Ammann Group
Anschrift:
Eisenbahnstrasse 25
4901 Langenthal
Schweiz
Im Straßenbau lautet eine Grundregel, dass, je sorgfältiger und präziser die vorhergehenden Erdarbeiten sind, die Qualität, Langlebigkeit und Belastbarkeit der fertigen Straße steigen. Vor allem eine gleichmäßige und kontrollierte Verdichtung bei der Überfahrt mit Walzen und Walzenzügen trägt wesentlich dazu bei, belastbare und hochwertige Straßen zu bauen. Dazu bietet Ammann mit seinem automatischen Mess- und Regelsystem ACE (Ammann Compaction Expert) in mehreren Varianten die dafür erforderliche Technologie. Vor allem bei Ausschreibungen und öffentlichen Projekten erwarten die Auftraggeber eine kontrollierte und dokumentierte Verdichtungsleistung – auf europäischer Ebene wird derzeit eine Direktive erstellt, die „intelligente“ Bodenverdichtung bei Großprojekten als Standard voraussetzt.
Bei der europäischen Richtlinie CEN 17006 sind Spezifikationen und Anforderungen für den Einsatz von kontinuierlicher Verdichtungskontrolle (CCC – Continuous Compaction Control) als ein Qualitätsprüfverfahren für Erdarbeiten definiert. Wie es im vorliegenden Bericht heißt, eignet sich diese Kontrolle für Böden, gleichkörnige Materialien und Steinschüttmaterialien, die mit Vibrationswalzen verdichtet werden können. Ein in den Walzen integriertes dynamisches Mess- und Dokumentationssystem dient dabei der Qualitätssicherung. Als Vibrationswalze gelten dabei sowohl Walzen mit vertikalen Vibrationen bei fester Amplitude, Walzen mit horizontaler Vibration bei fester Amplitude sowie Walzen, die die Wirkrichtung von Amplitude und/oder Frequenz während des Betriebs variabel einstellen können.
Alle Walzenzüge von Ammann, beginnend mit dem ASC 70 bis hin zum ARS 220, die Tandemwalzen der ARX-Baureihe sowie der ARP-Reihe können mit einer Variante des ACE-Systems ausgestattet werden.
Bei Ammann ist das Thema „Intelligente Verdichtung“ schon seit vielen Jahren auf der Tagesordnung und in die Entwicklung neuer Maschinen eingeflossen. Die ersten Schritte in Richtung eines präzisen Mess- und Regelsystems bei Verdichtungsmaschinen erfolgten bereits 1998 mit der Einführung der Variante ACE pro. Dieses System wurde von Beginn an kontinuierlich verbessert und gilt in der Branche als wegweisende Technologie. Die Vorteile von ACE pro liegen klar auf der Hand: Die Anzahl der Walzgänge wird reduziert, was Einsparungen bei Kraftstoff, Arbeitsaufwand und Maschinenverschleiß nachweist. Dank der kontinuierlichen Verdichtungsmessung und permanenten Regelung der Parameter Amplitude und Frequenz sind optimale Verdichtungsergebnisse garantiert und teure Nacharbeiten werden vermieden. Die Verwendung des ACE pro-Systems sorgt für gleichmäßige Oberflächen bzw. Schichten und steigert somit die Lebensdauer des verdichteten Untergrunds samt der Deckschicht.
Die neue EU-Norm beweist, dass Auftraggeber – ob öffentliche Hand oder privat – bei Erdverdichtung immer öfter ein standardisiertes Verfahren zur Verdichtungsmessung verlangen. Die Verdichtung mit einem solchen System sorgt einerseits für deutlich bessere Ergebnisse, andererseits sichern sich Auftraggeber und Ingenieurbüros auch im Hinblick auf Qualität und Langlebigkeit ab, wenn sie eine Verdichtung nach der neuen Norm CEN 17006 fordern. Die neue Richtlinie gilt für die gesamte Erdverdichtung in Bezug auf Walzen und Walzenzüge ab einem Gewicht von sieben Tonnen aufwärts. Natürlich werden die ACE-Systeme von Ammann, bestehend aus den Sensoren und der in der Kabine verbauten Bedieneinheit immer so montiert, dass der Fahrer das Display jederzeit im Blick hat und sicher damit arbeiten kann.
Alle Ammann-Systeme, ob ACE pro oder ACE force, erfüllen alle die in der Norm verlangten Spezifikationen und gehen mit ihrer Leistung teilweise noch darüber hinaus. Auftraggeber sind also immer auf der sicheren Seite, wenn sie bei der Erdverdichtung auf ein ACE-System von Ammann setzen. Noch einen Schritt weiter gedacht: Um den Zuschlag bei Ausschreibungen zu bekommen, ist der Nachweis einer lückenlosen Verdichtungsmessung wohl ausschlaggebend.
