebene. Der Hersteller oder Händler kann den Endkunden und Nutzern produktspezifisch damit diverse After-Sales-Services zur Verfügung stellen. Informationsbereitstellung, digitale Anleitungen, Nutzer-Feedback und die komplette Service-Abwicklung inklusive Dokumentation stehen dabei im Vordergrund. Damit wird unkompliziert ein digitales Abbild eines spezifischen Produktes generiert – ein direkter Support-Kanal zum Endanwender.
In unserem Digitalisierungszeitalter gibt es dennoch zahlreiche Unternehmen, die ihr Lager manuell managen. Das führt zu Chaos zwischen den Regalen: Fehlende Artikel durch falsche Mengenkalkulation, nicht auffindbare Ware aufgrund falscher Stellplatzzuordnungen und Ineffizienz durch unzureichende Informationsweitergabe an die Prozessbeteiligten. All das sorgt für hohe Kosten, die das Unternehmen im Wettbewerbsalltag unnötig schwächen. Die App „Mobiles Lager“ von Softbauware setzt hier an und digitalisiert alle Lagerprozesse, wodurch Fehlerquellen beseitigt werden.
Continental hat mit ContiConnect Lite eine neue App Version für digitales Reifenmanagement eingeführt. Sie schlägt eine Brücke zwischen Reifensensorik und professionellem Reifenmanagement und ist eine kostenfreie Version der digitalen Reifenmanagementlösung ContiConnect. Sie kann ab sofort bei Reifen mit verbautem Gen2-Sensor genutzt werden. Seit diesem Jahr liefert Continental ihre Off-the-Road (OTR)-Radial-Reifen mit dem Bluetooth-fähigen Sensor ab Werk aus.