zum Newsletter anmelden
 

Baumanagement-Software hilft bei einem Sanierungsprojekt

Baualltag erleichtern, Nacharbeit vermeiden

Capmo GmbH

Anschrift:
Grafinger Str. 6
81671 München
Deutschland

Kontakt:

+49 (89) 21540420

» zur Internetseite

Seit 2014 saniert der Generalplaner Hütténes Architekten in enger Zusammenarbeit mit dem ImmobilienService der Stadt Mülheim die Otto-Pankok-Schule in Mülheim. Was anfangs mit einer Fassadenerneuerung und Brandschutzmaßnahmen begann, entwickelte sich zu einen umfangreichen Projekt, das voraussichtlich erst 2025 abgeschlossen sein wird. Seit der Zusammenarbeit mit dem Software-Entwickler Capmo wird trotzdem viel Zeit eingespart, denn für die Baustellendokumentation setzt das Architekturbüro die Baumanagement-Lösung des Software-Entwicklers ein. So wird Prozesszeit eingespart und gleichzeitig die Qualität der Ergebnisse gesteigert.

2019 nahm das Architekturbüro die Arbeit mit Capmo auf. Heute macht der Bauleiter Sascha Farys auf der Baustelle mit dem Smartphone oder Tablet Fotos, speichert sie sofort gewerksbezogen ab und gibt dazugehörige Notizen per Sprachbefehl in Capmo ein. „Früher mussten wir zunächst abends alle Fotos ordnen, die wir tagsüber auf der Baustelle gemacht haben. Erst dann konnten wir sie den Gewerken zuteilen. Die Zeit für die Nachbereitung hat sich durch Capmo stark reduziert“, sagt der Architekt.

Digitales Tagebuch direkt vor Ort

Mängel markiert das Team von Hütténes heute direkt im digitalen Bauplan. Vorher waren zum Teil lange Erklärungen notwendig, wo genau die Mängel aufgetreten sind. Jetzt sind sie mit der Markierung im Plan, einem Foto und Notizen dazu für jeden Handwerker ganz einfach aufzufinden. 

Ohnehin hat der Einsatz von Capmo die Dokumentation und Nachverfolgung von Arbeiten oder der Mängelbeseitigung massiv erleichtert. „Früher sind wir ganz klassisch mit dem Klemmbrett auf die Baustelle gegangen, haben mit Stift und Zettel Notizen gemacht und sie dann in Excel-Listen übertragen. Diese Nacharbeit entfällt. Jetzt können wir unseren Bautagesbericht direkt auf der Baustelle erstellen. Auch sichert uns die gründliche Dokumentation für jede Form von Rückfragen oder bei Versäumnissen von Gewerken ab“, sagt Architekt Peter Jebbinek. Bei der Abnahme von Gewerken lässt sich z. B. problemlos nachhalten, welche Arbeiten in den vergangenen Monaten ausgeführt wurden.

Dokumentation vereinfacht

Sascha Farys schätzt, dass sich durch die Nutzung der Baumanagement-Software die abendliche Baudokumentation im Büro um wenigstens 30 %, das entspricht etwa drei Stunden pro Tag, verringert habe. „In dieser Zeit können wir uns nun auf die Kernthemen unserer Arbeit konzentrieren – auf die Qualitätssicherung direkt auf der Baustelle.“

Das ist bei einem aufwendigen Projekt wie der Sanierung der Otto-Pankok-Schule von großer Bedeutung. Denn nicht nur die Fassade des Hauptgebäudes wurde erneuert. Auch die Sporthalle musste bis auf den Rohbau entkernt und saniert werden. Zudem wurde der Naturwissenschaftstrakt abgerissen und wird nun durch einen Erweiterungsbau ersetzt. Zuletzt wird das Innenleben des Hauptgebäudes saniert, um eine Umsetzung moderner Lernkonzepte – weg vom Frontalunterricht, hin zum gemeinsamen Erarbeiten – zu ermöglichen. So sind neben den herkömmlichen Klassenräumen offene Lernlandschaften mit Sitzgelegenheiten für kleinere Lerngruppen vorgesehen. Die Zeit, die das Architekten-Team nun auf der Baustelle statt im Büro verbringen kann, ist also gut investiert.

Digitale Zusammenarbeit ausgebaut

Doch arbeiten auch die Gewerke, mit denen das Team von Hütténes zusammenarbeitet, digital? Sind sie bereit, sich in die Baumanagement-Software einbinden zu lassen? Die Möglichkeit dazu bietet Capmo. Sascha Farys sagt dazu, dass er mit einigen Gewerken digital in Capmo arbeitet, andere sich mit der digitalen Arbeit noch schwer tun. Doch auch das sei kein Problem.

