zum Newsletter anmelden
 

Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen

Effektiver mit Luftunterstützung

Droniq GmbH

Anschrift:
Ginnheimer Stadtweg 88
60431 Frankfurt am Main
Deutschland

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.

„Warum Drohne?“. Diese Frage hat die Droniq GmbH – ein Tochterunternehmen der Deutschen Flugsicherung (DFS) und der Deutschen Telekom – früher häufiger gehört. Denn obwohl die Drohne immer mehr in die Wahrnehmung von Unternehmen rückte, gab es Vorbehalte bezüglich der Nutzungsmöglichkeiten, Anforderungen und Kosten. Heute hat sich das Bild lt. Droniq gewandelt: Die Drohne hat ihren Weg in viele Industrien gefunden, auch wenn es immer noch offene Fragen gibt.

Als führende digitale Plattform für die unbemannte Luftfahrt unterstützt Droniq Baubetriebe bei der Drohnennutzung. Das beinhaltet u. a. die Auswahl der passenden Drohne, ihre Einbettung in den Betriebsablauf, die Beantragung von Betriebsgenehmigungen, Schulungen oder die Abwicklung des gesamten Einsatzes. Ein weiterer Fokus von Droniq ist die Aufklärung. Das Unternehmen zeigt auf, was die Drohnentechnologie drauf hat und wie sie genutzt werden kann.

Fleißige Datensammler

Eine Drohne fliegen zu sehen ist „nett“, der Mehrwert für die Bauindustrie kommt aber erst, wenn der Flugkörper mit Kameratechnik und Sensoren ausgestattet wird. So kann die Drohne Informationen sammeln – z. B. in Form von Videos, Bildern und Positionsdaten. Die Luftaufnahmen gewähren Bauunternehmen und Bauherren neue Einblicke, z. B. über den Zustand des Bauvorhabens – schnell und in Echtzeit.

Aufgrund ihrer geringen Größe sind die Flugkörper überall einsetzbar, der Aufbau ist rasch erfolgt. Daneben können sie automatisiert fliegen. Zeit- und Ressourcenersparnis, Effizienzsteigerung und erhöhte Sicherheit sind nur einige Vorteile, die je nach Vorhaben durch Drohnen entstehen.

Kontrolle des Baufortschritts

Eine typische Einsatzmöglichkeit von Drohnen ist die Dokumentation des Baufortschritts. Gerade bei größeren Projekten können aus der Vogelperspektive viel besser Veränderungen erfasst werden. Dadurch können die verantwortlichen Projektmanager besser die Produktivität der Arbeiten überwachen. Dabei fliegt die Drohne automatisch eine einprogrammierte Route ab und scannt die Baustelle via Kamera oder Laser. Eine Photogrammetrie-Software, wie Pix4D oder DJI Terra, wertet die Daten aus und erstellt ein 3D-Modell der Baustelle. Die regelmäßige Wiederholung schafft Vergleichbarkeit zwischen den Modellen. Benötigt werden hierfür üblicherweise Vermessungsdrohnen mit RTK (Real Time Kinematic oder Echtzeitbewegung). Mittels GPS-Funktion können diese den gleichen Punkt anfliegen, wodurch detaillierte Vorher-Nachher-Vergleiche möglich werden. Preislich starten diese Drohnen, die in der Regel 1 bis 10 kg wiegen, ab 4.000 Euro.

Inspektionsflüge aller Art

Auch bei der Inspektion von Baustellen, Gebäuden und Bauwerken leisten Drohnen eine wertvolle Hilfe. Geht es um die Überprüfung von schwer zugänglichen Bereichen, lässt sich dadurch der teure Einsatz von Gerüsten, Hebebühnen und speziell geschultem Personal wie Industriekletterern erübrigen. Die Durchführung erfolgt mit Kameradrohnen. Droniq empfiehlt hier den Einsatz von Flugrobotern mit einer hochauflösenden Weitwinkelund einer Zoom-Kamera (ab 3.000 Euro), um gute Aufnahmen zu erhalten. Mittels Infrarot-Thermografie kann aber auch der Zustand von Materialien erfasst werden. Das Vorhandensein von thermischen Brücken, Feuchtigkeit und andere Sachverhalte lassen sich so zeitsparend erörtern. Entsprechende Drohnen mit passendem Equipment gibt es ab 4.500 Euro.

Drohnen können außerdem zur Baustellensicherheit beitragen, denn der Sicherheitscheck aus der Luft gestaltet sich wesentlich effizienter als bei einer Vor-Ort-Begehung. So wird schnell transparent, ob alle Arbeiter Schutzhelme aufhaben, das Areal richtig abgesperrt ist und das angelieferte Material sicher gelagert wurde.

