SocialMe GmbH
Anschrift:
Jakobstal 27
89407 Dillingen an der Donau
Deutschland
Immer mehr Baubetriebe wollen neue Mitarbeiter über die sozialen Medien wie Facebook, Instagram und LinkedIn finden. Doch mit ein paar Postings ist es nicht getan. Stattdessen sollten Baufirmen eine gezielte Recruiting-Kampagne starten. Wie diese gelingt, erklärt Social-Media-Experte Matthias Klügl, Inhaber der Agentur SocialMe aus Dillingen.
1. Zielgruppe definieren
Wie bei jeder Kampagne ist es wichtig, zu überlegen, wen die Firma ansprechen möchte. Diese Fragen helfen:
· Möchte ich nur Bewerber ansprechen oder auch Kunden?
· Wie alt ist die Zielgruppe und wo liegen deren Interessen?
· Was könnte einen künftigen Mitarbeiter interessieren?
· Was ist im Unternehmen ansprechender als beim Wettbewerb?
· Welche Benefits hat der Betrieb zu bieten?
· Was unterscheidet unsere Arbeitsweise von anderen Unternehmen? · Welche Klischees über den Beruf können wir widerlegen?
2. Passende Plattformen finden
Es ist klug, mehrere Social Media-Plattformen mit Inhalten, dem Content, zu füttern. Neben den Business-üblichen Xing und LinkedIn sollten Betriebe sich überlegen, welche Kanäle geeignet sind, um Bewerber in deren Freizeit anzusprechen. Je nach Zielgruppe sind das Facebook, Instagram, TikTok oder YouTube. „Vor allem Jugendliche, die viele dieser Kanäle konsumieren, können für Bauberufe gewonnen werden, die sie kaum kennen. Oder von denen sie ein verzerrtes Bild haben“, sagt Klügl. Dieses lässt sich mit authentischen Fotos und Videos justieren. Darauf und darin sollten Mitarbeiter einen Einblick in ihren Arbeitsalltag geben.
3. Karriere-Seite einrichten
Wichtig ist nach Ansicht Klügls eine Landingpage: Auf dieser Webseite können sich Interessierte direkt bewerben. Sie dient nur diesem Zweck. In den Postings sollten die
Betriebe immer wieder auf die Landingpage hinweisen. Bewerber finden darauf, welche Berufe gesucht sind, und vor allem einen Button, um sich zu bewerben. Das unterscheidet den virtuellen vom analogen Weg. Statt Lebenslauf und Anschreiben abzugeben, klicken sich Interessierte durch maximal 15 Fragen. Ein dynamisches System im Hintergrund ordnet die Interessenten den jeweiligen Berufen zu und verkürzt so den Prozess.
4. Direkte Kommunikation
Auf Social Media wird mit „Du“ angesprochen. Das soll Hierarchien abflachen, Nähe und Vertrauen schaffen und ist in der Freizeit üblich. Ebenfalls üblich sei es, Mitarbeiter nach ihrer Meinung über den Betrieb zu fragen und Formate für Bewerber-Fragen anzubieten, berichtet Klügl. Pflicht ist, die Community zur Interaktion einzuladen: „Schreib uns eine Nachricht“, „Hinterlasse deine Meinung in den Kommentaren“.
5. Kollegen einbinden
„Menschen kaufen bei Menschen“ – das gilt auch für das Gewinnen neuer Mitarbeiter. Am besten lassen sich Benefits und Unternehmenskultur erfahren, wenn Kollegen darüber berichten. Video-Interviews zu Firmenkultur und persönlichen Highlights bieten sich an. Diese Videoschnipsel teilen die Mitarbeitenden im Nachbarn- und Freundeskreis, dadurch entsteht ein Sog. „Immer mehr Menschen interessieren sich für diese Informationen und abonnieren den Social-Media-Kanal“, erklärt Klügl. Gerne gesehen werden regelmäßige Formate: Mitarbeiter-Vorstellungen oder Ehrungen zum Jubiläum.
6. Content is King
Hochwertiger und authentischer Content ist die Maßgabe. Social Media ist eine Bühne. Jeder hat die Chance, täglich darauf zu stehen und sich zu zeigen – und zwar unabhängig von der Firmengröße. Stattdessen gilt die Faustformel: Schlagzahl × Schlagkraft = Erfolg. Je häufiger und je hochwertiger, desto mehr Aufmerksamkeit wird erzeugt. Wobei Videos die vordringliche Variante der Präsentation sind. „Alle Social-Media-Plattformen ranken Videos besser als Bilder und Texte“, weißt Experte Klügl.
7. Erfolge messen und überwachen
Der große Vorteil an Online-Werbung ist, sie ist mess- und auswertbar. Um eine Kampagne stetig zu optimieren, ist es wichtig, Kennzahlen zu kontrollieren, zu bewerten und Stellschrauben zu drehen. Wichtige Zahlen sind Reichweite, Engagement-Rate, Kosten pro Klick, Kosten pro Bewerbung, Anzahl der Webseiten-Aufrufe (Landingpage) und das Wachstum des Firmenprofils. Bei bezahlten Werbeanzeigen, den „Ads“, lassen sich alle Parameter der Zielgruppe definieren: Interessen, Ausbildung, Bildungsgrad, usw.