Gewerke und Fachplaner, die Capmo nicht nutzen, bekommen alle Informationen zu offenen Aufgaben per E-Mail. „Es erleichtert meine Arbeit sehr, dass ich keine Informationen mehr abschreiben oder Fotos an die richtige Stelle in einer Word-Datei schieben muss”, so Farys. Zunehmend erkennen Firmen die Vorteile: „Gut läuft es mit anderen Fachplanern“, sagt Farys. „Hier bekommen wir häufiger digitale Rückmeldungen und die Aussage, dass sie ebenfalls darüber nachdenken, mit einer Baumanagement-Software zu arbeiten.“
In Hochzeiten erstellt der Bauleiter wöchentlich 20 bis 30 Aufgaben, sogenannte Tickets, in Capmo. Dazu gehören sowohl Mängel als auch Bauherrenwünsche. Erfahrungsgemäß erhöht sich diese Zahl in der Phase der Übergabe an den Bauherrn. Diese Tickets lassen sich mithilfe von Capmo schnell zuweisen. „Müssten wir alles händisch machen, entstünde ein großer Papierwust“, sagt Architekt Peter Jebbink.

Große Hilfe bei Sanierung im laufenden Betrieb

Durch die Zeitersparnis lassen sich auch die zahlreichen Herausforderungen beim Bauen im Bestand besser planen und bewältigen. Schließlich muss der Schulbetrieb in der Bauphase weiterlaufen. Viele Interimsmaßnahmen sind notwendig, z. B. Ausweichräume in Containern zur Verfügung zu stellen oder Klassen in nebenliegende Schulgebäude auszulagern. Natürlich hat das Team von Hütténes viele Arbeiten in die Ferienzeiten gelegt, um den Schulbetrieb nicht zu stark zu beeinträchtigen. Wenn die Schule 2025 fertig ist, da ist sich Jebbink sicher, wird sie nicht nur zeitgemäße Unterrichtsformen ermöglichen, sondern durch die Arbeit mit Capmo auch zum Vorzeigeprojekt für digitales Baumanagement.

bpz meint: Gerade bei größeren Bauprojekten herrscht Bienenstock-Atmosphäre: Zahlreiche Mitarbeiter von Baufirmen unterschiedlichster Gewerke tummeln sich zur gleichen Zeit auf der Baustelle. Das emsige Treiben muss koordiniert, der Baufortschritt festgehalten werden. Alles, was gut gelaufen ist, oder aber nachgebessert werden sollte, muss erfasst werden. Eine Baustellenmanagement-Software erleichtert an dieser Stelle die Bauleitung, verbessert die Projektkoordination und sorgt für optimiertes Teamwork. Und sie ermöglicht eine vollständige Dokumentation der Prozesse, die allen Beteiligten im Streitfall die gewünschte Sicherheit bringt.

Weitere Informationen:
www.capmo.de

Weitere Produkte des Herstellers Capmo GmbH:

