Im Garten- und Landschaftsbau müssen Bagger verschiedensten Anforderungen gerecht werden. Sie sollen kompakt und nicht zu schwer sein, dabei aber gleichzeitig standfest und stark in punkto Grableistung und Reißkraft. Vom britischen Baumaschinenhersteller JCB stehen Garten- und Landschaftsbauunternehmen mit den Minibaggern 8018 und 8026 leistungsstarke kompakte Kraftpakete für dieses Anforderungsprofil zur Verfügung. Selbst ungeübtes Personal findet sich dank der intuitiven Bedienung sofort auf den Minibaggern zurecht und kann direkt mit der Arbeit loslegen.
Mit seinem geringen Gewicht von nur knapp 1,8 t bei gleichzeitig hohem Wirkungsgrad und kräftigem 14,2-kW-Motor ist der 8018 CTS die geeignete Maschine für schwierige Arbeiten auf engstem Raum. Die etwas größere und schwerere Variante, der 2,8 t-Minibagger 8026 CTS, bietet neben einem für den PKW-Anhängerbetrieb günstigen Transportgewicht eine erhöhte Hubkapazität.
Kompakt und sparsam
Beide Minibagger überzeugen durch ihre Kompaktheit. Und trotz ihrer geringen Abmessungen bringen beide beachtliche Leistung mit. Der 8018 CTS gräbt bis zu 3,10 m tief und kann eine maximale Schürfhöhe von 3,80 m erreichen, dabei verfügt er über maximale Reichweite am Boden von 4,40 m und eine maximale Reißkraft von 9,2 kN.
Beim Modell 8026 CTS liegt die max. Grabtiefe bei 2,75 m, er hat eine max. Überladehöhe von 3,25 m und eine Reichweite von 4,80 bei einer Reißkraft von 17 kN. Dank einer speziellen Ausleger-Löffelstiel-Kombination mit mehr Grab- und Hubleistung ist der 8026 CTS leistungsfähiger als vergleichbare Modelle.
Darüber hinaus verfügt das Hydrauliksystem über eine vollständige Abschaltung aller Funktionen bei angehobener linker Armstütze, was der Sicherheit auf der Baustelle dient. Beide Modelle werden mit der optimierten Fahrerkabine für beste Rundumsicht und einem angenehmen Bedienerumfeld ausgeliefert. Diese innovativen Features sind auch im 8018 CTS verfügbar und machen die beiden Minibagger zu echten Arbeitstieren bei maximaler Sicherheit auf der Baustelle.
Niedrigerer Schwerpunkt für mehr Stabilität und Standfestigkeit
Der Drehkranz des 8026 ist sehr weit unten angeordnet. Somit verfügt die Maschine über einen tiefen Schwerpunkt und bietet damit eine hohe Standfestigkeit. Hinzu kommt ein stabiler Unterwagen, dessen offene Bauweise mit abgeschrägtem Laufwerksrahmen die Ansammlung von Material innerhalb des Unterwagens sowohl beim 8018 als auch beim 8026 verhindert. Das erleichtert die Beweglichkeit auf der Baustelle und vereinfacht die Reinigung nach dem Einsatz.
Das Planierschild im Kastenprofil ist so konstruiert, dass es selbst härtesten Stoßbelastungen durch Bordsteinkanten und Gullideckel standhält. Dabei sind vor allem die Schlauchleitungen des Planierschilds durch ein massives Stahlblech geschützt.
Die Hydraulikschläuche verlaufen durch den Ausleger und sind somit auch optimal vor Beschädigungen geschützt.
Die optional erhältliche Ausstattung mit der JCB-Software LiveLink, die eine Kontrolle und eine Standortangabe der Maschine ermöglicht sowie Betriebsstundenzahlen anzeigen kann, steigert die Produktivität und auch die Sicherheit der Minibagger: Per LiveLink erkennt man sofort, ob die Maschinen ordnungsgemäß gewartet werden und wo sie sich befinden.
