Zeppelin Rental GmbH
Anschrift:
Graf-Zeppelin-Platz 1
85748 Garching
Deutschland
Zeppelin Rental zeigt auf der bauma 2019 Produktneuheiten aus verschiedenen Bereichen: Darunter sind der neue Minibagger CAT 301.8 der nächsten Generation, der Mobilbagger CAT M317F CR mit vorinstallierter Rototilt-Vorbereitung, die Hybrid-Arbeitsbühne ZGT20.11HY und die geländegängige Elektro-Scherenbühne ZS117.176A. Die beiden letztgenannten Geräte werden dabei am Messestand in einen größeren thematischen Zusammenhang eingeordnet: Prominent platziert sind sie Teil der sogenannten E-Baustelle, mit der Zeppelin Rental den Fokus auf emissions- und geräuscharme Mietprodukte setzt.
Die neuen Minibagger von Caterpillar zeichnen sich durch einen besonders hohen Fahrerkomfort aus. Analog zu den Kettenbaggern der Next-Generation-Serie ist auch der CAT 301.8 mit einem intuitiv bedienbaren LCD-Monitor und einer multifunktionalen Steuerungskonsole ausgestattet. Außerdem kann der Minibagger anstelle der Fahrpedale und Hebel auch per Joystick-Steuerung gelenkt werden – diese Umschaltung auf Knopfdruck ist einzigartig am Markt. Zusätzlich verfügt das Modell über Cruise Control, einen Tempomat für die Geradeausfahrt.
Zeppelin Rental hat den CAT 301.8 mit Fahrerkabine im Mietprogramm. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Sie ist voll abgedichtet und komplett kippbar, was einen einfachen und schnellen Zugang zu einigen Wartungspunkten ermöglicht. Weiterhin zeichnet sich der Minibagger durch sein Schnellwechselsystem, ein ausklappbares Abstütz-/Panierschild mit Schwimmfunktion und dank teleskopierbarem Laufwerk durch eine optimale Stabilität aus. Er erfüllt die Abgasstufe EU V.
Ebenfalls neu im Mietprogramm und am Messestand zu sehen ist der Mobilbagger CAT M317F CR mit vorinstallierter Rototilt-Vorrüstung. Das äußerst stabile Kurzheck-Gerät mit OilQuick-Schnellwechselsystem eignet sich optimal für die Arbeit bei beengten Platzverhältnissen. Die Schwenkrotator-Funktion ermöglicht eine noch größere Einsatzflexibilität. Die verwendeten Anbaugeräte steuert der Bediener präzise mit Schiebeschlitten an den Tool-Control-Joysticks.
Dank eines integrierten Dieselpartikelfilters erfüllt der CAT M317F CR die Abgasstufe EU IV. Zudem steht aufgrund seines niedrigen Lärmpegels und einer optimierten Kraftstoffausnutzung durch eine Leerlaufautomatik und einen verbesserten Eco-Modus auch dem Einsatz in Innenstädten nichts im Wege.
Dem zunehmenden Bedarf nach emissions- und geräuscharmen Maschinen und Geräten für Baustellen in sensiblen Lagen und spezielle Arbeitseinsätze trägt Zeppelin Rental auf der bauma unter anderem mit der Einrichtung einer so genannten E-Baustelle Rechnung. Dort stehen neue sowie bereits bewährte Produkte mit elektrischem oder Hybrid-Antrieb im Fokus.
Eines der Exponate in diesem Bereich ist die neu ins Mietprogramm aufgenommene Gelenk-Teleskopbühne ZGT20.11HY des Herstellers Genie. Ihr Antrieb erfolgt über Batterien, die über Nacht an einer 230-Volt-Steckdose komplett aufgeladen werden können. Alternativ ist auch eine Ladung über den eingebauten Generator möglich. Bei stillstehender Maschine erreicht er innerhalb von vier Stunden einen Akku-Ladestand von 80 %. Die Gelenk-Teleskopbühne, die über eine Arbeitshöhe von 20 m verfügt, eignet sich dank ihrer nicht markierenden Geländereifen, Allradantrieb und einem enorm niedrigen Geräuschpegel für sämtliche Innen- und Außeneinsätze – beispielsweise auf Baustellen, in Sportstadien, Einkaufszentren oder Produktionshallen.
In die E-Baustelle fügt sich auch die neu zugeführte Scherenbühne ZS117.176A des Herstellers Skyjack ein. Die batteriebetriebene Maschine steht einer Dieselschere in Sachen Geländegängigkeit und Leistung in nichts nach. Ihr Standardakku liefert mit 250 Ah ausreichend Power für einen normalen Arbeitstag. Für große Bedienerfreundlichkeit sorgt ein intelligentes Batterieladegerät für verschiedene Spannungen und Frequenzen, das Echtzeit-Angaben zum Ladestatus übermittelt. Die ZS117.176A kann im rauen Außengelände genauso eingesetzt werden wie in sensiblen Bereichen in Innenräumen.
