zum Newsletter anmelden
 

Böcker: Autokran AK 42

Höheres Arbeitstempo und mehr Seitenstabilität

Böcker Maschinenwerke GmbH

Anschrift:
Lippestr. 69-73
59368 Werne
Deutschland

Kontakt:

+49 2389-7989-245

+49 2389-7989-9000

» zur Internetseite

Der neue Autokran AK 42 arbeitet schneller denn je und verfügt dank seines innovativen Mastprofils aus höchstfestem Feinkornstahl über eine hohe Seitenstabilität für schwere Lasten, insbesondere im Bereich von 1 bis 3 t. Mit einer maximalen Tragkraft von 6 t und Ausfahrlängen bis 42 m hebt der Kran 1,5 t beispielsweise 18 m weit bei einer Höhe von 24 m. Dank der bis zu 70 % gesteigerten Leistung des kraftvollen Hydrauliksystems arbeitet der AK 42 mit einer deutlich verbesserten Geschwindigkeit, ist schnell einsatzbereit und mehrere Kranfunktionen lassen sich gleichzeitig mit konstant hohem Tempo steuern.

Erstmalig bei einem Autokran dieser Klasse kann der AK 42 seinen Mast im 90o-Winkel zum Fahrzeug vollkommen senkrecht aufrichten. Ein Vorteil nicht nur bei Arbeiten nah an der Fassade. Das neu entwickelte Teleskop-Mastsystem mit einem auf über 14 m schnell hydraulisch ausfahrbaren Aluminium-Ausleger ermöglicht diese innovative Mastgeometrie. Eine absolute Neuerung ist auch die 180o-Stellung des Auslegers, der sich als gerade Verlängerung des Grundmasts mit komplett gestrecktem Gelenk aufrichtet - ideal für die Aufnahme von nah am Autokran liegende Lasten oder für Arbeiten im Bühnenbetrieb am vertikal gestellten Mast in engen Aufbausituationen. Durch die gerade Auslegerstellung gewinnt der Kran zusätzlich an Höhe, um auch weit entfernte Stellen über das Gebäude hinweg zu erreichen. Der große Schwenkbereich des AK 42 erschließt einen kreisrunden Arbeitsbereich, in dem der Kran alle Punkte auf dem kürzesten Weg ansteuert.

Die vertikale Positionierung des Masts und das starke Auslegergelenk ermöglichen zudem die neue Turmdrehkranfunktion des AK 42: Steht der Hauptmast senkrecht und befindet sich der Ausleger in annähernd rechtwinkliger Stellung zum Mast, lassen sich Lasten durch Austeleskopieren in das Gebäude hinein transportieren. Der Ausleger ist dabei unter Last bis 1.000 kg vollständig und deutlich schneller teleskopierbar.

Aufgebaut auf einem 18 t-LKW ist der AK 42 dank einer Mindestabstützbreite von 2,55 m äußerst kompakt und als Hybridkran mit starkem E-Motor erhältlich. Ein kurzer Radstand macht ihn wendig und geländegängig. Trotz großer Ausfahrlängen besitzt der neue Autokran einen vergleichsweise kurzen Mastüberstand. Der geringe Durchschwenkradius von nur 2,12 m erleichtert die Platzwahl. Einen großen Vorteil bei beengten Verhältnissen bietet zudem die variable Stütztechnik. Dank seines stabilen Mastsystems ist der Autokran mit den leistungsstärksten Böcker Bühnen mit einer Korblast von bis zu 600 kg kompatibel. Auch im Bühnenbetrieb fährt der Ausleger vollhydraulisch aus und erreicht bei Montage- oder Reparaturarbeiten die entlegensten Winkel.

Der AK 42 ist ausgestattet mit Steuerungstechnik der neusten Generation – inkl. Aufbauautomatik mit Autonivellierung und Reichweitenanzeige im Live-Modus, selbstständiger Seilnachführung, Umschaltung zwischen Eil- und Schleichgang, Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung, Übergabesteuerung mit zwei Kameras, Punkt- zu Punktfahrt und Go-Home-Funktion. Die intuitive Bedienung erfolgt über die moderne Funksteuerung, die alle Arbeitsgänge auf dem Vollgrafikdisplay in nur einer Bedienebene abbildet.

Für die Mitnahme von Werkzeug und Baumaterialien zur Baustelle besitzt der AK 42 eine großräumige Ladefläche mit komplett abklappbaren Seitenwänden, die beidseitig über verlängerbare Treppen bequem zu erreichen ist. Die Ladungssicherung erfolgt flexibel über Zurrschienen. Variabel kombiniert, z.B. mit Zurrgurten mit passend vernähten Endbeschlägen, erleichtert das Fixiersystem das Handling bei der Beladung und spart Zeit.