Nicht ausreichend verdichtete Flächen erkennt das System sofort und visualisiert diese in der automatischen Qualitätskontrolle. Die Variante ACE pro reagiert sogar auf die erfassten Messwerte und passt die Vibrationsparameter automatisch an. Sämtliche Messwerte, inklusive den Parametern zu Tragfähigkeit, Anzahl der Überfahrungen sowie Frequenz- und Amplitudenwerte werden kontinuierlich in Echtzeit angezeigt und gespeichert. Beim System ACE force arbeitet die Maschine mit einer festen Frequenz bzw. Amplitude, die Variante ACE pro passt die Verdichtungsparameter automatisch und kontinuierlich während der Überfahrungen an. Beide ACE-Systeme bieten außerdem eine ADS-Dokumentationssoftware mit Office-Analysefunktion zur komfortablen Kontrolle der geleisteten Überfahrten. Natürlich lassen sich alle ACE-Systeme auch mit allen gängigen GPS-Produkten zwecks einer Kartierung und Bedienerführung kombinieren.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
Ammann hat die Tandemwalze eARX 26-2 mit vollelektrischem Antrieb auf den Markt gebracht. Das neue Modell kann bis zu 18 Stunden – und manchmal darüber hinaus – ohne Aufladen betrieben werden. Die emissionsfreie 2,5-Tonnen-Aufsitzwalze kann uneingeschränkt innerhalb von Gebäuden und auf unterirdischen Baustellen, wie zum Beispiel in Tunneln, eingesetzt werden. Die eARX 26-2 ist im Betrieb besonders leise. Der Schallpegel an der Einsatzstelle ist um 46 % geringer als bei der Version mit Dieselmotor. Schadstoffemissionen werden komplett verhindert.
Die Asphaltsanierung kleiner und mittelgroßer Flächen ist aufwändig und kostenintensiv. Deshalb fordern immer mehr Kommunen in ihren Ausschreibungen der Wirtschaftlichkeit wegen und für ein optimales Einbauergebnis den Asphalteinbau mit dem Fertiger. Mit Einbau-Breiten von 250 mm bis 1650 mm ist der Minifertiger AFW 150-2 von Ammann dafür prädestiniert. Leicht erneuern lassen sich mit ihm die Oberflächen von Zufahrten, Carport-Stellplätzen, Rad- und Gehwegen, von wieder verfüllten Gräben sowie Flächen zwischen Tram-Schienen.
Bei Gräben für Rohrleitungen oder Kabel, Hinterfüllungen von Bauwerken oder auch im Straßenunterbau geraten Maschinenführer beim Verdichten an ihre Grenzen: Diese Baustellen sind schwer zugänglich, mitunter auch nur erschwert einzusehen. Es ist daher kaum zu erkennen, ob der richtige Verdichtungsgrad erreicht ist. Die ARR Grabenwalzen mit ACE-Technologie von Ammann bieten Abhilfe. Sie zeigen in Echtzeit über optisch gut platzierte LEDs immer den aktuellen Verdichtungsstatus an. Solange es im Graben blinkt, rollen die Stampffuß-Bandagen zuverlässig über den Untergrund. Leuchtet das gesamte Diodenband grün, ist die maximale Verdichtung erreicht. Vor Überverdichtung warnt ein rotes Blinklicht.
Die hydrostatische Rüttelplatte APH 85/95 ist der neueste Zugang der APH-Modellreihe von Ammann. Sie zeichnet sich durch leichtgängige Steuerung bei guten Ergebnissen aus. Auf Wunsch ist die Rüttelplatte mit der Verdichtungsanzeige ACEecon lieferbar. Damit ist eine fehlerhafte Verdichtung nahezu ausgeschlossen. Mit ihrer innovativen vibrationsgedämpften Führungsdeichsel erfüllt die APH 85/95 strengste Arbeitsschutzauflagen. Sie ist damit besonders geeignet für den Dauereinsatz in Pflasterbau, Tiefbau, Baugruben aber auch im Landschaftsbau.
Ammann bietet mit der Baureihe CBT 105 bis CBT 150 TB Elba lineare, transportoptimierte Betonmischanlagen mit einer erzielbaren Stundenleistung bis zu 128 m³ an. Schnelle Montagezeiten, unproblematische Ortswechsel sowie die strikte Einhaltung günstiger Transportabmessungen zur Realisierung niedriger Transportkosten waren das Ziel der Ammann Entwicklungs-Ingenieure. Das Ergebnis: eine mit durchdachten Faltmechanismen und passenden Komponenten ausgestattete Betonmischanlage.