Neben den genannten Arbeitsbühnen zeigt Zeppelin Rental auf seiner E-Baustelle auf der bauma mit der Akku-Rüttelplatte AP1850e und dem Akku-Stampfer AS50e vollständig abgasfrei arbeitende Verdichtungstechnik. Dazu kommen unter anderem eine 48-Volt-LED-Hybrid-Flutlichtanlage mit Lithium-Ionen-Akku, der Elektro-Kettendumper DT10e und der Minibagger CAT 300.9D VPS mit Hydraulikaggregat.
Auch das ecoPowerPack, eine Eigenentwicklung von Zeppelin Rental, wird zu sehen sein. Es wurde entsprechend des Kundenbedarfs in puncto Sicherheit und Emissionen noch einmal verbessert. Das ecoPowerPack versorgt Baustellen oder Veranstaltungen nachhaltig und netzunabhängig mit Strom. In einem Technikcontainer sind dazu ein Stromspeicher und ein -erzeuger samt Steuerungselektronik und Verbindungsverkabelung untergebracht. Der Stromspeicher gibt den vom Aggregat erzeugten Strom nach Bedarf in der benötigten Menge an die Verbraucher ab. Für eine noch bessere Ökobilanz stattete Zeppelin Rental das ecoPowerPack nun mit einem Rußpartikelfilter aus, der 97 % aller Partikel abscheidet. Zur vollständigen Schall- und Wärmedämmung wurden die Außenwände isoliert und das ecoPowerPack für eine optimale Wartungszugänglichkeit mit größeren
Zeppelin Rental hat ein neues Modell in sein ecoRent-Mietprogramm aufgenommen: Seit Kurzem gehört der neue Elektro-Minibagger CAT 301.9 E zur grünen Flotte des Vermiet- und Baulogistikdienstleisters aus Garching. Der CAT 301.9 E stößt mit seinem reinen Elektroantrieb keine lokalen Emissionen aus und ist besonders für Arbeiten in einer geräuschsensiblen und schützenswerten Umgebung geeignet. Das ecoRent-Mietprogramm von Zeppelin Rental ist die grüne Lösung für den GaLaBau.
Seit 2019 werden am Flughafen Köln/Bonn umfangreiche Sanie rungsarbeiten durchgeführt. Zunächst wurden Teile des südlichen Rollfelds erneuert, bevor im Herbst 2021 die Arbeiten an den nördlichen Abschnitten begannen, die sich in unmittelbarer Nähe zu den Fracht- und Passagiervorfeldern befinden. Insgesamt werden rund 110.000 m² der bestehenden Fläche abgetragen und neu aufgebaut.
Zeppelin Rental hat nicht nur den Status als eingetragenes Energieversorgungsunternehmen inne, sondern ist seit kurzem auch offiziell als Messstellenbetreiber tätig. In ganz Deutschland übernimmt dieser erfahrene Anbieter von Vermietungs- und Baulogistikdienstleistungen die Beschaffung, Montage und den Betrieb von Zählern, Smart Meter Gateways sowie den erforderlichen Zusatzkomponenten für Baustellen, Produktionsstätten und Bürogebäude.
Um den Fernverkehr nicht zum Erliegen zu bringen und die Mobilität der Einwohner zu gewährleisten, wird die Bundesautobahn 7 zwischen Hamburg-Süd und Bordesholmer Dreieck seit 2014 ausgebaut. Im Zuge der Erweiterung wird ein umfassender Lärmschutz aus Tunneln und Wänden in Altona und Eimsbüttel geschaffen. Der sogenannte „Hamburger Deckel“ dient dem gesetzlich geforderten Lärmschutz, zudem entstehen auf diese Weise neue Stadtflächen von insgesamt 19 ha, Platz für öffentliche Grünflächen und Wohnungsbau. Doch zuerst müssen mehrere Autobahnbrücken abgerissen werden. So auch die verbliebenen Bauwerke der A 7 Überquerung Osdorfer Weg. Dort übernahm Zeppelin Rental die Umrüstung der Verkehrsführung im Rahmen einer 79 Stunden langen Vollsperrung der Autobahn.
Auf der bauma präsentiert Zeppelin Rental sein umfangreiches Leistungsspektrum in den Bereichen Maschinen- und Gerätevermietung, temporäre Infrastruktur und Baulogistik. Gezeigt wird u. a. innovative und abgasarme Technik zur Miete aus dem nachhaltigen ecoRent-Programm. Zeppelin Rental informiert zudem über Lösungen in der Verkehrstelematik wie bspw. eine Wiegeeinrichtung, die Möglichkeiten für Kunden im Bereich der digitalen Beschaffung (E-Procurement), die smarte Miet-App Rental+ und vieles mehr.