Weitere Produkte des Herstellers Böcker Maschinenwerke GmbH :

Hebe- / Fördertechnik
Der vollelektrische Autokran AK 48e verbindet kraftvolle Krantechnik mit emissionsfreien und leisen Elektroantrieben. (Bild: Böcker Maschinenwerke)
Erstes vollelektrisches Modell
Böcker: Stahl-Aluminium-Autokran AK 48e
Der vollelektrische Autokran AK 48e verbindet kraftvolle Krantechnik mit emissionsfreien und leisen Elektroantrieben. (Bild: Böcker Maschinenwerke)

Böcker präsentiert auf der bauma 2022 den ersten vollelektrischen Autokran in Stahl-Aluminium-Bauweise. Der neue Elektrokran AK 48e arbeitet nicht nur im Kran- und Bühnenbetrieb komplett elektrisch, aufgebaut auf einem Mercedes eActros fährt der 27-Tonner auch ausschließlich batteriebetrieben zum Einsatzort. Bestehende und zukünftige Vorgaben hinsichtlich eines geräuscharmen, lokal emissionsfreien und klimaneutralen Antriebs mit regenerativer Energie erfüllt der AK 48e schon jetzt.

Hebe- / Fördertechnik
Aufladbar an der 230-Volt-Haushaltssteckdose: der neue AHK 36e. (Bild: Böcker Maschinenwerke GmbH)
Laden an der Haushaltssteckdose
Böcker: Akku-Anhängerkran AHK 36e
Aufladbar an der 230-Volt-Haushaltssteckdose: der neue AHK 36e. (Bild: Böcker Maschinenwerke GmbH)

Der neue Akku-Anhängerkran AHK 36e von Böcker bietet dank E-Antrieb die Möglichkeit, mit Energiespeicher umweltschonend und autark zu arbeiten. Zudem kann er durch seine 230-Volt-Ladetechnik überall aufgestellt und betrieben werden. Wo früher 400-Volt-Starkstrom benötigt wurde, lädt der AHK 36e als erster Anhängerkran auf dem Markt künftig an jeder klassischen Haushaltssteckdose mit 230 Volt – im innovativen Parallelbetrieb direkt während der Krannutzung. Unabhängig von einer externen Stromversorgung fährt der Kran per Rangierantrieb an den optimalen Aufstellort und auch der Aufbau erfolgt kabellos per Akku.

Hebe- / Fördertechnik
Der AHK 30 KS zeichnet sich durch seine Leistungsdaten, aber vor allem auch durch seine Ausstattung mit zahlreichen Sicherheitsfeatures aus. (Bild: Böcker Maschinenwerke)
Kraftvoller Rangierantrieb und hohe Betriebssicherheit
Böcker: Anhängerkran AHK 30 KS
Der AHK 30 KS zeichnet sich durch seine Leistungsdaten, aber vor allem auch durch seine Ausstattung mit zahlreichen Sicherheitsfeatures aus. (Bild: Böcker Maschinenwerke)

Der Autokranspezialist Böcker hat den Anhängerkran AHK 30 KS im Angebot, der die Arbeit auf der Baustelle schneller, effektiver und sicherer machen soll. Zur Serienausstattung des Modells gehören unter anderem ein kraftvoller Rangierantrieb sowie eine moderne Kransteuerung für größtmögliche Betriebssicherheit. Die Steuerung gibt den maximalen Arbeitsbereich in Abhängigkeit von der Position der Stützen sowie der angehängten Last automatisch frei. Bei Einsätzen in der Nähe von Stromleitungen sorgt die zuschaltbare Dreh- und Aufrichtwinkelbegrenzung für zusätzliche Sicherheit. Das vollvariable Ausfahren jeder einzelnen Stütze und die Autonivellierung ermöglichen den schnellen Aufbau des Anhängerkrans und garantieren eine optimale Standsicherheit.

Hebe- / Fördertechnik
Der Autokran AK52 hebt bis zu 12 t Last in große Höhen (Bild: Böcker)
Transport extrem schwerer Lasten in große Höhen
Böcker: Autokran AK 52
Der Autokran AK52 hebt bis zu 12 t Last in große Höhen (Bild: Böcker)

Basierend auf jahrzehntelanger Erfahrung in der Entwicklung innovativer Höhenzugangstechnik bringt Böcker jetzt den wohl stärksten Kran in Aluminium-Stahl-Bauweise auf den Markt und erschließt damit eine Reihe neuer Einsatzfelder. Mit der Erweiterung der Produktpalette um den Autokran AK 52 dringt das Familienunternehmen in neue Dimensionen vor und präsentiert einen Kran, der selbst extrem schwere Lasten in große Höhen transportiert. Der neue Autokran aus dem Hause Böcker bietet eine überragende Reichweite für große Lasten bei gleichzeitig komfortablem Aufbau und Betrieb. Mit einer maximalen Nutzlast von 12 t und einer Ausfahrlänge von 52 m (optional 55 m) ist der AK 52 der stärkste Aluminium-Stahl-Autokran in der 26 t LKW-Klasse.