Für beide JCB-Minibagger gilt: Der Fahrer profitiert von mehr Komfort durch einen bequemen Kabineneinstieg, größere Beinfreiheit und genügend Spielraum zum Verschieben des Fahrersitzes. Auch der Stauraum in der Kabine wurde vergrößert. Auf Wunsch kann eine elektro-proportionale Zusatzkreisbetätigung bestellt werden. Zudem ermöglicht die optionale Löffel-auf-Greifer-Umschaltung den Einsatz einer großen Auswahl an Arbeitsgeräten.
Weitere Produkte des Herstellers JCB Deutschland GmbH:
JCB: Kompakter Radlader 403E
Erstes vollelektrisches Modell
JCB hat jetzt seinen ersten vollelektrischen Radlader, das Modell 403E, auf den Markt gebracht. Die Maschine wird von einem 20-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket angetrieben, welches sich bereits in anderen Maschinen der JCB E-TECH-Range bewährt hat. Diese Batterien in Verbindung mit hocheffizienten Elektromotoren und optimierten Fahr- und Hydrauliksystemen sorgen für die gleiche Leistung, wie sie das dieselbetriebene Modell 403 Smart Power bietet. Mit nur einer Batterieladung ist der Radlader in der Lage, einen ganzen Arbeitstag in einem gemischten Einsatz oder ca. vier Stunden Dauerbetrieb zu absolvieren.
Neue JCB-Spezialmaschine ermöglicht schnelle Straßenreparaturen zu reduzierten Kosten
Schlaglöcher im Visier
Straßenschäden sind eine große Gefahr – nicht nur für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sondern auch für Unternehmen, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden. JCB hat mit dem Pothole Pro nun eine Maschine im Sortiment, die ein Schlagloch in weniger als 8 Minuten reparieren kann und damit dem Hersteller nach viermal schneller und halb so teuer, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
JCB: Kompaktmaschinen
Mit E-TECH-Produkten auf der GaLaBau
JCB stellt auf GaLaBau 2022 seine E-TECH-Produktreihe in den Fokus. Die neue Generation von Maschinen mit emissionslosem Antrieb erweitert den Einsatzbereich vieler konventioneller Baumaschinen, insbesondere hinsichtlich Arbeiten in geschlossenen Räumen, Lagerhallen oder auch lärmsensiblen Bereichen. Von dem verminderten Lärmpegel profitieren neben dem direkten nachbarschaftlichen Umfeld der Baustelle auch der Maschinenbediener und die weiteren auf der Baustelle tätigen Personen.
JCB startet Wasserstoffoffensive
Grüne Alternative für den Bau
Antriebsarten für eine nachhaltige Bauindustrie standen im Fokus der „Waste & Recycling Days“ von JCB, die im September in der deutschen Zentrale in Frechen stattfanden. Das Unternehmen kündigte an, mittelfristig die ersten Baumaschinen mit Wasserstoffantrieb auf den Markt zu bringen. Weitere Themen der Veranstaltung waren Fördermöglichkeiten für klimafreundliche Baumaschinen und die Wirtschaftlichkeit elektrisch betriebener Brechanlagen im Vergleich zu Dieselmodellen.
JCB: Wasserstoffbagger 220X
Prototyp des weltweit ersten Brennstoffzellenbaggers
JCB hat jetzt einen Prototyp eines Baggers mit Wasserstoffantrieb vorgestellt. Der 20-Tonnen-Bagger 220X, der von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben wird, wurde mehr als zwölf Monate lang im JCB eigenen Steinbruch aufwändigen Härtetests unterzogen. Mit der aktuellen Entwicklung ist JCB der erste Baumaschinenhersteller der Welt ist, der einen funktionierenden Prototyp eines Baggers mit Wasserstoffantrieb vorstellt. In den kommenden Monaten wollen die Briten die Entwicklung und Feinabstimmung dieser Technologie mit weiteren Tests ab der Prototypmaschine fortsetzen.
