Vor über 20 Jahren wurde das Castell im Ortszentrum von Eschbach umfangreich saniert und beherbergt seitdem das Rathaus der Gemeinde nahe Freiburg. Um die Architektur des alten Adelssitzes zu unterstreichen, wurde nun auch der Platz rund um das dreistöckige Bauwerk neu gestaltet. Zum Einsatz kam das Gestaltungspflaster MultiTec-Color von Kann.
Bei der Gestaltung des zentralen Platzes galt es, das Spannungsfeld zwischen dem historischen Bau und einer benachbarten Seniorenwohnanlage zu berücksichtigen und die Belange sämtlicher Nutzer in Einklang zu bringen. Als direktes Umfeld des Rathauses sollte der Platz nicht nur „gute Stube“ und Treffpunkt für die Eschbacher Bürger sein. Es galt darüber hinaus auch, die bestehenden Parkmöglichkeiten für Pkw zumindest in Teilen zu erhalten. Außerdem findet in der Adventszeit rund um das Castell der Weihnachtsmarkt statt. Die neu zu gestaltende Fläche sollte deshalb auch dafür alle nötigen Voraussetzungen erfüllen. Landschaftsgestalter Ralf Wermuth konzipierte das Areal vor dem Rathaus, das in zwei unterschiedliche Ebenen aufgeteilt ist, als klassischen Dorfplatz mit hoher Aufenthaltsqualität. Hier ist jetzt auch genügend Raum für Stadtfeste und andere Veranstaltungen. An den Rändern des Platzes wurden Parkmöglichkeiten integriert, die zu den Öffnungszeiten des Rathauses genutzt werden können.
Weiträumige Pflasterflächen
Direkt vor dem Gebäude liegt die ebenerdige Zugangsebene. Linkerhand befinden sich geräumige Parkflächen. Die Zufahrt erfolgt vom benachbarten Kirchweg aus. Abgetrennt durch ein Pflanzbeet sowie eine Reihe von würfelförmigen Betonsteinsitzelementen führt ein Fußweg direkt von der Straße auf das Rathaus zu. Er wird auf der rechten Seite ebenfalls durch ein Pflanzbeet mit Bäumen und Stauden begleitet. Hier verläuft der Geländeversatz zum tiefergelegenen Teil des Platzes. Der Höhenunterschied wird durch zwei Reihen massiver Natursteinblöcke abgefangen, zwischen denen ebenfalls Staudenpflanzungen angelegt wurden. Rechts schließt sich eine weitere, großräumige Pflasterfläche an, die ebenfalls Parkmöglichkeiten bietet. Sie wird von einer alten Natursteinmauer eingefasst, hinter der das Grundstück unmittelbar an den Eschbach grenzt. Die Zufahrt erfolgt hier über eine kleine Brücke über den Eschbach.
Hinter dem Rathaus liegt das Seniorenstift, das U-förmig an den Rathausplatz anschließt und sich mit seinem Innenhof zum Rathaus hin öffnet. Auch dieser Bereich wurde in die Platzgestaltung mit einbezogen. Ein Brunnen im Innenhof sowie alter Baumbestand laden zum Verweilen ein. Neu hingegen entstand in unmittelbarer Nachbarschaft eine kleine Grünanlage mit einem Spazierweg als Rundkurs, der ebenfalls gestalterisch in die Gesamtplanung des neuen Rathausareals mit einbezogen wurde.
Vielfalt beim Verlegen
Das eingesetzte Gestaltungspflaster MultiTec-Color wurde auf dem gesamten Areal im wilden Verband eingebaut. So ergibt sich auf den weiträumigen Flächen ein interessanter und optisch abwechslungsreicher Eindruck. Sein natürlich wirkendes Farbspiel harmoniert gut mit der gewachsenen Architektur des alten Rathausgebäudes und bildet eine harmonische Ergänzung zur alten Begrenzungsmauer am Eschbach sowie den Natursteinelementen in der Beetgestaltung. Die Stadtverwaltung von Eschbach entschied sich für eine muschelkalk-nuancierte Pflastervariante, die objektbezogen hergestellt wurde. Das Kann-Pflaster gehört zur MultiTec-Familie, die sich aufgrund der Formatvielfalt und den daraus resultierenden Verlegemöglichkeiten universell einsetzen lässt. Für eine hohe Flächenstabilität sorgt der KANNtec10-Verschiebeschutz mit seinen im verlegten Zustand unsichtbaren Nocken. Er erhöht den Verbund der Steine und ermöglicht auch eine Verlegung in stärker befahrenen Bereichen. Diese Eigenschaften kommen vor allem in den als Parkflächen freigegebenen Bereichen des Platzes zum Tragen. Auch bei gelegentlichem Lieferverkehr, beispielsweise bei Märkten oder Veranstaltungen, wirken sie sich positiv auf die Stabilität der Pflasterfläche aus.
