zum Newsletter anmelden
 

Mit Sequello Baulogistik digitalisieren

Zettelwirtschaft minimieren

Sequello GmbH

Anschrift:
Laaer-Berg-Straße 43
1100 Wien
Österreich

Jede Baustelle verursacht eine Vielzahl von Bestellungen und Lieferscheinen. Die Verarbeitung der Papierbelege ist mit hohem manuellen Aufwand verbunden. Mit dem Ziel, diese Zettelwirtschaft zu minimieren, wurde im Dezember 2021 Sequello gegründet. Die Gründergesellschaften Wacker Neuson Group, Porr und Umdasch Group Ventures formten dafür ein Team aus Branchenexperten und schickte sie auf die Reise. Zwölf Monate später resümiert die junge Gesellschaft ein erfolgreiches erstes Jahr, in dem rund um die Materialien Beton, Kies, Sand und Schotter Ausrufezeichen gesetzt werden konnten.

Sequello ist zu einer Zeit an den Start gegangen, die alles andere als einfach für die Branche ist. Themen wie der Fachkräftemangel oder die hohe Volatilität von Materialpreisen wurden im Krisenjahr 2022 noch zusätzlich befeuert. „Die Branche beweist in dieser aktuell so heiklen Phase enormen Weitblick, indem die Digitalisierung ungehindert vorangetrieben wird. Wir erfahren in den Gesprächen mit unseren Kunden, dass man nicht trotz, sondern gerade wegen der Ungewissheit rund um das kommende Wirtschaftsjahr weiter investiert und digitalisiert. Das ist genau der richtige Weg, denn nur so kann man den wachsenden Herausforderungen gerecht werden“, erläutert Sequello-Geschäftsführer Josef Kurz.

Nach den ersten zwölf Monaten kann Sequello zahlreiche Unternehmen als „First-Mover“ benennen. Darunter finden sich Branchengrößen wie Aug. Prien, Leonhard Weiss, Rhomberg, Rohrdorfer oder die Berger Gruppe. Hinzu kommen auch strategisch wichtige Technologiepartner wie Dorner oder Simma. Sequello wendet sich als Plattformlösung an Baufirmen und Lieferanten gleichermaßen, um die Potentiale der Digitalisierung auf beiden Seiten zu heben.

Im aktuellen Funktionsstand von Sequiello können Beton, Kies, Sand und Schotter voll digital abgewickelt werden. Die gesamte Belegkette vom Kontrakt über Abruf und Lieferschein, bis zur Rechnung wird in Datensätzen verfügbar und somit effizient verarbeitbar gemacht. Das verspricht sowohl auf der Baustelle selbst als auch beim Disponenten und in den kaufmännischen Büros der Bauunternehmen enorme Zeiteinsparungen. In einem der nächsten Schritte wird das Produktportfolio um Materialien wie Asphalt und Zement erweitert. Zudem sollen wertvolle Add-ons zu den Themen der Dokumentation und Qualitätssicherung im Ortbetonbau entwickelt werden. Das Know-How für diese anstehenden Entwicklungsschritte bezieht Sequiello aus dem Feld und aus regelmäßigen „Product Council Meetings“ mit strategischen Partnern.

Mit jedem Beleg, der digital abgewickelt wird, werden lt. Sequello bei Bauunternehmen 8 Minuten Arbeitszeit frei. Routinetätigkeiten wie das Suchen, Zusammentragen oder händische Abtippen von Belegen entfallen. Das Team gewinnt Zeit und kann sich auf Aufgaben konzentrieren, die Mehrwert schaffen.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung aus der Cloud
11 2023 Hagedorn 1
All-in-One Lösung für Handwerker
Als Teil der Unternehmensgruppe Hagedorn bietet Cloudstructor kleinen und mittelständischen Handwerksbetrieben eine individuelle Kombination aus professioneller IT-Beratung, Installation und Support. Die All-in-One Lösung digitalisiert den Betrieb mit der passenden IT-Infrastruktur und einem auf Handwerker zugeschnittenen Cloudsoftware-Paket.
Weise Software: Dokumentenmanagement DMS 2023
Weise-DMS 2023 unterstützt Unternehmen bei der rationellen, revisionskonformen Dokumenten-Ablage. (Bild: Weise Software)
Einfach und intuitiv
In den Unternehmen wird die Informationsfülle zunehmend zum Problem. Neben einer Vielzahl alphanumerischer Daten sorgen auch grafische Daten (Fotos, Pläne etc.) für volle digitale und analoge Ordner. Das führt dazu, dass man immer mehr Zeit für die Recherche, Sichtung und Verwaltung von Daten aufbringen muss, die dann für die eigentliche produktive Tätigkeit nicht mehr zur Verfügung steht. Das Dokumenten-Management-System Weise-DMS 2023 strukturiert Informationen, verkürzt die Informationssuche, beschleunigt Arbeitsprozesse, senkt Unternehmenskosten und steigert die Produktivität.
Crafthunt: KI-Technologie BauGPT
BauGPT liefert schnelle Antworten zu komplexen Themen der Baubranche. (Bild: Crafthunt)
Blitzschnelle Antworten für Bauleiter
Crafthunt, Europas größte Plattform für Baustellen-Jobs mit mehr als 30.000 Bauleitern und Projektleitern, hat auf der ExpoReal eine speziell entwickelte Künstliche Intelligenz namens BauGPT präsentiert. Die KI wurde gezielt auf technische Standards, Bauinformationen und Bauverordnungen trainiert, um Bauleiter und Projektleiter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.
Drohnen etablieren sich als Arbeitsgeräte für Bauunternehmen
9 Droniq
Effektiver mit Luftunterstützung
Die Digitalisierung ist in aller Munde. Auch im Baugewerbe bleibt die Zeit nicht stehen: Besonders mittlere und große Unternehmen wollen von den Vorteilen des digitalen Zeitalters profitieren – sei es um Baukosten zu senken, unproduktive Methoden zu reduzieren oder dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Auch Drohnen können dazu beitragen, die digitale Transformation am Bau zu beschleunigen. Sie machen die Baustelle nicht nur sicherer und effizienter – in Verbindung mit der BIM-Planung helfen sie u. a. auch bei der Erstellung von 3D-Modellen.
ConnectingCase: Tragbares Netzwerksystem 5G2GO
Mit wenigen Handgriffen wird der Koffer für die komfortable Mitnahme des 5G2GO-Systems zur Umhängetasche oder zum Rucksack. (Bild: ConnectingCase GmbH)
Das Internet überall hin mitnehmen
Das Unternehmen ConnectingCase bietet mit seinem neu entwickelten tragbaren Netzwerksystem ConnectingCase.5G2GO die Möglichkeit, das Internet sprichwörtlich an jeden Ort der Welt mitzunehmen – mit einer CE-konformen Anlage. Das System stellt immer dort eine Lösung dar, wo Internet benötigt wird, aber normalerweise keines zu bekommen ist; also zum Beispiel auf der Baustelle, weit weg vom WLAN der Baucontainerburg, wenn der Bauleiter über die Projektion des digitalen Zwillings seiner Baustelle auf der Augmented-Reality-Brille oder seinem Tablet überprüft, ob bisher alles richtig gelaufen ist oder welche Anpassungen der Pläne noch Sinn machen würden. Ebenso benötigen dort Diebstahlsicherungen und Steuerungen in vielen Baumaschinen eine dauerhafte Netzabdeckung auf der gesamten Baustelle.
Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.