Ammann hat die Deichsel der reversierbaren APR Rüttelplatten überarbeitet, so dass sie jetzt noch niedrigere Vibrationswerte (HAV) aufweisen. An der optimierten Deichsel werden die Hand-Arm-Vibrationen durch eine neu konstruierte Halterung abgeleitet. So wird der Maschinenführer geschützt. Bedienkomfort, Arbeitseinsätze und Sicherheit werden deutlich gesteigert. Die Hand-Arm-Vibration (HAV) reduziert sich dabei neu auf einen Wert unter 2,5 m/sec2. Diese niedrigen HAV-Werte machen eine Dokumentation der Arbeitszeit überflüssig.
Das Beste aus beiden Welten: Vorne eine geteilte Glattbandage mit einer zielgerichteten zweistufigen Vibration. Hinten vier Gummiräder für den Kneteffekt und damit eine optimale Versiegelung der Oberfläche – die schwere Tandemwalze ARP 95 K von Ammann ist allein aufgrund ihrer Bauweise mit der Doppelschemellenkung ungemein wendig und flexibel. Und durch das patentierte und automatische Verdichtungsmess- und Regelsystem ACE PRO erreichen Präzision und Effizienz bei der Verdichtung ein neues Level – das ist in dieser Maschinenklasse unerreicht und nur bei Ammann erhältlich.
Mit dem AFW150-2 hat Ammann Verdichtung, Hennef, eine überarbeitete Version des Minifertigers AFW150 auf den Markt gebracht. Aufgrund einer hohen maschinellen Einbauleistung, die unter anderem durch eine optimierte hydraulisch verstellbare Bohle erreicht wird, empfiehlt der Hersteller diese kompakte und wendige Maschine besonders für Ausbesserungsarbeiten auf engem Raum oder Gehwegasphaltierungen, bei der die Arbeiten oft durch Verkehrsschilder oder Straßenleuchten behindert werden. Dafür sprechen der enge Wendekreis von 80 cm, das Gewicht von nur 1150 kg und eine Einbaubreite von 250 mm und maximal 1650 mm durch die hydraulisch verstellbare Bohle.
Die klassischen Einsatzfelder für Verdichter sind Erd-, Asphalt- und Pflasterbau sowie Wege-, Straßen- und Gleisbau, Hinterfüllungen, Graben- und Kanalbau, Garten- und Landschaftsbau und Fundamentbau. Das Laufverhalten der vollhydraulischen Rüttelplatte APH 110-95 von Ammann lässt einen Einsatz sowohl im Graben als auch in der Fläche zu. Durch die gesteigerte Arbeitsgeschwindigkeit werden auch auf Pflaster überdurchschnittliche Flächenleistungen erreicht. In der Praxis bedeutet das, dass die APH 110-95 mit einer Leistung von 37 m/min in einer Stunde eine Bodenfläche von 2.100 m2 verdichten kann, das entspricht fast der Größe von drei Handballfeldern.
Anbaugeräte für Midibagger von 5 bis ca. 10 t werden häufig im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. Besonders beim komplizierten Verdichten in Schräglage, also bei der Hang- und Böschungsverdichtung, zeigen Anbauverdichter ihre Stärke, denn ihr Einsatz wird praktisch nicht mehr durch Neigungsgrenzen eingeschränkt. Zudem werden sie über die Hydraulik des Baggers betrieben, benötigen also keinen eigenen Verbrennungsmotor. Mit den Anbauverdichtern ACA 5546 und ACA 5556 komplettiert Ammann Verdichtung seine Range der Verdichtungsmaschinen und bietet damit einen Bodenstabilisierer speziell für beengte Platzverhältnisse.
Die neue schemelgelenkte Tandemwalze ARP 95 von Ammann ist die Antwort auf die hohen Anforderungen an Komfort, Sicherheit und Wirtschaftlichkeit für Verdichtungsmaschinen.
Auf der bauma präsentieren die Wirtgen Group und John Deere intelligente und sichere Baumaschinen sowie innovative Technologielösungen und Anwendungsprozesse. Im Mittelpunkt stehen acht Produktions-Systeme für den Straßenbau, die Erdbewegung und die Materialaufbereitung, ergänzt durch rund 100 Maschinen und neun Live-Shows. Mit einem klaren Fokus auf Effizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung bieten die vorgestellten Lösungen Antworten auf zentrale Herausforderungen der Branche, wie den Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen an Qualität und Dokumentation.
Auf der bauma 2025 in München stellt Bomag die neueste Erweiterung von BOMAP vor – der App zur Echtzeitdokumentation von Baustellenergebnissen: BOMAP Pave. Erstmals können Straßenfertiger und Asphaltwalzen in einem offenen, herstellerunabhängigen System miteinander vernetzt werden. BOMAP Pave ermöglicht eine durchgängige Kontrolle des gesamten Einbauprozesses – von der Mischgutlieferung bis zur optimalen Verdichtung des Asphalts. Dadurch erhalten Anwender volle Transparenz in Echtzeit, reduzieren den Abstimmungsaufwand und optimieren die Baustellenprozesse nachhaltig.
