zum Newsletter anmelden
 

Stürmische Zeiten

Der Immobilienmarkt hat mit einer schwierigen Gemengelage zu kämpfen. Zum einen sind da die potenziellen Käufer, die trotz unterirdischer Rahmenbedingungen den Traum von den eigenen vier Wänden noch nicht aufgegeben haben. Nur sehr langsam kommt die Erkenntnis, dass sie sich bei der Wahl der Wunsch-Immobilie in Bescheidenheit üben müssen. Denn die Hoffnung, dass die Häuserpreise mangels potenter Abnehmer ins Bodenlose sacken, bleibt vorerst unerfüllt. Viele Verkäufer, die Anfang 2022 noch den Preis bestimmen konnten, sind nach wie vor nicht bereit, deutliche Abschläge für ihre Immobilien zu akzeptieren. Nach der Preiskorrektur für Bestandsobjekte aufgrund des Zinsanstiegs im letzten Jahr hat sich die Abwärtsbewegung der Immobilienpreise inzwischen spürbar verlangsamt.

Der Markt sucht also noch nach seinem Gleichgewicht. Zwischen den Altbeständen aus der Nachkriegszeit und den neuen Häusern und Wohnungen klafft eine erhebliche Preislücke. Unsanierte Objekte verlieren aufgrund ihrer hohen Energiekosten, der CO2-Besteuerung, den verschärften gesetzlichen Vorgaben (GEG) und dem Mangel an Handwerkern zunehmend an Attraktivität. Im Gegensatz dazu steigen die Baukosten im Neubaubereich unbeeindruckt weiter an: Im August 2023 haben sich die Preise für den Neubau konventionell gefertigter Wohngebäude um 6,4 % gegenüber August 2022 erhöht. Als Kaufinteressent hat man somit die Qual der Wahl: Entweder lässt man sich auf das Abenteuer Bestandsimmobilie ein, inklusive verpflichtender Sanierungsmaßnahmen und Folgekosten in unbestimmter Höhe, oder man „gönnt“ sich – Finanzierungsfähigkeit vorausgesetzt – einen überteuerten Neubau. Es gibt auch eine dritte Option: Gänzlich auf den Kauf eines Eigenheims verzichten und darauf hoffen, dass angesichts der aktuellen Mietpreisentwicklung am Ende des Geldes stets noch etwas Monat übrig bleibt.

Wie stark der Immobilienmarkt unter Druck steht, wird zunehmend auch für Projektentwickler spürbar, die Wohnquartiere und Bürogebäude vom Grundstückserwerb bis hin zum Verkauf oder zur Vermietung realisieren. Das Tempo und Intensität der Krise haben viele von ihnen kalt erwischt. Auf Nachfrageanstieg und hohe Erlöse folgten innerhalb kürzester Zeit rekordverdächtige Materialkosten und steigende Zinsen, wodurch die Vermarktung der Objekte ins Stocken geriet. Die daraus folgenden Liquiditätsengpässe haben die einstigen Boom-Profiteure wie Gerch, Development Partner, die Project-Immobilien-Gruppe oder die Düsseldorfer Centrum Holding in die Insolvenz getrieben. Niklas Köster, Professor für Immobilienwirtschaft an der Fresenius-Hochschule in Hamburg, geht sogar davon aus, dass der Branche eine umfassende Marktbereinigung noch bevorsteht. In einem Gespräch mit dem Handelsblatt wagte er eine dramatische Prognose: Seiner Meinung nach werden in den nächsten Jahren etwa 20 bis 30 % der kleinen und mittelständischen Projektentwicklungsunternehmen vom Markt verschwinden. Auch die ganz Großen können durch die Marktsituation in Bedrängnis geraten, wie das aktuelle Beispiel aus Hamburg zeigt. Im Oktober wurde die Baustelle des Elbtowers aufgrund ausbleibender Rechnungszahlungen des Bauherrn Signa Prime Selection – einer Gesellschaft des Immobilientycoons René Benko – stillgelegt. Risikoreiche Grundstückskäufe und unternehmerische Fehlentscheidungen lassen sich eben nicht mehr so einfach durch kontinuierlich steigende Immobilienpreise ausgleichen. Unattraktive Zinsen, Abwertung der Bestandsimmobilien in den Büchern sowie fehlende Käufer und Mieter können selbst für große Akteure das finanzielle Aus bedeuten.

(Autor: Paul Deder)

Weitere Artikel:

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.

Kommentar
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus
Ihrer Zeit voraus

Kürzlich erreichte mich die Meldung, dass ein mir bekanntes Unternehmen, das innovative Maschinen für die Baustelle entwickelt, beim zuständigen Amtsgericht Insolvenz anmelden musste. Acht Jahre nach der Gründung konnte der Technologieanbieter das prognostizierte Geschäftswachstum nicht erreichen. Auch wenn es durchaus Chancen gibt, dass im Rahmen des Konkursverfahrens Investoren für die Umsetzung eines Sanierungsplans gefunden werden können, zeigt dieser Fall das Manko vieler junger Unternehmen mit Visionen: Sie scheitern oft, weil sie ihrer Zeit voraus sind.

Kommentar
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs
Auf Schrumpfkurs

Stark gestiegene Zinsen, hohe Inflation und Knappheiten in den Märkten – seit fast zwei Jahren büßen zahlreiche Weltregionen an Schwung ein. Deutschland zählt zu den größten Verlierern der aktuellen geopolitischen Spannungen. Schon im letzten Jahr ist unser Bruttoinlandsprodukt preisbereinigt um 0,3 % gesunken. Und auch die Konjunkturvorhersagen des IWF für 2024 zeigen, dass es dem Land an Wachstumsimpulsen mangelt. In der Riege der größten Volkswirtschaften sind die Deutschen bei BIP-Prognosen nach dem krisengeplagten Argentinien Schlusslicht – mit einem Wachstum von lediglich 0,5 %.

Kommentar
Generation Z
Das Mysterium Gen Z
Generation Z

Während sich die Babyboomer in den Ruhestand verabschieden und die Millennials Karriere machen, tritt die Generation Z langsam ins Rampenlicht. Bei den Arbeitgebern verbreiten die Digital Natives Angst und Schrecken: Trägheit und mangelnde Motivation werden ihnen nachgesagt, ebenso wie geringe Belastbarkeit und hohe Ansprüche. Millionen verwöhnter Gören und verzogener Bengel mit schlechter Arbeitsmoral, dafür aber einem Faible für Tofu, Gerechtigkeit und apokalyptische Endzeitszenarien. Wohnstandskinder, die ohne WLAN und bei leerem Akku apathisch werden, tagtäglich auf dem Sofa herumlümmeln und außerhalb der Online-Welt weder kommunikations- noch beziehungsfähig sind. Alles nur ein Klischee?

Kommentar
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel
Paradigmenwechsel

Die Kuh ist vom Eis. Nach monatelangem Streit zwischen den Ampel-Parteien, hitzigen Diskussionen auf den medialen Bühnen und großer Verunsicherung bei Eigentümern und Mietern hat der Bundestag das sogenannte Heizungsgesetz mit einer Mehrheit verabschiedet. Ab 2024 müssen in den meisten Neubauten Heizungen mit 65 % erneuerbarer Energie eingebaut werden, und auch für andere Gebäude ist der schrittweise Umstieg auf klimafreundliche Heizungen eingeläutet.