zum Newsletter anmelden
 

Wasserstoff-Aggregat von Bredenoord im Autobahnbau getestet

Feuertaufe bestanden

Bredenoord GmbH

Anschrift:
Stadtweide 17
46446 Emmerich am Rhein
Deutschland

Das zweitgrößte niederländische Bauunternehmen Koninklijke VolkerWessels B.V. verfolgt das Ziel, bis 2030 vollständig CO2-frei zu wirtschaften. In verschiedenen Projekten testet und erforscht das Unternehmen daher zukunftsweisende Technologien. Eines dieser Projekte ist das „InnovA58“ – der Ausbau der Autobahn A 58 zwischen Eindhoven und Tilburg. Hier setzte VolkerWessels erstmalig das Wasserstoff-Aggregat Bredenoord Hydrogen Power ein, um emissionsfreien mobilen Strom für Baucontainer, E-Fahrzeuge und elektrisch angetriebene Baumaschinen erzeugen zu können.

Thomas van Riet von VolkerWessels setzt auf die Erweiterung der Möglichkeiten für emissionsfreies Bauen: „Eine dieser Möglichkeiten war die Arbeit mit Wasserstoff in Brennstoffzellen. Darüber wird im Bausektor zwar gelegentlich nachgedacht, aber die Realisierbarkeit war noch nicht ausreichend erprobt. Bredenoord arbeitet bereits seit 2009 mit der Wasserstoff-Technologie und brachte entsprechend viel Expertise mit. Der neue Hydrogen Power hat eine höhere Kapazität als herkömmliche Lösungen.“

Lösung mit Zukunftspotenzial

Neben Bredenoord und VolkerWessels waren verschiedene andere Parteien beteiligt. Alle waren an Untersuchungen über das Potenzial einer Wasserstofflösung interessiert.

Van Riet wusste, dass emissionsfreies Bauen vor allem für öffentliche Auftraggeber relevant ist und die Wasserstoff-Technologie hier eine große Rolle spielt. Einfach war die Umsetzung nicht: „Eine der Herausforderungen bei der Arbeit mit Wasserstoff ist die rechtzeitige Genehmigung durch die Behörden. In ausführlichen Gesprächen mit dem Umweltamt und der Gemeinde Oirschot konnten wir nachweisen, dass unsere Methode sicher und zuverlässig ist“, so van Riet. Im Ergebnis verfügen Bredenoord und VolkerWessels nun über eine Blaupause für künftige Genehmigungsverfahren. Aber auch während der Projektlaufzeit stand man in engem Austausch mit Rijkswaterstaat.

Zuverlässige Kombination

Zef Jansen, Account Manager Solutions bei Bredenoord, ist überzeugt vom Hydrogen Power. Die Kombination von Batterien und Brennstoffzellentechnologie mache den Hydrogen Power einzigartig. Das Wasserstoff-Aggregat hat eine interne Batterie, die über einen Gleichspannungswandler geladen und mit einem Wechselspannungsrichter in die übliche 400 V Spannung umgewandelt wird. „Die aus dem Wasserstoff gewonnene Energie wird zum Laden der Batterie verwendet, die wiederum alle Verbraucher auf der Baustelle versorgt. Die Kombination aus Batterien und Brennstoffzellentechnologie macht unseren Hydrogen Power sehr zuverlässig. Dennoch haben wir als Backup ein 35 kVA-Aggregat mit installiert. Schließlich handelte es sich um unseren ersten Langzeittest unter realen Bedingungen“, sagt Jansen. Die Verbraucher können über alle gängigen Anschlüsse versorgt werden, das war Bredenoord bei der Entwicklung des Wasserstoff-Aggregats wichtig. Die Kundinnen und Kunden sollen den gleichen Komfort wie bei einem Aggregat genießen und Anschlüsse vorfinden, die sie kennen.

Mit diesem ersten Projekt im Realbetrieb konnten nun wichtige Erfahrungswerte für die neue Technologie gesammelt werden. Die Gesetzgebung zum Einsatz von Wasserstoff-Aggregaten ist in den Niederlanden noch nicht abgeschlossen, daher musste der Stromerzeuger von der örtlichen Feuerwehr und der Gemeinde abgenommen werden. Die Erfahrung aus dem ersten Feldtest überträgt man nun auf künftige Projekte. 