Weitere Produkte aus der Kategorie Hebe- / Fördertechnik:

Hebe- / Fördertechnik
Manitou hat auf der bauma 2025 einen eigens auf den ultra-leichten ULM-Teleskoplader ULM zugeschnittenen Anhänger vorgestellt. (Bild: Manitou)
Noch mobiler mit passendem Anhänger
Manitou: Ultra-leichter ULM-Teleskoplader
Manitou hat auf der bauma 2025 einen eigens auf den ultra-leichten ULM-Teleskoplader ULM zugeschnittenen Anhänger vorgestellt. (Bild: Manitou)

Die Manitou Group hat auf der bauma 2025 eine besondere Paketlösung aus kompaktem Teleskoplader und passendem Anhänger vorgestellt. Der Alu-Anhänger wurde eigens für den Transport des ultra-leichten Manitou Teleskopladers ULM konzipiert. Mit dem Anhänger mit 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht kann der ULM einfach per Pkw an den Einsatzort gebracht werden. Das macht die Maschine besonders interessant für Kommunen, GaLaBau-Unternehmen, Feuerwehren oder Landwirte. Sowohl Maße, Zurrpunkte, Kotflügel als auch die Stützlast des Anhängers sind speziell auf den Transport der Maschine ausgelegt. Durch die niedrige Ladehöhe und dank rutschhemmender Auffahrrampen ist der Teleskoplader ganz schnell geladen.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)
Ein Mehr an Effizienz, Präzision und Hubkraft
Palfinger: Ladekran PK 880 TEC
Palfinger: "Durch fortschrittliches Design, Spitzentechnologie und maximale Präzision ist der PK 880 TC auch jenseits seiner Liga unschlagbar." (Bild: Palfinger)

Palfinger hat auf der bauma 2025 den neuen Ladekran PK 880 TEC vorgestellt, der ab Juni bestellbar sein wird. Das neue Modell zeichnet sich laut Palfinger durch geringes Gewicht, kompakte Größe, hohe Leistung, Effizienz und Präzision aus und ist besonders geeignet für geeignet für anspruchsvolle Einsätze auf engem Raum. Das leichte P-Profil des Krans bietet eine überdurchschnittliche Hubkraft, ermöglicht eine höhere Nutzlast auf dem Fahrzeug und bleibt dabei kompakt und platzsparend. Das neue Beleuchtungssystem umfasst je zwei Arbeitsscheinwerfer am Kran und Zusatzknickarm für eine präzise Sicht auf die Last sowie zusätzliche LED-Streifen unter dem Knickarm für eine optimale Ausleuchtung des Arbeitsbereichs.

Hebe- / Fördertechnik
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)
Intuitive Bedienung vereinfacht Handhabung
Wolffkran: Funk-Kransteuerung WOLFF Intuitive Control
WOLFF Intuitive Control übernimmt die komplexe Koordinatentransformation automatisch und erlaubt es dem Bediener, die Last direkt in die gewünschte Richtung zu steuern. (Bild: Wolffkran)

Wolffkran hat auf der bauma eine Weltneuheit in der Funk-Kransteuerung vorgestellt: WOLFF Intuitive Control. Mit dieser innovativen Technologie wird die Steuerung des Krans per Funk grundlegend neu gedacht – durch eine intuitive Bedienung, die erstmals den Fokus von der Kranbewegung auf die Lastbewegung verlagert, wie das Unternehmen erläutert. Dies vereinfacht die Handhabung erheblich, reduziert Fehlerquellen und steigert die Effizienz auf der Baustelle.