Know-how und Vorbereitung nötig

Bei all dem Hype gilt es jedoch vor dem Kauf einige offene Fragen zu klären. Welche Aufgabe soll die Drohne für das Bauunternehmen erfüllen? Wie wird sichergestellt, dass die vom Flugkörper gesammelten Daten verwendet werden? Und wer kümmert sich um den Drohnenflug? Um die Drohne zu fliegen, braucht es eine Art Drohnenführerschein. Die Grundversion ist der Kompetenznachweis A1/A3, der dazu berechtigt, Drohnen mit einem Gesamtgewicht von bis zu 25 kg fliegen zu können. Den Kompetenznachweis kann man online beim Luftfahrtbundesamt (LBA) erwerben, der dazu Lern- und Prüfungsmaterial zur Verfügung stellt. Je nach Einsatzgebiet der Drohne braucht es eine erweiterte Version des Führerscheins: das sogenannte EU-Fernpilotenzeugnis A2. Dieses wird u. a. benötigt, wenn der Drohnenpilot das Fluggerät näher als 150 m an Gebäuden oder Menschen betreiben möchte. Die entsprechende Prüfung kann bei zertifizierten Prüfstellen abgelegt werden, die auch die Prüfungsunterlagen zur Verfügung stellen.

Eine Drohne zu fliegen, ist relativ einfach. Die rechtlichen Faktoren in diesem Segment zu kennen, ist jedoch herausfordernd. Je nach Vorhaben ist eine Betriebsgenehmigung nötig, die luftfahrtspezifische Kenntnisse voraussetzt. Ein Beispiel ist die Entwicklung einer Risikoanalyse. Hier muss der Antragsteller u. a. Faktoren wie „Luftrisiko“ und „Bodenrisiko“ kennen, um seinen Flug im Detail zu beschreiben und das Risiko umfassend zu bewerten. Luftfahrtexperten sind hier im Vorteil. Anderen ist der Gang zum Experten zu empfehlen, um so die Beantragung zu vereinfachen und den Genehmigungsprozess zu beschleunigen.

bpz meint: Für die Baubranche stellen die Drohnen keine Spielerei dar, vielmehr haben sie inzwischen einen hohen Nutzwert erlangt. Denn Baufirmen können die Flugroboter je nach Unternehmensgröße und Einsatzprofil signifikatne Einsparungen bei Zeit und Kosten bringen. Mit ihnen können Gebäude, Straßen und Brücken besser inspiziert, große Bauprojekte kostengünstiger überwacht und der Baufortschritt effizienter dokumentiert werden. Zudem können die Drohnen auch einen wichtigen Beitrag zur Baustellensicherheit leisten, weil potenzielle Gefahren viel schneller visuell erfasst werden können.

Weitere Informationen:
www.droniq.de

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

IT am Bau
ConncectingCase
Verlässliches Internet auf Baustellen
ConnectingCase-Anlagen
ConncectingCase

Bei ConnectingCase hat sich seit der letzten Messe im Oktober 2022 viel getan. Für die fortschreitende Digitalisierung der Baubranche ist ein stabiler und sicherer Internetzugang auf Baustellen und in Bürocontainern essenziell für effizientes Arbeiten. Die bedarfsgerecht ausgestatteten und konfigurierten ConnectingCase-Anlagen haben sich daher in der Branche immer stärker etabliert. Kein Wunder also, dass das Unternehmen in den letzten Jahren zahlreiche Baustellen, Unternehmensgebäude und Event-Locations mit individuellen Konnektivitätslösungen ausgestattet hat.

IT am Bau
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)
Mit Produkt-Updates auf der BAU 2025
Nevaris: Bau-Software
Nevaris präsentierte auf dem BAU-Gemeinschaftsstand der Nemetschek SE seine Kernprodukte NEVARIS Build und Finance und 123erfasst. (Bild: Messe München GmbH)

Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.

IT am Bau
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)
Anbindung an ERP-Software Nevaris Finance
Trustlog: Bürgschaftsmanagementplattform
Die Daten der Bürgschaftsmanagementplattform Trustlog können jetzt ohne Medienbruch in die ERP-Software Nevaris Finance übernommen werden. (Bild: Trustlog)

Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.

IT am Bau
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)
Neue Funktion zur Baukalkulation
123erfasst: Baustellen-App
Mit der neuen Baukalkulationsfunktion will 123erfasst kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen. (Bild: 123erfasst GmbH)

123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.

IT am Bau
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)
E-Rechnungsprozesse neugestalten
SmartPS: Digitalisierungslösungen
SmartPS unterstützt Bauunternehmen dabei, ihre E-Rechnungsprozesse gesetzeskonform neuzugestalten. (Bild: SmartPS)

Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert,  wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.

IT am Bau
Contab One
Alternative für gedruckte Pläne
ConTab One
Contab One

Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.

IT am Bau
11 24 OneStopPro
Wo ist was?
Onestop Pro: Einfaches Tracking von Bauequipment
11 24 OneStopPro

In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn  so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.

IT am Bau
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)
Erdbewegungs- und Umschlagsmaschinen
MyLiebherr Maintenance und Performance
Mit MyLiebherr Maintenance lassen sich Maschinenflotten mit maximaler Zuverlässigkeit betreiben. (Bild: Liebherr)

Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.

IT am Bau
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)
Jederzeit Zugriff auf Geschäftsdaten
KS21: KS21 Cloud für GaLaBau-Unternehmen
Mit der KS21 Cloud-Lösung haben GaLaBau-Unternehmen immer und überalll Zugang zu ihren Geschäftsdaten. (Bild: Craftview Software)

Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.