Technologie noch nicht marktfähig

„Bis unser Wasserstoff-Aggregat flächendeckend und auch außerhalb der Niederlande eingesetzt werden kann, wird es sicher noch dauern“, erklärt Jansen abschließend. „Noch sind sowohl die Brennstoffzellen-Technologie als auch der Brennstoff sehr teuer, außerdem ist die Gesetzgebung auch in anderen Märkten nicht vollständig abgeschlossen. Deswegen arbeiten wir parallel auch mit Methanol als alternativem Kraftstoff zu Diesel. Hier ist das Handling vor Ort einfacher, zudem sind die Aggregate mit einem Verbrennungsmotor ausgestattet, damit kennen sich die Anwender aus. Wir als Hersteller beschäftigen uns mit allen zukunftsfähigen Technologien und sind stolz darauf, dass dieser erste Feldtest mit dem Hydrogen Power gezeigt hat, dass wir auch mit der Wasserstoff-Technologie auf einem guten Weg sind. Fakt ist, wir sind bereit, wenn der Markt es ist – egal mit welcher Technologie.“

bpz meint: Bislang werden auf Baustellen vorwiegend fossile Energiequellen eingesetzt. Doch der Druck zur CO2-Minimierung am Bau nimmt überall zu. Besonders die großen Städte streben nach Reduzierung von Lärm, Staub und Abgasen und legen verpflichtende Klimastrategien fest. Einer der Vorreiter ist Norwegen: Bis 2025 sollen alle Baustellen nahezu emissionsfrei werden. Dafür sind nicht nur der Einsatz von CO2-freien Maschinen erforderlich, sondern auch klimaneutrale Energiequellen für Ladestationen und Baustellenbetrieb. Die Wasserstoff-Tech- nologie ist dabei eine interessante Option für die Baustelle der Zukunft.

Weitere Informationen:
www.bredenoord.com

Weitere Produkte des Herstellers Bredenoord GmbH:

Bredenoord liefert mobilen Strom für den Verkehrswegebau
03 2022 Bredenoord
Energieengpass überbrückt
Die A 100 ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in Berlin und Bestandteil des Bundesverkehrswegeplans 2030. Das sich im 16. Bauabschnitt befindende Los 6 zeichnet sich dadurch aus, dass hier sowohl der Bau eines Trogs für die zukünftige Autobahn als auch der Bau einer Brücke für die Berliner S-Bahn notwendig ist. Gemeinsam mit Porr Ingenieurbau nahm die Stump-Franki Spezialtiefbau diese Herausforderung an. Die notwendige Energie wurde von Bredenoord geliefert.

Weitere Produkte aus der Kategorie Baustellengeräte:

