Mit der cloudbasierten Systemlösung Stihl connect pro ermöglicht das Waiblinger Unternehmen professionellen Anwendern in Kommunen, Bauunternehmen, Bauhandwerks- sowie Garten- und Landschaftsbaubetrieben das digitale Management von Geräteparks und Arbeitseinsätzen. Zentrales Element ist dabei der Stihl Smart Connector – ein Sensor mit einem Durchmesser von knapp 5 cm, der auf den Geräten montiert wird. Dieser erfasst die Betriebsstunden und übermittelt diese via Smartphone oder Tablet des Anwenders an die Stihl Cloud als zentralen Datenspeicher. Auf Wunsch wird dabei auch die Geo-Position mit übertragen. Den Anwendern werden die Daten dann über das Stihl connect pro Portal zur Auswertung bereitgestellt. Diese erhalten damit einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte sowie relevante Daten zu den Arbeitseinsätzen wie Einsatzart und Einsatzdauer. Dadurch können sie ihren Gerätepark exakt koordinieren und so die täglichen Arbeitsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren.
Zudem informiert das System frühzeitig über anstehende Gerätewartungen. Wenn gewünscht, vereinbart es direkt einen Werkstatttermin mit dem Stihl Fachhändler und übermittelt dabei auch alle servicerelevanten Gerätedaten. So kann dieser bereits im Vorfeld den Arbeitsumfang einplanen und eventuell erforderliche Ersatzteile bestellen. Das verkürzt die Servicezeiten und das Gerät ist schnell wieder einsatzbereit. Stihl connect pro bietet damit mehr als herkömmliches Flottenmanagement und schafft so beste Voraussetzungen zur Effizienzsteigerung.
Die Details im Überblick
Intelligent vernetzt
Stihl connect pro ist eine cloudbasierte Systemlösung für das digitale Flottenmanagement. Es basiert auf vier Elementen: Der auf dem Benzin-, Elektro- oder Akku-Gerät der Marke Stihl sowie ebenso anderer Fabrikate angebrachte Stihl Smart Connector erfasst und speichert bei laufendem Motor die Betriebsstunden und übermittelt diese Informationen via Bluetooth an die auf dem Smartphone oder Tablet des Anwenders installierte App. Die App steht für Android und iOS in den gängigen App-Stores zum kostenlosen Download zur Verfügung. Diese Gerätedaten werden dann – auf Wunsch zusammen mit der Geo-Position des Smartphones oder Tablets – an die Stihl Cloud als zentralen Datenspeicher gesendet. Über das Stihl connect pro Portal stehen sie den Nutzern in Kommunen oder Garten- und Landschaftsbaubetrieben oft in Echtzeit komfortabel und übersichtlich zur Auswertung und Verarbeitung zur Verfügung.
Alles auf einen Blick
Mit Stihl connect pro erhalten gewerbliche Nutzer nicht nur einen detaillierten Überblick über den Status ihrer Geräte, sondern sie können über das Stihl-connect-pro-Portal auch Arbeitseinsätze anlegen und planen. In Verbindung mit der vom Smartphone oder Tablet übermittelten Geo-Position und den Gerätedaten erhalten sie einen Überblick über die durchgeführten Arbeitseinsätze und können so die täglichen Arbeitsabläufe optimieren und Ausfallzeiten minimieren.
Optimierte Wartung
Das Stihl connect pro Portal ermöglicht das effiziente Flottenmanagement von Geräteparks, informiert frühzeitig über anstehende Wartungen und erlaubt, direkt am Bildschirm einen Servicetermin mit dem Stihl Fachhändler zu vereinbaren. Dabei kann das System alle servicerelevanten Gerätedaten vorab an den Fachhändler übermitteln, sodass dieser noch vor der Abgabe des Gerätes den Arbeitsumfang einplanen und falls nötig auch schon die erforderlichen Ersatzteile bestellen kann. Das verkürzt die Zeit für die Wartung und das Gerät ist schnell wieder einsatzbereit.
Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:


Nevaris präsentierte auf der BAU 2025 in München Lösungen für den Bau von morgen. Der Fokus des diesjährigen Messeauftritts von Nevaris und auch Nemetschek, zu der das Unternehmen seit Langem zählt, lag auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit und dabei insbesondere das Thema Künstliche Intelligenz.