Mit der App Rental+ erweitert die Zeppelin Rental GmbH ihr Portfolio an digitalen Lösungen. Ähnlich wie beim Prinzip des Carsharings sollen Nutzer von maximaler Flexibilität, geringeren Kosten und einer gesteigerten Effizienz profitieren, die Ressourcen schont. Rental+ ermöglicht es bei Großprojekten, ausgewählte Baumaschinen und Geräte eigenständig anzumieten und wieder zurückzugeben – rund um die Uhr und ohne Mitarbeiter von Zeppelin Rental vor Ort. Zeppelin Rental platziert einen mit den Kunden abgestimmten, passgenauen Fuhrpark auf dem Projekt oder in einem definierten Areal und machen ihn so der Allgemeinheit vor Ort zugänglich.
Vom 14. bis 17. September präsentiert Zeppelin Rental auf der Messe GaLaBau in Nürnberg sein umfangreiches Leistungsspektrum für die grüne Branche. Das Unternehmen zeigt am Stand 306 in Halle 7 unter anderem effiziente und umweltschonende Lösungen in der Maschinen- und Gerätevermietung für den Garten-, Landschafts-, Spielplatz- und Wegebau und informiert über seine Dienstleistungen in den Bereichen temporäre Infrastruktur und Baulogistik wie beispielsweise die Strom- und Bauwasserversorgung von Baustellen.
Die Schleuse Leerstetten im Main-Donau-Kanal gehört mit einer Fallhöhe von 24,67 m zu den größten Schleusen, die in Deutschland bisher gebaut wurden. Vom 10. April bis zum 30. April 2021 musste die Schleuse jedoch trockengelegt werden, um das Bauwerk zu prüfen und Instandsetzungsarbeiten auszuführen. Nachdem 60.000 m3 Wasser abgelassen wurden, erfolgte die Montage eines Bauaufzugs von Zeppelin Rental, um Personal und Material transportieren zu können.
Der zweieinhalb Kilometer lange Engelbergbasistunnel auf der Autobahn A 81 bei Leonberg wird seit 2019 saniert. In der zweiten Bauphase werden nun die beiden Tunnelröhren verstärkt, was erstmals im Projektverlauf einen Eingriff in den Straßenverkehr erforderlich macht. Mit den Verkehrssicherungsmaßnahmen beauftragte die zuständige ARGE das Kompetenz-Center für Baustellen- und Verkehrssicherung von Zeppelin Rental in Esslingen bei Stuttgart. Bauherr ist die Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch die Niederlassung Südwest der Autobahn GmbH des Bundes.
Mit der LED Hybrid-Flutlichtanlage des Herstellers Bruno Generators Group (BGG) nimmt Zeppelin Rental neue und effiziente Beleuchtungstechnik in sein Mietprogramm auf. Aufgrund ihrer hohen Effizienz gehört die Flutlichtanlage zum ecoRent-Portfolio des Vermieters. Bei der Entwicklung der Flutlichtanlage flossen auch das Know-how und die langjährige Erfahrung von Zeppelin Rental auf dem Mietmarkt mit ein. Das Ergebnis ist ein optimal auf den Kunden zugeschnittenes, leicht bedienbares Produkt mit einem niedrigen Verbrauch sowie geringen Abgas- und Geräuschemissionen.
Paschal präsentierte auf der bauma 2019 seine Wandschalung LOGO.3. Große Elemente, wenige Verbindungsteile und eine einfache Handhabung ermöglichen ein schnelles, wirtschaftliches Schalen im System. Aufgrund der Großflächenelemente mit einer Schalhöhe von 340 cm und durchgängiger Schalhaut ist die LOGO.3 zudem bestens für Sichtbeton und den Industriebau geeignet. Ein weiterer Pluspunkt Der massive Flachstahlrahmen und die hochwertige Verarbeitung machen die LOGO.3 zu einer der langlebigsten Wandschalungen auf dem Markt.
Liebherr Mischtechnik hat auf der bauma die vollständig neu entwickelte Autobetonpumpe 42 M5 XXT für die mittlere Reichweitenklasse vorgestellt. Sie zeichnet sich besonders durch die laut Liebherr einzigartige Antriebseinheit Liebherr-Powerbloc aus. Durch die vollständige Integration aller hydraulischen Schalt- und Messelemente verfügt die 42 M5 XXT über besondere Robustheit, erhöhte Leistung und besonders ruhigen Betrieb.