Husqvarna Construction: Equipment für Bau, Abbruch und Sanierung
Über optionales Zubehör wie unterschiedliche Aufbrechhämmer, Brecher und Stahlscheren kann ein DXR-Abbruchroboter multifunktional für ein sehr breites Anwendungsspektrum eingesetzt werden. (Bild: Husqvarna Construction)
Breites Angebot auf der TiefbauLIVE
Husqvarna Construction hat auf der TiefbauLIVE einen breiten Querschnitt an aktuellen Produkten, Technologien und Zubehör präsentiert, mit dem sich eine Vielzahl von Tätigkeiten in den Bereichen Abbruch, Bodenverdichtung und Betonbearbeitung effizient erledigen lassen. Im emissionsfreien Einsatz zu sehen war die neue Akku-Rüttelplatte LFe 60 LAT zur Bodenverdichtung, der handliche und leistungsstarke Akku-Trennschleifer K 1 PACE sowie der K770 Dry Cut mit integrierter Staubabsaugung. Darüber hinaus zeigte Husqvarna Construction unterschiedliche Heger Diamantwerkzeuge für die Bau- und Steinindustrie sowie die elektrisch angetriebenen DXR-Abbruchroboter der neuesten Generation. Diese lassen sich mit einer Breite von nur 78 cm und der neuen Einhandsteuerung flexibel an jeden Einsatzort bewegen – sogar Treppen meistern die Maschinen mit eigenem Antrieb mühelos. Über optionales Zubehör wie unterschiedliche Aufbrechhämmer, Brecher und Stahlscheren kann ein DXR-Abbruchroboter multifunktional für ein sehr breites Anwendungsspektrum eingesetzt werden. Abbruch- und Recyclingarbeiten jeder Art lassen sich auf Knopfdruck und aus einer sicheren Entfernung von bis zu 300 m durchführen.
Lissmac: Bodenschleif- und Bodenfräsmaschinen
Auf dieser Fläche wurde mit einer Seilsäge Maschinenfundamente entfernt. Mit der Lissmac Bodenschleifmaschine BSM 340 E wurden anschließend Unebenheiten (teilweise Metall) abgeschliffen und die Epoxydharzdünnbeschichtung abgetragen um den Haftgrund für die nachfolgende Spezialbeschichtung zu erstellen. (Bild: Lissmac Maschinenbau)
Ganz neues Produktfeld
Mit den erstmals auf der Bauma 2022 präsentierten Serien von Bodenschleif- und Bodenfräsmaschinen erweitert Lissmac sein Programm um ein neues Produktfeld. Der Hersteller von Fugenschneidern, Stein-, Wand- und Seilsägen sowie Kernbohrgeräten hat nun auch sechs Schleif- und drei Fräsmaschinen im Angebot. Die neuen Produktlinien sind konzipiert für eine große Bandbreite an Aufgaben der Bodenbearbeitung von Ruck-Zuck-Reparaturen bis hin zu anspruchsvollen Großeinsätzen. Zum Produktionsstart steht bereits eine umfassende Auswahl an Werkzeugen zur Verfügung, die genau auf die Maschinen und deren Einsatzzwecke abgestimmt sind und höchste Effizienz sowie Zuverlässigkeit versprechen.
SG Abrasives: Schlammpresse Norton Clipper CSL 501
Ausgestattet mit leistungsstarkem Luftkompressor, kraftvoller Doppelkolben-Membranpumpe sowie sieben Filterplatten kommt die Schlammpresse CSL 501 von Norton Clipper auf eine Reinigungskapazität von bis zu 500 l/h. (Bild: Saint-Gobain Abrasives GmbH)
Bohrschlämme reinigen und recyclen
Bohr- und Schneidarbeiten erfordern eine große Menge Wasser. Es dient der Kühlung von Antriebsmotor und Diamantwerkzeug sowie der sicheren Abfuhr von Schleifgut und anderen Partikeln. Der dabei entstehende Bohr- und Schneidschlamm muss fachgerecht entsorgt werden. Mit seiner neuen Schlammpresse CSL 501 bietet die SG-Abrasives-Marke Norton Clipper eine besonders kompakte und wirtschaftliche Lösung zum umweltgerechten Reinigen und Recyceln von durch Bohr- und Schneidschlämme verunreinigtem Wasser.
Pipetronics: Hausanschlussroboter eCutter 10/30 lateral
Der eCutter 10/30 lateral ist ein rein elektrisch betriebener Fräsroboter für den Hausanschlussbereich.(Bild: Pipetronics)
Rohrsanierung schnell und einfach
