zum Newsletter anmelden
 

Fassi: Ladekran F240ASXP

Schnelle und präzise Bedienung

FASSI Ladekrane GmbH

Anschrift:
Industriestr. 10
63584 Gruendau
Deutschland

Kontakt:

+ 49 (0) 6051 912112

+ 49 (0) 6051 912120

» zur Internetseite

» per E-Mail kontaktieren

Spediteure sehen sich heutzutage einem knallharten Wettbewerb ausgesetzt. Um auf diesem Markt zu bestehen, zählen Schnelligkeit und Flexibilität. Diese Anforderungen gelten auch für Ladekrane. Der Fassi-Ladekran F240ASXP lässt sich präzise und schnell bedienen. Nach dem Abstellen des Fahrzeugs lassen sich alle Funktionen des F240ASXP einschließlich des Ausfahrens der Abstützungen vom Führerstand dirigieren.

Äußerst präzise und dank des Sauer-Danfoss-Steuerblocks mit feinfühligsten Steuermodulen verzögerungsfrei fallen sämtliche Manöver aus, die zudem fließend ineinander übergehen, weil der Bediener den Kran nicht mit den üblichen mechanischen Joysticks, sondern mit den hochpräzisen digitalen Joysticks dirigieren kann. Selbst ganz hinten auf dem Truck unmittelbar vor dem Kran abgestellte Ladung lässt sich mit dem Kran binnen kürzester Zeit greifen und über die geschlossene Bordwand heben.

Während es beim Entladen von Vorteil ist, vom Steuerstand aus auch die Ladefläche im Blick zu haben, macht sich bei der kontinuierlichen Zunahme von Hochkranleistungen die zusätzlich bestellte komfortable V7-Fernsteuerung bezahlt. Immerhin liegt die maximale Ausladung des F240ASXP bei beachtlichen 13,55 m. Da kann er sich mit der Funkfernsteuerung jederzeit so positionieren, dass er die Ladung optimal im Blick hat. Das Hubmoment des Ladekrans liegt bei 23,85 tm.

Der F240ASXP ist mit dem XP- (Extra Power-)System von Fassi ausgerüstet. Dieses System stellt genau dann eine Energiereserve zur Verfügung, wenn es besonders darauf ankommt. Es ist ein System, das ein Mehr an Leistung aktiviert, indem die Kranbewegung gedrosselt und gleichzeitig die Hubkraft erhöht wird. Der Bediener kann die Vorrichtung leicht über das Sendepult der Fernsteuerung aktivieren und so in vollkommener Sicherheit jedweden Arbeitsvorgang zu Ende führen. Dank des XP-Systems können auch verzwickte Arbeitssituationen ruhig gemeistert werden, ohne dabei bei der Leistung oder der Sicherheit des Krans Einbußen zu verzeichnen.

Weitere Produkte des Herstellers FASSI Ladekrane GmbH:

Fassi Ladekran F545
Fassi F545 Ladekran
Angebotsspektrum erweitert
Um das Angebotsspektrum seiner Krandienstleistungen in der Region zu erweitern, setzt ein Unternehmer neben seinen schweren Fahrzeugkranen nun verstärkt auf einen Fassi F545 Ladekran.

Weitere Produkte aus der Kategorie Lkw und Aufbauten:

Mercedes-Benz Trucks präsentiert mehrere rein batterie-elektrische Lkw für Bauanwendungen
120123 Daimler 1
Elektrifizierungsoffensive im Bausegment
Mercedes-Benz Trucks treibt die Elektrifizierung des Transports weiter mit Hochdruck voran. Auf der bauma präsentierte der Hersteller gleich mehrere rein batterieelektrische Lkw für Bauanwendungen. So zeigte Mercedes-Benz Trucks den Konzept-Prototyp des eActros LongHaul, der erstmals auf der IAA Transportation im September vorgestellt wurde, nun mit elektrischer Schnittstelle für Auflieger wie Kippsattel. Damit eignet sich der E-Lkw für den Zulieferverkehr von Baustellen und kann bisherige Lösungen auf Basis des Dieselantriebs sowohl in Sachen Transport als auch bei der Schnittstelle ersetzen.
DAF: Lkw-Modelle XDC und XFC
Die DAF-Lkw-Modelle für das Baugewerbe (im Bild XFC) bauen auf der fortschrittlichen Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation auf. (Bild: DAF)
Für härteste Anwendungen am Bau
DAF hat auf der bauma 2022 seine neuen Lkw für das Baugewerbe XDC und XFC vorgestellt. Die Modelle bauen auf der Technologie der Straßen-Lkw der neuen DAF-Generation DAF XD, XF, XG und XG⁺ auf, die in zwei aufeinander folgenden Jahren 2022 und 2023 als „International Truck of the Year“ ausgezeichnet wurden. Der XDC und der XFC sind mit zwei, drei und vier Achsen und mit Einzel- oder Doppelantrieb erhältlich. Sowohl der XDC als auch der XFC wurden speziell für härteste Arbeiten unter rauen Bedingungen entwickelt.
Neuer Nutzlast-Riese für schwere Aufgaben
bpz 11 2022 Bucher
Einsatzzeit erhöht
Die Bucher MaxPowa V120 ist die jüngste Ergänzung im Großkehrfahrzeug-Angebot von Bucher Municipal. Sie wurde für den Einsatz im Schwerlastbereich und im öffentlichen Bauwesen entwickelt und zeichnet sich durch hohe Qualität und Leistung aus. Auf der bauma in München wurde das Fahrzeug dem Fachpublikum präsentiert.
Daimler Truck: Fuso-Lkw Canter und Next Generation eCanter
Next Generation eCanter mit optionalem Nebenantrieb für hydraulische Aufbauten. (Bild: Daimler Truck)
Konventionell oder batterieelektrisch
Die Daimler-Truck-Tochter Fuso hat auf der bauma 2022 erstmals die neuen Lkw für die Baubranche Next Generation eCanter – mit Batterieantrieb – und Canter – mit konventionellem Antrieb – vorgestellt. Beide Fahrzeuge bieten laut Fuso im Segment der leichten Lkw dank ihrer Robustheit gepaart mit hoher Nutzlast, Wendigkeit und Zuverlässigkeit intelligente Lösungen für die unterschiedlichsten Kundenanforderungen.
Mercedes-Benz Trucks: Lkws Arocs und Actros
Das eWorX-System stellt beim eActros die Verbindung zwischen dem Energiemanagement des Fahrzeugs und dem Aufbau her und ermöglicht es, Nebenabtriebe zum Betrieb von hydraulischen Arbeitsausrüstungen effizient zu elektrifizieren. (Bild: Daimler Truck AG)
Mit neuen Features auf der bauma
Mercedes-Benz Trucks wird auf der diesjährigen bauma für seine Lkw-Modelle Arocs und Actros eine Reihe neuer Features zeigen. Der Premium-Lkw Actros ist seit einiger Zeit auch mit batterieelektrischem Antrieb auf den Straßen unterwegs. Speziell für den schweren Verteilerverkehr entwickelt, kann der eActros seine Vorteile wie den lokal CO2-neutralen und geräuscharmen Gütertransport aber auch noch in vielen weiteren Anwendungen ausspielen. So hat Mercedes-Benz Trucks zum Beispiel die von ZF entwickelte All-in-One-Lösung eWorX zusammen mit einem Abrollkipper von Meiller und einem Absetzkipper von PALFINGER in einem eActros aufgebaut. eWorX stellt die Verbindung zwischen dem Energiemanagement des Fahrzeugs und dem Aufbau her und ermöglicht es, Nebenabtriebe zum Betrieb von hydraulischen Arbeitsausrüstungen effizient zu elektrifizieren.
Fliegl: Thermofahrzeug Asphaltprofi-Thermo