Extra Tipp: Ganzheitlich denken
Kleinere Betriebe trauen sich oft nicht, eine Werbekampagne über Social Media zu starten. Doch gerade kleine und mittelständische Unternehmen haben beste Chancen, sich lokal eine Marke aufzubauen und Aufsehen zu erregen. Wichtig ist eine gesunde Mischung aus Mehrwert, Persönlichem und Reklame. Es gilt das 40:40:20 Prinzip.
bpz meint: Die Zahl der Social-Media-Nutzer steigt stetig: Der durchschnittliche Deutsche kommt lt. Digital 2021 Report auf eine tägliche Internet-Nutzung von über 5 Stunden – beinahe 1,5 Stunden davon werden auf sozialen Netzwerken verbracht. Diese Kanäle können dafür genutzt werden, das eigene Unternehmen attraktiv darzustellen und potenzielle Jobkandidaten aktiv anzusprechen, statt auf Bewerbungen zu warten. Gerade junge Nutzer können auf diese Weise als Mitarbeiter gewonnen werden.
Die Firma Willi Bauer Elektro-Kabelbau aus Neuburg/Donau bietet den Komplettservice im Kabelbau – vom Leitungsgraben über den Verteiler bis zum Hausanschluss und den Sicherungskasten im Haus. Unterstützt wird das Bauer-Team dabei von Baggern des Herstellers Atlas. Der modernste von ihnen, ein 16-t-Mobilbagger 140 W (neue Bezeichnung: ATLAS 155 W) macht das Arbeiten durch seine Kraft und präzise Steuerung schnell und sicher. Basis ist der Vierzylinder Deutz-Motor mit 115 kW/156,3 PS.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
In wenigen Tagen kehrt die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme zu ihrem traditionellen Wintertermin zurück. Vom 13. bis 17. Januar 2025 wird die BAU in München erneut zum globalen Dreh- und Angelpunkt für Architekten, Ingenieure, Investoren, Händler und Handwerker. Im Mittelpunkt stehen wegweisende Lösungen und Produkte, die die Zukunft des Bauens prägen.
Nahe Bitburg entstand ein Mehrfamilienhaus, das mit einem überlangen Leichtbetonstein errichtet wurde. Zum Einsatz kam der neue Quadro Lang Therm von Jasto Baustoffwerke, der bis zu vier Einzelsteine ersetzt und speziell für die effiziente Verarbeitung mit einem Steinversetzkran entwickelt wurde. Dank seiner integrierten Dämmung kombiniert er die hervorragenden Wärmedämmeigenschaften von Mauerwerk mit den Vorteilen großformatiger Planelemente.
Obwohl Zement zu den weltweit größten Verursachern von Treibhausgasemissionen gehört, ist Beton im Bauwesen unverzichtbar. Daher wird intensiv nach Lösungen gesucht, um diese Emissionen zu verringern. Neben der Verbesserung von Technologien zur CO2-Abscheidung und der Materialsubstitution gibt es auch Ansätze, den Betoneinsatz zu reduzieren – z. B. durch die Verwendung nichtmetallischer Bewehrungen wie Glas-, Carbon- und Basaltfaserbewehrungen. Mit der Erarbeitung einer neuen Richtlinie zum Einsatz nichtmetallischer Bewehrungen in Betonbauteilen durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton (DAfStb) wurde nun ein wichtiger Schritt unternommen, um alternative Bewehrungslösungen marktfähig zu machen.
In der Baubranche gewinnt die GPS-Ortung von Baumaschinen zunehmend an Bedeutung. Denn so lässt sich zügig sicherstellen, dass sich Baumaschinen und -equipment am richtigen Ort aufhalten. Das steigert sowohl die Produktivität als auch die Sicherheit. Der neue Batterietracker von Onestop Pro ist leicht montiert und schnell einsatzbereit.
Als sechsfeldriger Durchlaufträger konstruiert, wird die 667 m lange und bis zu 90 m hohe Hochbrücke nahe dem baden-württembergischen Horb eine imposante Erscheinung. Nach der Verkehrsfreigabe im Jahr 2026 soll sie als Teil der neuen Umgehungsstraße die Horber Innenstadt vom Verkehr entlasten und die Verkehrsinfrastruktur der Region aufwerten. Zu den wichtigsten Helfern vor Ort zählen zwei WOLFF 7534.16 Clear Krane, die freistehend auf 96,4 und 100,9 m hohen Türmen arbeiten.
Inmitten der Bauarbeiten für eine neue, naturnahe Wohnanlage in der Gemeinde Hyères les Palmiers an der französischen Riviera setzt das Bauunternehmen Comet Paca auf innovative Bautechnologien. Die Rohbauarbeiten werden von einem Raupenteleskopkran, dem SENNEBOGEN 683 E, übernommen, bereitgestellt und betrieben vom Dienstleister M & S Translev.
Der MK 120-5.1 ist das neueste Modell der Liebherr-Mobilbaukrane und füllt die Lücke zwischen dem MK 88-4.1 und dem MK 140-5.1. Der fünfachsige Kran bietet nicht nur beeindruckende Kranleistung, sondern auch ein neues Display sowie eine optionale kompakte Hakenflasche für Einsätze auf engem Raum.