Pipetronics präsentiert dem breiten Fachpublikum auf der Messe Ro-Ka-Tech (9. bis 12. Mai in Kassel) erstmals den eCutter 10/30 lateral. Dabei handelt es sich um einen rein elektrisch betriebenen Fräsroboter für den Hausanschlussbereich. Als kompakter, bogengängiger und leistungsstarker Roboter wird er für die Vorbereitung zur Sanierung privater Abwasserleitungen in den Nennweiten von DN 100 (gelinert) bis DN 300 mit schnell und einfach auswechselbaren Arbeitsköpfen eingesetzt. Ausgestattet mit einem doppeltem Kamerasystem vor dem Fräskopf inklusive Scheibenwischer und LED-Beleuchtung kann der Zustand der beschädigten Rohrleitung präzise erfasst werden.
Sprintus: Sicherheitssauger CraftiX 35H und 50H
Sprintus komplettiert die Modellreihe CraftiX mit zwei neuen Sicherheitssaugern, die für die Staubklasse H und zugleich als Asbestsauger zertifiziert sind. (Bild: Sprintus GmbH)
Modelle bekämpfen auch Asbeststaub
Sprintus erweitert die Modellreihe CraftiX um zwei weitere zertifizierte Sicherheitssauger. Mit dem CraftiX 35 H und 50 H deckt Sprintus somit auch die Staubklasse H inklusive Asbest ab. Die anderen vier Sicherheitssauger der Modellreihe CraftiX dienen der effizienten Bekämpfung gefährlicher Stäube der Staubklassen L und M. Die Sprintus-Sicherheitssauger saugen gefährliche Stäube direkt am Elektrowerkzeug ab, bevor sie in die Luft gelangen. Alle sechs CraftiX-Modelle verfügen über eine automatische Filterabreinigung, die durch Luftrückspülung erfolgt. Sie sorgt dank des patentierten Patronenfilters dafür, dass die feinen Poren des Filters rückstandslos von Staub befreit werden.
Kärcher: Kaltwasser-Hochdruckreiniger der Superklasse
Die robusten Hochdruckreiniger der HD-Superklasse eignen sich  für das Entfernen starker Verschmutzungen. (Bild: Kärcher)
12 neue Modelle besonders ergonomisch
Mit insgesamt zwölf neuen Produkten überarbeitet Kärcher sein Sortiment an Kaltwasser-Hochdruckreinigern der Superklasse. Mit dem HD 9/20-4 S, HD 10/21-4 S, HD 10/25-4 S und dem HD 13/18-4 S gibt es vier verschiedene Produktklassen, die in jeweils drei unterschiedlichen Ausstattungsvarianten erhältlich sind. Die neuen, kraftvollen Geräte für professionelle Anwender sind besonders ergonomisch. Dank Rotordüsen mit Vibrasoft-Funktion werden bei den Modellvarianten „Plus” Vibrationen um bis zu 30 % reduziert, was besonders lange Arbeitseinsätze komfortabler macht.
Husqvarna: Staubabsauger der H-Klasse
Die fünf Industriesauger der H-Klasse, darunter zwei batteriebetriebene Modelle tragen zu einem gesünderen Arbeitsumfeld bei und steigern gleichzeitig die Effizienz. (Bild: Husqvarna)
Auf höhere Produktivität getrimmt
Husqvarna Construction hat eine neue Produktreihe vielseitig einsetzbarer Bauentstauber der H-Klasse auf den Markt gebracht. Die fünf Industriesauger, darunter zwei batteriebetriebene Modelle, ergänzen die Arbeit mit Schleifmaschinen, Trennschleifern, Bohrmotoren und anderen leichten Baumaschinen. Sie wurden so konzipiert, dass sie zu einem gesünderen Arbeitsumfeld beitragen und gleichzeitig die Effizienz steigern.
Tyrolit: Bohr- und Sägetechnologien
Auf der bauma 2022 hat Tyrolit den neuen DME38/40 Hochfrequenz-Kernbohrmotor (vorne links) erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. (Bild: Tyrolit)
Produktneuheiten und Digitalisierung
Tyrolit gab auf der bauma 2022 neben der Vorstellung innovativer Produktlösungen für das Betonbohren und -sägen einen ersten Ausblick auf das komplett überarbeitete Bodenschleif-Sortiment und bot Einblicke in die Entwicklungen der hauseigenen MoveSmart-Technologie. Die bauma-Neuheiten des Systemanbieters zum Betonbohren und -sägen umfassten eine Reihe von geänderten Spezifikationen diverser Bohrkronen, Wandsäge- und Fugenschnittblätter. Highlights wie der brandneu entwickelte Hochfrequenz-Kernbohrmotor DME38/40, die Wandsäge WSE1621 und die ATEX-zertifizierte Seilsäge SB konnten aus der Nähe begutachtet werden.