JCB: Drei neue Bagger der X-Serie
13- bis 16-Tonnen-Modelle für den Straßenbau
Der britische Hersteller JCB hat seine 2018 gelaunchte X-Serie um drei neue Baggermodelle erweitert – 131X, 140X und 150X. Die neuen Modelle im 13- bis 16-Tonnen-Segment kombinieren Leistung, Robustheit und Komfort. Zudem sind die Maschinen perfekt abgestimmt auf modernste 2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme der gängigen Anbieter. Sie sind vor allem für den Einsatz im Straßenbau geeignet.
JCB Scherenhebebühnen S1530E, S1930E, S2032E, S2646E und S2646E
Fünf neue Modelle mit Lithium-Akku
Erst 2017 verkündete JCB, sich mit dem neuen Geschäftszweig JCB Access maßgeblich am Markt für Höhenzugangstechnik beteiligen zu wollen und stellte neun neue Elektroscherenbühnen vor. Jetzt wartet JCB Access mit einer weiteren Innovation in Form von fünf brandneuen Lithium-Ionen-Modellen auf: den Bühnen S1530E, S1930E, S2032E, S2646E und S2646E mit Arbeitshöhen von 6,6 m bis 10,1 m.
JCB: Radlader 411 und 417
Upgrade: Mehr Komfort für den Fahrer
Moderne Radlader sind heute viel mehr als nur Lastesel, die Schüttgüter von A nach B transportieren. JCB hat erkannt, dass es entscheidend ist, dem Fahrer hohen Komfort zu bieten – deshalb haben die beiden mittleren Radlader, der JCB 411 und JCB 417, ein umfangreiches Upgrade erhalten. Die aus dem Topmodell 457 bekannte CommandPlus-Fahrerkabine, neue EcoMAX-Motoren mit EU-Stufe IV und weitere optionale Komfortfunktionen sorgen für höchste Sicherheit, maximale Bedienerfreundlichkeit und dementsprechend auch volle Effizienz im Materialumschlag und auf der Baustelle.
JCB Teleskopradlader TM320
Flexibler Teleskopradlader für die Baubranche
Mit dem TM320 hat JCB einen Teleskopradlader speziell für die Baubranche und die Industrie vorgestellt.
JCB Radlader 407
Radlader in Rennversion
JCB bietet seinen kompakten 1-m3-Radlader des Typs 407 nun sowohl in einer Variante mit hoher Fahrgeschwindigkeit als auch in einer mit hoher Traktion an.
JCB Pilingmaster
Kompakter Baggerlader für den Grundbau
Mit seinem Baggerlader „Pilingmaster“ will JCB eine Marktlücke zwischen leichten Mini-Erdbohrgeräten und vollwertigen Raupenmaschinen bedienen.
JCB Scherenhebebühnen
JCB erweitert Produktportfolio um Scherenhebebühnen
Mit der Entwicklung einer breitgefächerten Produktreihe engagiert sich der englische Baumaschinenhersteller JCB nun auch im Markt für elektrische Scherenhebebühnen.
JCB Sicherheitssystem
Sensorisches System für die Sicherheit auf der Baustelle
JCB führt bei seinen Radladern ein neues Sicherheitssystem ein, mit dem das Risiko von Zusammenstößen zwischen Mensch und Maschine verringert werden soll.
JCB DualTech VT
Neue Getriebeform für Teleskoplader
JCB hat ein Getriebe mit sogenannter Dual-Technologie entwickelt, das die besten Eigenschalten des Schaltgetriebes mit denen des hydrostatischen Antriebs vereinen soll.
JCB DieselMax-Motor
Sparsamer 3-l-Dieselmotor in Produktion
Der englische Baumaschinenhersteller JCB hat einen neuen Dieselmotor mit 3 l Hubraum entwickelt.
JCB-Kompaktbagger 85Z und 86C
Kompaktbagger für den Straßenbau
Mit den 8-t-Baggern 85Z-I mit Nullheck-Überstand und 86C-I mit konventionellem Heck bietet JCB Kompaktbagger an, die mühelos eine Straßendecke aufbrechen und ihre Standfestigkeit beim Ausheben und Verfüllen von Gräben beweisen.