Harmonisches Gesamtkonzept
Rund um das Castell kamen in verschiedenen Bereichen La Tierra Betonsteinstufen in der objektbezogenen Ausführung Sandbeige, Typ Eschbach, in den Längen 100 cm und 50 cm zum Einsatz. Sie verbinden die tiefer gelegene Parkplatzebene mit der Hauptzugangsebene über eine Treppe rechts vom Haupteingang. Eine weitere neue Treppe mit sechs Stufen wurde als Aufgang zum halbrunden Treppenturm an der Rathausseite angelegt. Ferner erhielt ein tiefer gelegener Eingang eine neue, achtstufige Treppenanlage. Eingefasst wird der Bereich von einer alten Natursteinmauer, die mit einer neuen, farblich zu den Stufen passenden Abdeckung aus dem Vermont-Bruchsteinmauer-System ergänzt wurde.
bpz meint: Pflasterbeläge gehören zu den ältesten Bauweisen für die Befestigung von Straßen und sind auch heute noch aktuell, z. B. wenn Plätze der historischen Innenstadt neu gestaltet werden. Gerade dort sind die Anforderungen hoch – nicht nur an das ausgewogene, zeitlose Design, sondern auch an die Funktionalität und physikalische Eigenschaften wie Stabilität, Versickerungsfähigkeit, Rutschhemmung, Tausatzbeständigkeit oder rationelle Verlegung. In Eschbach haben die Verantwortlichen ein Pflastersystem ausgewählt, das wirtschaftliche und optische Aspekte miteinander verbindet.
Weitere Produkte des Herstellers Kann GmbH Baustoffwerke:
Kann: Gestaltungspflaster Keno
Allrounder für den privaten Bereich
Das neue Pflaster Keno der Kann GmbH Baustoffwerke zeichnet sich durch ein schickes Design in harmonischen Farbnuancen und sein Allround-Format aus. Durch die Dicke von 6 cm anstelle der üblichen 8 cm ist das Pflaster verhältnismäßig leicht und damit prädestiniert als Gestaltungspflaster im privaten Bereich. Außerdem bietet es gleich mehrere Vorteile bei Transport, Einbau und Umwelt.
Kann: Terrassenplatte Alesaro Betonplus
Klare Formensprache und Natürlichkeit
In der modernen Architektur sind Terrassen Freiräume, in denen sich großzügig geplante Außenflächen homogen und ausgewogen präsentieren. Klare Strukturen dominieren, sodass sich der Blick auf das Wesentliche konzentriert. Wer puristische Ansätze liebt, findet mit der neuen Gestaltungsplatte Alesaro Betonplus den passenden Belag für repräsentative und prägnante Entwürfe. Die großformatigen Platten lassen sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden.
Kann: Terrassenplatte Taja Betonplus
Elegant und natürlich zugleich
Mit der neuen Terrassenplatte Taja Betonplus entstehen laut dem Hersteller Kann hochwertige Flächengestaltungen, die ein lebhaftes Flair ausstrahlen. Besonderes Kennzeichen ist ihre feine Struktur mit nuancierter Natursteinoptik in der Farbe rostrot. Sie kombiniert einen edlen Grauton mit erdigen Rot-Braun-Nuancen. Zusammen mit der geradlinigen Kantenführung und der großformatigen Abmessung von 80 x 40 cm ergibt sich ein Eindruck, der gleichzeitig elegant und natürlich wirkt.
Kann: Mauersystem Cubaro Grande
Elegante Optik für viele Anwendungen
Das neue Mauersystem Cubaro Grande von Kann bietet eine Vielzahl an Gestaltungsmöglichkeiten. Ob als Zierelement, Abgrenzung oder Sichtschutz – die Gartenmauer das System bietet für alle Zwecke eine moderne Außengestaltung. Kennzeichen von Cubaro Grande ist eine lineare Formgebung, die durch die langen und schlanken Formate der Steine noch unterstützt wird. Abgerundet wird die elegante Optik durch ein schmales Fugenbild.