Die Weisig Maschinenbau GmbH wird auf der bauma 2025 vor allem seine selbstfahrenden Anspritzmaschinen der Baureihe TM in den Mittelpunkt stellen. Augenfällig ist das ergonomische Design der Arbeitsmaschinen. Doch auch technisch hat sich in der letzten Zeit viel getan. So sind die Maschinen mit einer modernen und feinfühligen hydraulischen Antriebstechnik mit Antriebsmotoren gemäß Emissionsverordnung EU 2016/1628 Stufe V ausgestattet. Dabei werden die Emissionswerte mit einem Dieselpartikelfilter erreicht, ohne die üblicherweise notwendige Zugabe von Harnstoff (Adblue).
Die Landstraße L98 an der Mosel stellt einen bedeutenden Bestandteil der Infrastruktur in der Wirtschaftsregion dar und erfordert regelmäßige Instandhaltung. In der Nähe von Beilstein wurden rund 3 km der Straße einer strukturellen Sanierung unterzogen. Dabei wurde zunächst die beschädigte Asphaltdeckschicht abgefräst. Anschließend brach und bereitete ein WRC 240i von Wirtgen die verbliebene Asphaltbinderschicht sowie die darunterliegende Gesteinslage direkt vor Ort auf. Ziel dieser Maßnahme war es, eine neue, homogene Tragschicht für künftige Verkehrsbelastungen zu schaffen.
Nicht nur durch verschärfte Richtlinien, sondern auch durch ein wachsendes Gefahrenbewusstsein haben sich die Sicherheitsstandards im Straßenbau in den letzten Jahren erhöht. Die Gesundheit der Asphaltierungs-Teams ist für die Unternehmen von höchster Bedeutung, denn sie sichert nicht nur die zuverlässige Ausführung der Aufträge, sondern auch den langfristigen Erhalt von Fachkräften. Aus diesem Grund hat Vögele die Fertiger-Generation „Strich 5“ mit einem besonderen Fokus auf Anwenderschutz entwickelt. Diese Maschinen bieten neue Funktionen wie die Inbetriebnahme vom Boden aus, integrierte Beleuchtung und ein verbessertes Belüftungssystem, um die Arbeitsumgebung noch sicherer und gesünder zu gestalten.
Viele Bauvorhaben im urbanen Raum sowie der Bau von Landstraßen und Wirtschaftswegen erfordern den Einsatz leichterer Tandemwalzen. Die ARP 75 in der Sieben-Tonnen-Klasse, die auf Wunsch auch als Kombiversion erhältlich ist, überzeugt durch ihre präzise Lenkung an Bordsteinen, in Stadtzentren oder bei Kreisverkehren. Doch auch auf größeren Baustellen, wie etwa Autobahnen, zeigt sie ihre Stärken. Ihr vielseitiges Einsatzspektrum erhöht die Flexibilität für zahlreiche Straßenbauunternehmen.
Die größte Kundenveranstaltung von Bomag, die „Bomag Innovation Days“, findet normalerweise alle zwei Jahre statt. Doch bereits ein Jahr nach der letzten Ausgabe lud der Straßenbauspezialist erneut nach Boppard ein, um Kunden, Partnern und Pressevertretern exklusive Einblicke in das Werk sowie in neue Produktentwicklungen und digitale Lösungen zu gewähren. Die Besucher bekamen dabei einiges geboten: Im Rahmen praxisnaher Maschinenvorführungen in der Demo-Halle, dem Highlight des zweitägigen Events, präsentierte Bomag eine breite Palette seines Maschinenangebots – von dem 71 kg leichten Akkustampfer BT 60 e bis hin zum 56 t schweren Müllverdichter BC 1173.
Die Moba Mobile Automation ist bekannt für ihre bewährten und zuverlässigen Assistenz- und Automationssysteme für Baumaschinen im Straßen- und Erdbau. Auf den diesjährigen Herbstmessen – der Nordbau und der GaLaBau – hat das Limburger Unternehmen neue Produktinnovationen im Gepäck.
Die neue Pflasterverlegemaschine PaveJet S24 von Optimas wird sowohl auf der Nordbau in Neumünster als auch auf der Galabau in Nürnberg vorgestellt. Sie wird die Weiterentwicklung der aktuellen PaveJet S 19 sein. Alle Bauteile wurden überarbeitet und modernisiert. Die Pflasterverlegemaschine soll besonders schnell sein und bei optimaler Baustellenorganisation das Pflaster im 20-Sekunden-Takt positionieren können, sodass lt. Hersteller eine Verlegung von mehr als 1.000 m² am Tag möglich sein soll.