Hebe- / Fördertechnik
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)
Mit vier neuen Modellen auf der bauma
Magni: Teleskoplader
Der Teleskoplader TH 3.5.7 wurde so konzipiert, dass er mit seiner Kompaktheit und Vielseitigkeit eine breite Palette an Anwendungen abdecken kann. (Bild: Magni)

Der italienische Teleskoplader-Hersteller Magni war mit vier neuen Modellen auf der bauma präsent. So hat das Unternehmen seine Baureihe der starren Teleskopstapler mit der Einführung der zwei neuen Modelle TH 3,5.7 und TH 3,5.9 ergänzt. Diese sind kompakt, leistungsstark und können bis zu 3.500 kg auf eine Höhe von 7 bzw. 9 m heben. Analog zu allen anderen Teleskopstaplern der Marke Magni sind auch diese neuen Modelle mit der Lastmomentbegrenzung (Load Moment Indicator, LMI) ausgestattet, der im Magni Combi Touch System (MCTS) integriert ist und für hohe Betriebssicherheit mit jedem beliebigen Anbaugerät sorgt, das mit der Maschine kompatibel ist.

Hebe- / Fördertechnik
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)
Erstes Modell mit Wasserstoffantrieb
Niftylift: Hubarbeitsbühne HR17 H2E
Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen der Hubarbeitsbühne HR17 H2E einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. (Bild: Niftylift)

Niftylift war mit acht Hubarbeitsbühnen auf der bauma 2025 vertreten. Im Rampenlicht stand dabei die 2024 auf den Markt gebrachte Arbeitsbühne HR17 H2E mit Wasserstoff-Elektro-Antrieb, die gleichzeitig ihre Weltpremiere auf einer internationalen Messe erlebte. Seit ihrer Markteinführung wurde das innovative Modell an Benutzer in Deutschland, Frankreich, im Großbritannien und im Nahen Osten geliefert. Die integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen ermöglichen einen emissionsfreien Betrieb und erzeugen lediglich Wasserdampf. Mit dieser Antriebskonfiguration kann die Arbeitsbühne über lange Zeiträume hinweg betrieben werden, auch wenn keine Lademöglichkeiten vorhanden sind.

Hebe- / Fördertechnik
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)
TEC-Ladekrane kompakt und präzise steuern
Palfinger: Funkfernsteuerung P6
Die Funkfernsteuerung P6 erweitert das Palfinger-Portfolio zwischen der komfortabelsten Highend-Option PALCOM P7 und einer leichten, kompakten Lösung.(Bild: Palfinger)

Industrielle Arbeitseinsätze werden zunehmend komplexer, die Anforderungen an Maschinen und deren Bedienung steigen stetig. Gerade bei vielen aufeinanderfolgenden Einsätzen in hektischen urbanen Umgebungen oder bei Spezialaufträgen ist eine kompakte Steuerung der Ladekrane unerlässlich. Kranbediener wünschen sich, dass sie leicht und kompakt ist. Gleichzeitig soll sie zuverlässig, einfach zu bedienen und maximal funktional sein. Das alles zusammen soll die neue P6 Funkfernsteuerung bieten, die Palfinger mit dem Partner Scanreco und in enger Abstimmung mit Kunden entwickelt hat.

Hebe- / Fördertechnik
Wolffkran 3 2025
Spitzenreiter in der 900-mt-Klasse
Wolffkran präsentiert den Laufkatzkran WOLFF 8095 Compact
Wolffkran 3 2025

Mit der Einführung des WOLFF 8095 Compact auf der bauma 2025 erweitert Wolffkran seine erfolgreiche Compact-Reihe um einen leistungsstarken Laufkatzkran, der durch hohe Traglasten und innovative Features überzeugt. Als erster WOLFF-Kran in der 900 mt-Klasse setzt er neue Maßstäbe in puncto Flexibilität und Effizienz.

Hebe- / Fördertechnik
Palfinger 3 2025
Neue Maßstäbe für Hebelösungen
Palfinger mit Weltpremieren in München
Palfinger 3 2025

Palfinger präsentiert auf der bauma 2025 sein Portfolio an Kran- und Hebelösungen, digitalen Services und technischen Innovationen. Im Fokus stehen die Weltpremiere des Ladekrans PK 880 TEC, neue Modelle der TEC-Arbeitsbühnen,  Mitnahmestapler der FL-Reihe sowie der Abrollkipper HP 20 A TEC. Zudem werden innovative digitale Lösungen für effizienteres Flottenmanagement und optimierte Einsatzplanung vorgestellt.

Hebe- / Fördertechnik
Gerken
Alles aus einer Hand
Gerken liefert die Komplettlösung beim Antennenprojekt
Gerken

Um digitale Infrastrukturen zukunftsfähig auszubauen, müssen Ausbaudefizite schnell behoben werden. Für ein anspruchsvolles Antennenprojekt im Ruhrgebiet entschied sich der Auftraggeber deshalb für Gerken, da das Unternehmen alle Leistungen aus einer Hand bietet. Mit Hublösungen, Höhenzugangstechnik und Baustellen-Absperrung konnte Gerken das komplexe Vorhaben erfolgreich umsetzen.