JCB-Modelle für den GaLaBau
Neuzugänge bei Kompaktmaschinen
Weitere Produkte aus der Kategorie Kompakte Erdbaumaschinen:
Kompakte Maschinentechnik erleichtert die körperliche Arbeit der Garten- und Landschaftsbauer enorm
Breite Vielfalt für die „grüne“ Branche
Kaum ein Bausegment ist derart vielfältig wie der Garten- und Landschaftsbau. Die Betriebe heben Gräben und Baugruben aus, erledigen unterschiedliche Erdbauarbeiten, sichern die Hänge ab und kümmern sich um die Dach- und Wandbegrünung. Sie verlegen Pflaster und Platten, errichten Gaubionenbauwerke, sanieren Rohrleitungen und Kanäle, führen Entwässerungsarbeiten aus und übernehmen die Grün- und Baumpflege. Dieser Aufgabenmix setzt nicht nur ein hohes Maß an Fertigkeiten und Kenntnissen voraus, sondern erfordert auch umfangreiche technische Unterstützung. Benötigt werden daher flexibel einsetzbare Maschinen, die ihr Leistungspotenzial auch in der Enge der innerstädtischen Wohnsiedlungen entfalten können.
Elektrische Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt
Vision wird zur Realität
Immer öfter wird auf den Baustellen eine Reduktion der lokalen Emissionen oder des Lärmpegels gefordert. Im Rahmen einer aktuellen Baumaßnahme der Netze BW zeigt Liebherr, wie eine elektrifizierte Baustelle mit Liebherr-Maschinen umgesetzt werden kann. Um voll-elektrische oder hy- bride Maschinen wie Krane, Bagger und Radlader in Pausenzeiten zu laden und Leistungsspitzen auf Baustellen zu glätten, engagiert sich Liebherr auch bei der Entwicklung passender Energiespeicher, die lokal emissionsfrei betrieben oder geladen werden können.
Hyundai komplettiert Mobilbagger-Angebot und stärkt Händlernetz
Volles Programm
In rasantem Tempo hat HD Hyundai seit rund zwei Jahren einen Bagger der neuen A-Serie nach dem anderen auf den Markt gebracht. Den letzten Lückenschluss zum Komplettangebot bei Mobilbaggern hat das – Anfang des Jahres von vormals Hyundai Construction Equipment in HD Hyundai unbenannte – Unternehmen jetzt mit dem Zehn-Tonnen-Modell HW100A bewerkstelligt. Dieses wurde im Mai zusammen mit zwei neuen Midi-Baggern in der Europazentrale im belgischen Tessenderlo erstmals den Journalisten präsentiert. Zudem hat Hyundai in den letzten Monaten einige neue Maßnahmen ergriffen, um seine Kunden besser und schneller zu bedienen, wie die bpz am Rande der Veranstaltung im Gespräch mit Sales & Marketing Director Hubertus Münster erfuhr.
Auf der Demopark stellte Kobelco dem Messepublikum seine rundum verbesserten Minibagger vor
Power-Duo für beengte Baustellen
Mit zahlreichen Exponaten präsentierte Kobelco seine aktuellen Minibagger auf der zurückliegenden Demopark. Einer der Höhepunkte war die Deutschland-Premiere der neuen Modelle SK34SR-7 und SK39SR-7 in der Klasse von 3,5 bis 4,0 t Betriebsgewicht, die für einen effizienten Grab- und Anbaugeräteeinsatz optimiert wurden.