Kann: Pflasterstein Vios RX40
Zu 40 % aus Recyclingmaterial
Immer häufiger fragen private Bauherren wie auch öffentliche Auftraggeber nach dem „ökologischen Fußabdruck“ von Baustoffen. Kann hat auf diesen Trend mit dem Vios RX40 reagiert. Die Grundlage für Vios RX40-Steine besteht zu mindestens 40 % aus Recyclingmaterial. Bruchsteine, Reste aus der Produktion oder auch Reststücke vom Zuschnitt werden zerkleinert und zu unterschiedlichen Körnungsgrößen verarbeitet. Zusammen mit Bindemitteln und weiteren Zuschlagstoffen werden daraus neue Betonsteine, die genauso stabil und langlebig sind wie „Neuware“. Die sichtbare Oberflächenschicht entsteht aus den gleichen Materialien, die auch bei der herkömmlichen Steinherstellung verwendet werden. Daher ist Vios RX40 rein optisch und qualitativ nicht von klassisch produzierten Steinen ohne Recyclingmaterial zu unterscheiden.
Kann: Yamino Beton+Keramik-Verbundplatte BETONPLUS
Dauerhafte Holzoptik auf der Terrasse
Gestaltungen mit Holzoptik liegen voll im Trend. Nicht immer ist echtes Holz jedoch das ideale Material. Bei der Anlage von Terrassen und Sitzplätzen im Garten ist seine Haltbarkeit – trotz intensiver Pflegemaßnahmen – begrenzt. Eine dauerhafte Lösung finden Haus- und Gartenbesitzer mit den neuen Yamino BETONPLUS-Platten von Kann. Sie verbinden die natürliche Struktur von Holz mit der Dauerhaftigkeit der Beton+Keramik-Verbundplatte. Erst auf den zweiten Blick offenbart Yamino BETONPLUS ihre wahre Natur aus Beton und Granitkeramik. Die Platten überzeugen durch ihre täuschend echt nachgebildete Holzoptik.
Weitere Produkte aus der Kategorie Baustoffe Tief-, GaLa- und Straßenbau:
Jasto: Neue Varianten des Trendline-Pflasters
Damit Wasser zügig versickert
Jasto hat in seinem Trendline-Programm von Pflastersteinen in diesem Jahr einige Neuerungen auf den Markt gebracht. Zu den wichtigsten Aktualisierungen zählen zwei neue Pflaster-Varianten mit sehr hohen Versickerungsleistungen. Die umweltfreundlichen Pflaster richten sich sowohl an private Bauherren wie auch an öffentliche Bauträger und die Industrie. Trendline-Pflaster und -Platten gehören zu den am meisten nachgefragten GaLaBau-Produkten der Jasto Baustoffwerke. Sie zeichnen sich nach Unternehmensangaben durch ein geradliniges Erscheinungsbild aus, das hervorragend mit der klaren Linienführung einer zeitgemäßen Architektur harmoniert.
Kann: Gestaltungspflaster Keno
Allrounder für den privaten Bereich
Das neue Pflaster Keno der Kann GmbH Baustoffwerke zeichnet sich durch ein schickes Design in harmonischen Farbnuancen und sein Allround-Format aus. Durch die Dicke von 6 cm anstelle der üblichen 8 cm ist das Pflaster verhältnismäßig leicht und damit prädestiniert als Gestaltungspflaster im privaten Bereich. Außerdem bietet es gleich mehrere Vorteile bei Transport, Einbau und Umwelt.
Triflex: Markierungssystem Triflex Line EasyTherm
Fahrradschutzstreifen im Handumdrehen
Radwege sind durch mechanische Belastung und Witterungseinflüsse täglich stark beansprucht. Markierungssysteme müssen daher schnell verarbeitbar sein, langfristig halten und auch bei schlechtesten Wetterverhältnissen ausreichend sichtbar sein. Mit der Produktinnovation Triflex Line EasyTherm gewährleistet Triflex nicht nur eine schnelle und einfache Applikation, sondern sorgt auch für maximalen Schutz im erhöhten Verkehrsaufkommen. Das neue Produkt konnte nun in Minden im Zuge der Applikation einer roten Radwegmarkierung eines Fahrradschutzstreifens in Kombination mit der Triflex Line Kaltplastik seine Vorteile unter Beweis stellen.