Die neue Schnittstellenanbindung der digitalen Plattform Trustlog an das ERP-System Nevaris Finance verspricht Bürgschaftsmanagement ohne Medienbrüche. Die Lösung ermöglicht eine vollständig digitale Verwaltung von Bürgschaften und vereinfacht den direkten Austausch relevanter Daten im ERP-System erheblich. Automatisierte Prozesse und effiziente Verwaltungsfunktionen sparen Zeit und Ressourcen und gewährleisten zugleich eine lückenlose Nachverfolgbarkeit jeder Bürgschaft.


123erfasst hat auf der BAU 2025 in München eine neue Baukalkulationsfunktion seiner Baustellen-App in den Mittelpunkt seines Auftritts gestellt Sie ebnet Bauunternehmen den Weg, schnell und unkompliziert Angebote zu erstellen und Kosten präzise zu kalkulieren. Ziel ist es, kleinen Unternehmen die gleichen Werkzeuge an die Hand zu geben, die große Firmen in komplexen ERP- oder Buchhaltungssystemen nutzen und dabei intuitiv und ohne umfangreiche Schulungen bedienbar zu bleiben.


Die verpflichtende Einführung der E-Rechnung ab dem 1. Januar 2025 fordert Bauunternehmen heraus, ihre E-Rechnungs-Prozesse gesetzeskonform neu zu gestalten. Auf der BAU 2025 hat SmartPS Lösung präsentiert, wie ZUGFeRD- und XRechnungen empfangen, ausgelesen und visualisiert werden können. Die Software-Lösungen erfüllen die spezifischen Anforderungen der Bauwirtschaft und unterstützen den gesamten Rechnungsprozess. Auch die Korrektur von E-Rechnungen ist mit dem Baurechnungseditor unkompliziert möglich.


Viele Bauunternehmen kennen das Problem: Bauvorhaben erfordern häufig Änderungen an den Plänen, die dann immer wieder neu gedruckt und zur Baustelle gebracht werden müssen. Verzögerungen bei der Aktualisierung führen oft dazu, dass versehentlich mit veralteten Plänen weitergearbeitet wird – ein Fehler, der kostspielige Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die ConTab GmbH bietet hierfür eine innovative Lösung: einen speziell entwickelten, ultrafunktionalen Großbildschirm, der die digitale Planverwaltung direkt auf der Baustelle ermöglicht.


In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.


Für Baumaschinen und verwandte Produktsegmente bietet Liebherr mit der Online-Plattform MyLiebherr Kunden ein umfangreiches Angebot an Serviceleistungen und Anwendungen. Über MyLiebherr haben Kunden, Service-Partner sowie Liebherr-Mitarbeitende Zugriff auf umfangreiche Online-Services. Liebherr erweitert das umfangreiche digitale Angebot in den Bereichen Erdbewegung und Materialumschlag um zwei neue Services: MyLiebherr Performance und MyLiebherr Maintenance. Damit wird die digitale Maschinenverwaltung für Kundinnen und Kunden weiter verbessert.


Das zur Craftview Software GmbH gehörende Unternehmen KS21 Software & Beratung hat auf der GaLaBau 2024 ein neues Produkt für den Garten- und Landschaftsbau vorgestellt: die KS21 CLOUD. Sie unterstützt als leistungsstarke SaaS-Lösung Garten- und Landschaftsbauunternehmen bei der Verwaltung und Abwicklung ihrer Projekte. Dank der Cloud-Technologie haben Anwender ab sofort jederzeit und überall Zugriff auf ihre Geschäftsdaten, was eine flexible und sichere Betriebsführung ermöglicht.


Der Europäische Gerichtshof hat schon vor Jahren die lückenlose und fälschungssichere Zeiterfassung vorgeschrieben. Diese Entscheidung wurde bisher in Deutschland noch nicht in nationales Recht umgewandelt. Doch die bevorstehenden Änderungen setzen Bauunternehmer und Handwerker unter Druck, sich um eine fälschungssichere Zeiterfassung zu kümmern. Das Startup TimeSec bietet jetzt eine maßgeschneiderte Lösung inklusive mobiler App für die effiziente und transparente Arbeitszeiterfassung an.