Die Beschickung eines Asphaltfertigers mit Hilfe der Abschiebetechnik von Fliegl sorgt für eine bessere Asphaltqualität und schont die Umwelt. (Bild: Fliegl)
Abschiebetechnik verbessert Asphaltqualität
Fliegl bietet für eine umweltschonende Herstellung von Asphalt mit zugleich verbesserte Asphaltqualität sein Thermofahrzeug Asphaltprofi-Thermo mit innovativer Abschiebetechnik. Der wesentliche Unterschied zwischen einer thermoisolierten Kippmulde und eines Abschiebers liegt in der Übergabe des Mischguts in den Fertiger. Beim Transport kommt es zu leichten Temperaturunterschieden des geladenen Baustoffes. Es entsteht eine Kaltschicht an der Oberfläche. Diese wird beim Kippvorgang zuerst in den Fertiger gegeben, wobei große Temperaturdifferenzen im Asphalt entstehen. Bei der Abschiebetechnik wird hier das Material scheibchenweise in den Fertiger geschoben. Das bedeutet, dass das Material nahezu dieselbe Temperaturzusammensetzung über die ganze Dauer des Abladens besitzt und somit gleich temperiert ist. Zusätzlich sorgt eine scheibchenweise Dosierung für eine kontinuierliche Homogenität des Mischgutes.
MAN: Neue Truck-Generation
Die neue MAN Truck Generation ist noch praxistauglicher und stärker auf die Bedürfnisse des Fahrers im Bau- und Allradsegment zugeschnitten.(Bild: MAN Truck & Bus)
Fokus auf die Praxistauglichkeit
Die neue MAN Truck Generation ist noch praxistauglicher und stärker auf die Bedürfnisse des Fahrers im Bau- und Allradsegment zugeschnitten. Das zeigt bereits der neue treppenartige Einstieg, der, zusammen mit dem großen Türöffnungswinkel von nahezu 90o, auch bei geländetauglich hoher Fahrzeugbauweise das Ein- und Aussteigen komfortabel und sicher macht. Praktische Abstreifkanten halten die Kabine sauber und der erweiterte Einstellbereich von Sitz und Lenkrad ermöglicht Fahrern jeder Statur eine bequeme Sitzposition.
Liebherr: Autobetonpumpe 36 XXT
Ein wesentliches Highlight der neuen 36 XXT ist die neuentwickelte Pump-Antriebseinheit „Powerbloc“ von Liebherr, die sich dadurch auszeichnet, dass alle hydraulischen Schalt- und Messelemente vollständig integriert sind. (Bild: Liebherr Mischtechnik)
Leicht, kompakt und flexibel
Liebherr startet jetzt den Verkauf einer völlig neuentwickelten Autobetonpumpe: der 36 XXT. Das Modell bietet eine Reihe von technischen Innovationen. So sorgt ein besonders kompakter Aufbau ohne Überhang des Masts am Heck für hohe Wendigkeit in beengten Bereichen. Die Maschine ist gewichtsoptimiert und fährt daher, je nach Ausstattung, mit rund 26 t Gesamtgewicht auf drei Achsen. Die XXT-Abstützung sorgt für perfekte Standsicherheit. Besonders beim Schmalabstützen spielt sie ihre Stärken voll aus, beengte Platzverhältnisse sind daher kein Problem. Die moderne Funkfernbedienung erlaubt feinfühlige Mastbewegungen. Das übersichtliche Farb-Display zeigt dem Bediener alle wichtigen Parameter an.
Meiller: Abrollkipper RS21, Absetzkipper AK16, Dreiseitenkipper Typ 9
Die neuen Meiller-Kipper: Abrollkipper RS21, Absetzkipper AK16, Dreiseitenkipper Typ 9. (Bild: F.X. Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik - GmbH & Co KG)
Neue innovative Modelle
Meiller hat jetzt neue Kippermodelle vorgestellt: den Abrollkipper RS21, den Absetzkipper AK16 und den Dreiseitenkipper Typ 9. Darüber hinaus bietet das Unternehmen die neue Funkfernsteuerung i.s.a.r.-control 3. Der Meiller-Abrollkipper RS21 wagt mit innovativer Technik einen großen Sprung nach vorne. Als Schnellster seiner Klasse bietet er mehr Nutzlast und setzt mit seiner Sicherheit neue Standards. Der Abroller bietet eine Hubkraft von 21 t, eine Gewichtsersparnis von bis zu 200 kg und einer niedrigeren Bauhöhe von 20 mm. Diese Vorteile kommen nicht nur der Nutzlast zugute, sondern sorgen auch für eine Verringerung des Kraftstoffverbrauchs sowie einer Steigerung des verfügbaren Ladevolumens.