Bauausführende tragen zu lebenswertem Stadtklima bei
Was tun mit dem Regenwasser?
Anpassung an den Klimawandel war vor 30 Jahren noch kein Thema. Inzwischen sind Dachbegrünung, Regenwassernutzung und -versickerung selbstverständliche Arbeitsfelder im Bauwesen geworden. Umweltpolitische Ideen werden wirksam durch eine funktionierende Bautechnik. Erfolge beim Stadtklima sind damit abhängig von den Baufachbetrieben und deren Mitarbeitern. Dieser Beitrag zeigt Zusammenhänge und Beispiele im Umgang mit Regenwasser.
Tragfähiges Konzept mit gewichtsreduziertem Rinnensystem
Mit Leichtigkeit entwässern
Die Karl Köhler Bauunternehmung aus Heidenau hat sich auf die Realisierung von Projekten mit Beton spezialisiert. Dazu zählen Tiefbau- und Entwässerungslösungen in Neubau und Bestand. Im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme im Auftrag der Gemeinnützigen Wohnungsgenossenschaft Sebnitz griffen die Beton-Experten erstmals auf ein neues Produkt aus Baden-Baden zurück: Die Betonrinne BIRCOslim. Einsatzort war ein Wohngebiet im sächsischen Neustadt, wo im Rahmen einer großflächigen Befestigung 110 m der leichten Entwässerungsrinne verbaut wurden.
Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung
Keinen Tropfen verschwenden
Häufigere Starkregenereignisse, längere Trockenperioden und insgesamt weniger Regenfall zwingen vor allem die Städte zu einem neuen Umgang mit Regenwasser. Mit einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung kann dem Problem wirksam entgegengetreten werden. Die Mall GmbH bietet mit Anlagen zur Rückhaltung, Versickerung und Behandlung von Regenwasser alle dafür nötigen Komponenten. Auf einer Presseveranstaltung am Unternehmenssitz in Donaueschingen zeigte das Unternehmen jetzt die Erfordernisse und Möglichkeiten der dezentralen Regenwasserbewirtschaftung auf.
Funke Kunststoffe zeigt Neues für Kanalbau und Entwässerung und spricht über wichtige Themen der Branche
Problemlöser für den Tiefbau
Früher bestanden die Abwasser- und Regenwasserleitungen hauptsächlich aus den Werkstoffen Beton, Steinzeug oder Gusseisen. In den letzten 30 Jahren haben sich in den Leitungsnetzen Rohre aus Kunststoff etabliert. Einer der führenden Hersteller für solche Produkte ist die Funke Gruppe aus Hamm. Im Rahmen einer Werksbesichtigung sprachen wir mit dem Management-Team nicht nur über die Vorteile des Werkstoffs PVC-U und die neuesten Produkte des Unternehmens, sondern auch über die Verantwortung eines Herstellers von Kunststofflösungen für Trendthemen wie Umweltschutz und Nachhaltigkeit.
Romold: Kunststoffschacht ROM-BOX Gala
Für den Einsatz in Grünanlagen
Der Bedarf an Stromkabeln und Rohren innerhalb von Grünanlagen ist hoch; ob für die Beleuchtung von Wegen, die Inszenierung von einzelnen Gehölzen und Skulpturen mit Spotlights, Springbrunnen und die Illumination von Wasserbecken und Pools. Um Kabel und Rohre zu verlegen oder zu warten, ohne Rasenflächen und Beete aufzugraben und damit zunächst zu zerstören, hat Romold den Kunststoffschacht ROM-BOX Gala entwickelt.
Kann: Terrassenplatte Alesaro Betonplus
Klare Formensprache und Natürlichkeit
In der modernen Architektur sind Terrassen Freiräume, in denen sich großzügig geplante Außenflächen homogen und ausgewogen präsentieren. Klare Strukturen dominieren, sodass sich der Blick auf das Wesentliche konzentriert. Wer puristische Ansätze liebt, findet mit der neuen Gestaltungsplatte Alesaro Betonplus den passenden Belag für repräsentative und prägnante Entwürfe. Die großformatigen Platten lassen sich überall dort einsetzen, wo anspruchsvolle Lösungen mit natürlichem Touch gesucht werden.