Kramer: Radlader und Teleskoplader
Neue Zero-Emission-Modelle
Kramer hat sein Baumaschinen-Portfolio um zwei neue Zero Emission Modelle erweitert: einen e-Radladlader und einen e-Teleskoplader. 2016 stellte Kramer als erster Hersteller den allradgelenkten e-Radlader vor. Ab sofort ist nun der Nachfolger, der 5065e erhältlich. Der größte e-Radlader im Kramer-Sortiment ist mit einer 96-Volt-Lithium-Ionen-Batterie ausgestattet, für eine Laufzeit bis zu vier Stunden ohne Zwischenladung. Das Design des e-Radladers bietet mit einer abgeflachtem Batteriehaube optimale Sicht nach hinten. Unabhängig von der e-Technologie verfügt der Lader über kompakte Abmessungen und liefert dabei hohe Leistungswerte im Stapel- und Schaufelbetrieb. Mit einer Stapelnutzlast von 1.750 kg und einem Betriebsgewicht von 3.800 kg steht der Radlader dem Diesel-Pendant in nichts nach.
JCB: Kompakter Radlader 403E
Erstes vollelektrisches Modell
JCB hat jetzt seinen ersten vollelektrischen Radlader, das Modell 403E, auf den Markt gebracht. Die Maschine wird von einem 20-kWh-Lithium-Ionen-Batteriepaket angetrieben, welches sich bereits in anderen Maschinen der JCB E-TECH-Range bewährt hat. Diese Batterien in Verbindung mit hocheffizienten Elektromotoren und optimierten Fahr- und Hydrauliksystemen sorgen für die gleiche Leistung, wie sie das dieselbetriebene Modell 403 Smart Power bietet. Mit nur einer Batterieladung ist der Radlader in der Lage, einen ganzen Arbeitstag in einem gemischten Einsatz oder ca. vier Stunden Dauerbetrieb zu absolvieren.
Schäffer: Teleradlader24e T
Weltweit erstes Modell mit E-Antrieb
Schäffer hat auf der diesjährigen Demopark den weltweit ersten rein elektrisch angetriebenen Teleradlader für die Bauwirtschaft präsentiert. Der 24e T ist das Teleradlader-Pendant zum Radlader 24e, den der Laderspezialist 2018 als ersten Radlader mit Lithium-Ionen-Batterie vorgestellt hat. Mit einer Hubhöhe von 3,72 m wird das Einsatzspektrum des E-Laders jetzt deutlich erweitert. Beim 24e T kommt eine neue Batterie-Generation zum Einsatz, die Akkukapazität hat sich mit 31,3 kWh mehr als verdoppelt.
Kubota: Kompaktbagger KX085-5
Neue Generation der Acht-Tonnen-Modelle
Kubota hat den Acht-Tonnen-Kompaktbagger KX085-5 auf den Markt gebracht. Das neue Modell wird von einem leistungsstarken, emissionsarmen 3,3-Liter-Kubota-Motor angetrieben und ist sowohl als Monoblock- als auch als Verstellausleger erhältlich. Die Maschine verfügt über vier separate Steuerkreise, welche in der Verstellausleger-Variante um einen zusätzlichen separaten Steuerkreis ergänzt wird. Das bewährte Kubota Load Sensing System garantiert hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und gleichmäßige Bewegungen aller Arbeitsfunktionen.
MultiOne: Multifunktionslader
14 Modelle für jeden denkbaren Einsatz
Seit 2021 ist das norditalienische Unternehmen MultiOne mit einer eigenen Niederlassung im südhessischen Dieburg auf dem deutschen Markt präsent. Auf der vergangenen Demopark hat es vor allem seine Multifunktionslader der Serie 11 in den Fokus gestellt. Diese wartet mit Kennzahlen und Fakten auf, die anderen Ladern nach Unternehmensangaben deutlich überlegen sind: Dienstgewichte ab 2.320 kg, Hubkräfte von bis zu 2.620 kg, Hubhöhe von 3,70 m, Zusatzhydraulik von 95 l/min, Geschwindigkeiten von 20 bis 35 km/h sowie ein kraftvoller KDI-2504-TCR-Vier-Zylinder-Motor von Kohler mit 55 kW/75 PS Leistung. Zum ersten Mal hat MultiOne das Modell 11.9 präsentiert, der angeblich stärkste Multifunktionslader weltweit.