Neue Capmo-Funktion
Capmo Bauzeitenplan
Digitaler Bauzeitenplan
Anders als beispielsweise im Falle der Baudokumentation oder des Mängelmanagements, suchten Unternehmen in der Bau- und Immobilienindustrie bisher vergeblich nach einer zufriedenstellenden, digitalen Lösung für die vielen Probleme bei der Bauzeitenplanung. Als Experte für intuitive Lösungen im Bereich des Baumanagements schließt Capmo diese Lücke mit einem digitalen Bauzeitenplan, der ebenso wie alle anderen Funktionen der Software mit Benutzerfreundlichkeit und einer einfachen Handhabung punktet.
Capmo: Bausoftware
Mit dem neuen Bauzeitenplan von Capmo können Bau- und Projektleiter Terminpläne cloud-basiert verwalten und digital fortschreiben.(Bild: Capmo GmbH)
Neue Funktion zur Bauzeitenplanung
Capmo erweitert den Funktionsumfang seiner gleichnamigen Bausoftware um einen intuitiven Bauzeitenplan. Das Softwareunternehmen aus München ist damit nach eigenen Angaben der erste Anbieter, der eine integrierte Steuerung des Baustellenmanagements sowie der Termin- und Aufgabenplanung in einer ganzheitlichen Lösung ermöglicht.
Capmo: Bau-Software
Capmo-Software für Smartphone und PC ermöglicht eine strukturierte Datenaufnahme von Abläufen auf der Baustelle, die eine Analyse und Optimierung von Prozessen zulässt.(Bild: Dashboard der Capmo Webapp/Capmo GmbH)
Zeit sparen und Prozesse optimieren
Auf Europas Baustellen dominieren nach wie vor analoge Prozesse, wiederkehrende Fehler und mangelhafte Zusammenarbeit den Arbeitsalltag. 80% der Bauprojekte werden als Folge dessen zu teuer, 60% zu spät fertig gestellt. Darüber hinaus produziert die Bauindustrie über 50% des globalen Abfalls. Mit seiner Software für die Baudokumentation will das Start-up Capmo die Probleme angehen. Capmo-Software für Smartphone und PC ermöglicht eine strukturierte Datenaufnahme, die eine Analyse und Optimierung von Prozessen zulässt. Indem Abläufe digitalisiert werden, können einzelne Arbeitsschritte optimiert und Verbesserungspotenziale in der Prozesskette erkannt werden.
Capmo: Bau-Software Capmo
Auf Capmo werden die Baupläne einmal digital hochgeladen und sind anschließend auf allen angemeldeten Geräten wie Computer, Smartphone und Tablet verfügbar – auch im Offline-Modus. (Bild: Capmo GmbH)
Den gesamten Bauprozess digitalisieren
80 % aller Bauprojekte in Deutschland liegen über dem Budget, 60 % werden zu spät oder mit erheblichen Mängeln fertig gestellt. Gründe dafür sind unstrukturiertes Projektmanagement, fehlende Kommunikation und mangelnde Baudokumentation. Die neue Software Capmo digitalisiert den gesamten Bauprozess, verbessert die Zusammenarbeit auf der Baustelle und wird bereits bei Bauprojekten wie dem Hilton Hotel München und dem Umbau des Oberpollinger Kaufhauses in München verwendet.

Weitere Produkte aus der Kategorie IT am Bau:

Dr. Li Anchor Profi: Ankerbemessungssoftware
Verbindungsbrücke zwischen zwei Gebäuden, die mit von Anchor Profi ausgewählten Klebedübeln in Ankerplatten befestigt wurde. (Bild: Dr. Li Anchor Profi)
Den passenden Dübel auswählen
Das Unternehmen Dr. Li Anchor Profi bietet die Bemessungssoftware Anchor Profi an. Mit dem Dübelprogramm können für Befestigungen Schwerlastdübel und Kopfbolzen von 24 verschiedenen Herstellern unabhängig bemessen, transparent vergleichen und neutral ausgewählt werden. Die Software Anchor Profi kann Dübel- und Kopfbolzenbemessungen mit beliebiger Dübelanordnung und beliebiger Ankerplattengeometrie durchführen.
123erfasst.de: Bau-Software
Baubetriebe können sich 123erfasst jetzt in fünf Modulen entsprechend ihrer Anforderungen zusammenstellen. (Bild: 123erfasst.de)
Jetzt mit fünf spezifischen Modulen
123erfasst bietet ein neues Produktmodell seiner digitalen Baulösung an. Durch den modularen Aufbau von 123erfasst können sich Bauunternehmen und Handwerksbetriebe die fünf Module so zusammenstellen, wie es ihren Anforderungen entspricht. Während das Modul Projekte das digitale Baumanagement abdeckt, erfassen die Anwender mit dem Modul Personal ihre Zeiten per App und planen und verwalten das Personal. Mit dem Modul Geräte verwaltet und wartet der Nutzer seine Geräte mit der Möglichkeit zur Ortsanbindung und Leistungserfassung. Im Modul Qualität managt der Anwender seine Aufgaben und Mängel per App. Im Planungsmodul werden Geräte und Personal tagesaktuell disponiert sowie Teams und Projekte geplant.
Weise Software: Mängelmanagement Webinterface
Mit dem neuen Modul "Mängelmanagement Interface" können erfasste Mängel online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen der Verursacher zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. (Bild: Weise Software)
Beschleunigt die Mängelbehebung
Weise Software hat ein neues webbasierendes Mängelmanagement-System auf den Markt gebracht. Damit können erfasste Problempunkte online von Projektbeteiligten eingesehen und Rückmeldungen zum aktuellen Bearbeitungsstatus eingeholt werden. Das neue Modul "Mängelmanagement Webinterface" ergänzt das Programm Bautagebuch 2023 für die Dokumentation von Baustellenaktivitäten. Die Webplattform dient der Meldung, Verwaltung, Kontrolle und Abnahme erfasster Mängel. Es ermöglicht darüber hinaus eine schnelle, standortunabhängige und umfassende Kommunikation aller Beteiligten, beschleunigt und vereinfacht damit Prozesse im Zusammenhang mit der Verwaltung und Behebung von Mängeln.
Mobile Anlagen für stabiles Internet auf Baustellen
0223 ConnectingCase 1
Mit Highspeed zum Projektabschluss
Produktives Arbeiten ist in fast allen Bereichen heute nur noch mit stabiler Internetanbindung möglich. Auf Baustellen, in unerschlossenen Projektgebieten, in Windparks oder im Leitungsbau auf dem „flachen Land“ ist eine zuverlässige und leistungsfähige Datenverbindung jedoch oft nicht zu bekommen. Eine Lösung für das Problem bietet ConnectingCase: das junge Unternehmen bringt dank Mobilfunknetz stabile Internetverbindungen auch in die entlegensten Ecken der Republik und trägt so zu einer erfolgreichen Durchführung von Bauvorhaben bei.
Nevaris: Bausoftware BUILD 2023
Mit Nevaris Regie können jetzt Lieferungen und Leistungen, die nicht in Projekten in Nevaris Build erfasst sind, in Rechnung gestellt werden. (Bild: Nevaris Bausoftware)
Einfache Rechnungsstellung
Bausoftwarehersteller Nevaris hat mit Build 2023 die neue Version seiner Bausoftware auf den Markt gebracht. Eine wichtige Erweiterung der Software ist Nevaris Regie als eigenständiger Anwendungsbereich im Programm. Es erleichtert die Bearbeitung und vor allem die Rechnungsstellung bei Bauaufgaben, für die kein Projekt oder Auftrag mit hinterlegtem Leistungsverzeichnis in Nevaris Build vorhanden ist. Damit soll allen Anwendern eine möglichst einfache, schnelle und unkomplizierte Rechnungserstellung ermöglicht werden.
f:data: Cloud-Service 365bau
Mit dem Cloud-Service 365bau.de kann der Anwender buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell kalkulieren. (Bild: f:data)
Angebotskalkulation aus dem 3D-Modell
Das Arbeiten in der Cloud soll bald Bauunternehmer-Alltag werden, wenn es nach dem Unternehmen f:data geht. Das Softwarehaus ergänzt seine Baukalkulation nextbau mit dem Cloud-Service 365bau.de. Gebäudemodelle lassen sich so direkt aus der CAD- oder BIM-Software zu 365bau synchronisieren. Ist das Modell in der Cloud, greift die lokal installierte Software nextbau darauf zu. Der Anwender kalkuliert dann buchstäblich mit einem Klick Angebote aus dem 3D-Modell.
Wavin: Tegra-Schachtkonfigurator
Nutzer des Tegra-Schachtkonfigurators können jederzeit, allerorts und von jedem Gerät online per Browser auf ihre Projekte und Berechnungen zugreifen. (Bild: Wavin GmbH)
Planung nach Maß mit wenigen Klicks
Mit dem kostenlosen Tegra-Schachtkonfigurator launcht Wavin ein praktisches Online-Tool zur Berechnung und Planung von Tegra-Schächten. Die webbasierte Anwendung bietet schnelle Hilfestellung rund um die Konfiguration von Entwässerungs-, Inspektions- oder Reinigungsschächten. Schon nach wenigen Klicks sind ein oder mehrere Schächte maßgeschneidert konfiguriert und der Nutzer erhält alle für sein individuelles Projekt notwendigen Berichte, Daten und Informationen. Aktuell steht der Tegra-Schachtkonfigurator für die Schachttypen Tegra 425 PP, Tegra 600 PP und Tegra 1000 PP zur Verfügung.
Hamm: Verdichtungsassistenzsystem Smart Compaction
Mit dem Verdichtungsassistenten Smart Compact automatisiert Hamm als erster Hersteller weltweit die separate Einstellung der einzelnen Bandagen, steigert die Prozesssicherheit und hebt die Qualität der Verdichtung weiter. (Bild: Wirtgen Group)
Messen, dokumentieren und analysieren
Unter "Smart Compaction" bündelt Hamm verschiedene aktuelle Lösungen zur Messung, Dokumentation und Analyse von Verdichtungsprozessen. Zusätzlich zur App "Smart Doc" stellt Hamm mit "Smart Compact" einen zweiten Verdichtungsassistenten vor. Darüber hinaus bietet der Walzenhersteller bereits jetzt mit einer PDS-Schnittstelle (Proximity Detection System) die Möglichkeit, Systeme zur Vermeidung von Kollisionen einzubinden.