Weber MT hat auf der bauma mehrere neue Vibrationsplatten und Bodenverdichter vorgestellt, die sich vor allem durch mehr Bedienkomfort auszeichnen. Mit der Vibrationsplatte CF 1 Hd, die das bisherige Modell ablöst, hat das Unternehmen eine deutliche Gewichtsreduzierung erreicht. Dadurch und durch ihren abnehmbaren Führungsbügel lässt sie sich leichter transportieren – beispielsweise im Kofferraum eines PKW, was einen Vorteil für die Vermietung darstellt.
Baumaschinen-Spezialist Dellschau hat auf der bauma 2019 gemeinsam mit seinem italienischen Partner Blend eine besonders mobile Maschine zur Herstellung von Flüssigboden gezeigt. Die Maschine gibt es in einer geländegängigen Version E025 und einer E070-Version „Seventy" für Beton. Damit lässt sich der Boden gemäß RAL 507 an nahezu jedem Ort herstellen. Die Maschine ist mit einem Allradantrieb ausgestattet. Sie kann – je nach Ausgangsmaterial – zwischen 25 und 70 m3 Mischprodukt pro Stunde liefern.
Humbaur hat auf der bauma 2019 ein breites Spektrum an Neu- und Weiterentwicklungen vorgestellt. Eine der Neuheiten ist der Satteltieflader HTS 40K. Zu seinen besonderen Merkmalen gehört die besonders niedrige Ladehöhe von 790 mm, der hohe Korrosionsschutz durch sein komplett feuerverzinktes Chassis und die Ausstattung mit zusätzlichen Zurrpunkten.
Zehn neue TEC-Modelle in der 25–37-Metertonnenklasse hat Palfinger auf der bauma 2019 vorgestellt. Sie bieten alle Ausstattungsmerkmale eines Palfinger Großkranes und sind ab 2019 verfügbar. Bei den neuen Kranen handelt es sich unter anderem um die Modelle PK 37.002 TEC 7 (mit Endlosschwenkwerk), PK 35.002 TEC 5 (mit Zahnstangenschwenkwerk), PK 30.002 TEC 7 (endlos) mit Smart Boom Control und den PK 26.002 TEC 3 (Zahnstangenschwenkwerk). Daneben bot Palfinger mit dem Prototyp PK 58.002 TEC 7 die Weltpremiere eines TEC-Kranes in der 50–60-Metertonnen-Klasse. Die High-Tech-Krane der TEC-Reihe zeichnen sich durch eine große Auswahl an Komfort- und Assistenzsystemen aus. Zudem bringt das polygonale P-Profil eine deutliche Leistungssteigerung bei geringem Eigengewicht.
Der Tauchpumpenhersteller Auras präsentierte auf der bauma 2019 Schmutz- und Abwasserpumpen für die verschiedensten Anwendungsbereiche, so etwa die Schmutzwasser-Tauchpumpe P220 aus der PROFILINE-Serie, die Flachsauger-Pumpe ILB 24 aus der CLEVERLINE-Serie und das Modell DGB PRO aus der ZETLINE-Serie, das für Komplettsysteme zum Sammeln und Heben von Schwarzwasser konzipiert ist. Die Schmutzwasser-Tauchpumpe P 220 aus der PROFILINE-Serie von Auras wird unter anderem im Baugewerbe, beim Hochwasserschutz, bei Kommunen und in der Industrie eingesetzt. Sie fördert Schmutzwasser mit bis zu 5 mm großen Partikeln bei einer maximalen Fördermenge von 25 m3/h. Aufgrund ihrer kompakten Bauweise und hochwertigen Materialien ist die P 220 zuverlässig, robust und im Profibereich vielseitig einsetzbar. Außerdem ist die Pumpe einfach zu warten und zu reparieren.
Der Ende 2017 von Sennebogen vorgestellte Abbruchbagger 870 E kommt immer dann zum Einsatz, wenn beim Abbruch von Gebäuden und Industrieanlagen höchste Reichweite und Präzision gefragt sind. Ab sofort bietet Sennebogen seinen Kunden den 870 E neben der bisherigen 33 m Ausrüstung auch optional mit einer noch längeren Variante mit einer Reichhöhe von 36 m bei 4 t Traglast ab Werk an.
Hüffermann stellt seine Baureihe von Transportanhängern mit Kippaufbau für die Wertstofflogistik vor. Verfügbar sind Ausführungen als Drehschemel- und Zentralachsenanhänger mit Festaufbau oder als Wechselbehälteranhänger. Ladegüter wie Bauschutt, Biomasse, Hackschnitzel aber auch Recycling- oder Abbruchmaterial lassen sich äußerst wirtschaftlich damit transportieren und abkippen. Die Anhängerchassis bauen sehr flach auf und sind als Festaufbau in drei unterschiedlichen Aufbauvolumen (30 m3, 35 m3 und 40 m3) verfügbar. Die preisgünstige Grundvariante ist mit einem spantenlosen Behälter aus Qste 380 Material gefertigt und prädestiniert für den Biomassetransport.