zum Newsletter anmelden
 

Das wachsame Auge

Bahnhöfe, Flughäfen, öffentliche Gebäude – überall sind heute Kameras zu finden. Die Vorteile der Videoüberwachung sind auf den ersten Blick offensichtlich: so können gefährliche Orte mit relativ wenig Personaleinsatz kontrolliert werden. Die Exekutive setzt dabei auf Prävention und hofft, dass mögliche Rechtsverstöße unter dem wachen Auge der Gesetzeshüter gar nicht erst vollzogen werden. Rund 8.000 Kameras, die in Deutschland in der Hand der Bundespolizei sind, sollen potenzielle Täter abschrecken und dazu beisteuern, ihre Überführung zu erleichtern. Soviel zur Theorie. In der Praxis ist der Nutzen der Überwachung durchaus fraglich. 

Die wenigen Studien, die den Einfluss von Kameras auf die Kriminalität untersucht haben, zeigten, dass dieses Sicherheitskonzept überbewertet wird. So konnte in London – Europas Überwachungshauptstadt schlechthin – trotz der geschätzten vier bis sechs Millionen installierter Kameras die Verbrechensrate nicht gesenkt werden. Ein Bericht des britischen Polizeichefs zeigt auf, dass bisher nur drei Prozent aller Straftaten durch Videoaufnahmen aufgeklärt wurden. 

Das mag daran liegen, dass Straftäter nicht automatisch Intelligenzallergiker sind, denen es an Urteilsvermögen mangelt. Kriminelle Energie wird dann kurzerhand in unbeobachteten Bereichen abgebaut. Zudem ist der Beweiswert einer aufgezeichneten Straftat fragwürdig, was an der oft schlechten Qualität der Aufnahmen oder einer entsprechenden Tarnung des Täters liegen kann. Den Bürgern gaukeln die Kameras jedoch ein trügerisches Gefühl der Sicherheit vor. In Wirklichkeit ist es höchst unwahrscheinlich, dass im Fall der Fälle just-in-time Hilfe geleistet werden kann. Weil rund um die Uhr verfügbare Alarmsysteme fehlen, ist der „Gute“ mit der Dienstwaffe womöglich zu weit weg, um ins Geschehen aktiv einzugreifen. Dass der Fall später dank der Kameraaufzeichnung womöglich schneller aufgeklärt werden kann, ist der Leiche völlig schnuppe. Kriminalitätsbekämpfung geht anders – man muss  an die Ursachen ran, was  kompliziert und teuer ist. Einfacher und billiger sind Symbolmaßnahmen wie die Videoüberwachung, auch wenn man sich damit lediglich den Symptomen gesellschaftlicher Probleme widmet.

Trotzdem fordert die Politik nach jedem Anschlag gebetsmühlenartig eine Erhöhung der Überwachungsaktivitäten, obwohl Selbstmordattentätern die Kameras wohl eher nutzen als schaden würden. Nun hat der Bundestag den Weg für mehr Videoüberwachung freigemacht – das Installieren von Kameras in Einkaufszentren, vor Fußballstadien und auf Parkplätzen wird künftig erleichtert. Erst Ende Dezember 2016 hat die Regierung einem entsprechenden Gesetzespaket zugestimmt, mit dem die innere Sicherheit gestärkt werden soll. Der nächste Schritt ist die intelligente Videoüberwachung, die dank Gesichtserkennung und Analyse der Verhaltensweisen Menschen identifizieren und verfolgen kann: am Bahnhof Südkreuz in Berlin soll dieses Projekt des Innenministeriums erstmals umgesetzt werden. Diese Technologie ist viel mehr als ein paar untersetzte Sicherheitsleute, die tagein, tagaus Sandwich kauend auf ein Dutzend Bildschirme starren. Die Kameras sind die Spitze eines hochmodernen Überwachungssystems für mehr gesellschaftliche Kontrolle – über jeden Einzelnen von uns.

Dass auch auf deutschen Baustellen der Einsatz von Überwachungssystemen Hochkonjunktur hat, ist der hohen Anzahl an Diebstahldelikten zuzuschreiben. Tritt eine Versicherung für den Schaden nicht ein, dann kann er für kleinere Betriebe existenzbedrohende Ausmaße erreichen: Vor der Abnahme der Werkleistung haben Bauausführende das Risiko für die Materialien und Werkzeuge nämlich selbst zu tragen. Hinzu kommen teure zeitliche Verzögerungen, wenn aufgrund des Diebstahls vorerst nicht weitergebaut werden kann. Videoüberwachung als Präventionsmöglichkeit macht hier durchaus Sinn: auf einem in der Regel hermetisch abgeriegelten Areal ist jeder nächtliche Besucher ein potenzieller Dieb – auch ohne verräterische Verhaltensmuster.

Autor: Paul Deder

Weitere Artikel:

Kommentar
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern
Gestalten statt jammern

Deutschland hat eine neue Regierung. Der peinlich-holprige Start ihres Chefs – erst im zweiten Durchgang gewählt – steht sinnbildlich für eine komplexe Zeit, die wir aktuell durchleben. Große Teile der Bevölkerung blicken mit Sorge in die Zukunft. Ein belastender Cocktail aus einem Krieg mitten in Europa, wirtschaftlichen Krisen, wachsender Unzufriedenheit mit der Politik, steigenden Lebenshaltungskosten und der Angst vor dem Verlust des Arbeitsplatzes erzeugt eine Unsicherheit, wie sie viele lange nicht mehr erlebt haben – oder gar nicht kannten.

Kommentar
Befreiungsschlag
Befreiungsschlag?
Befreiungsschlag

Da ist sie wieder – die Messe, die alle drei Jahre die Branche aufmischt und bei vielen Entscheidern sowie „Technikfreaks“ im Bauwesen fest im Kalender steht. Die bauma ist für Hersteller von Baugeräten, Baumaschinen und Nutzfahrzeugen DIE Bühne, um ihre Innovationskraft unter Beweis zu stellen und Bauunternehmen Wege in eine erfolgreiche Zukunft aufzuzeigen. Doch wie schon 2022 findet die weltweit größte Leistungsschau erneut in herausfordernden Zeiten statt.

Kommentar
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl
Die Qual der Wahl

Selten steht eine Bundestagswahl so emotional aufgeladen bevor wie diese. Selten hat ein einziges Kreuz auf dem Wahlzettel ein so großes Potenzial, die Zukunft Deutschlands nachhaltig zu prägen. Und selten wird eine neue Regierung vor größeren Herausforderungen und einer schwereren Bürde an Aufgaben stehen als im Wahljahr 2025.

Kommentar
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial
Verlorenes Potenzial

Die Produktivität – also die Wertschöpfung pro Arbeitnehmer oder Arbeitsstunde – zählt zu den zentralen Kennzahlen jedes erfolgreichen Unternehmens und jeder Branche. Ein Bereich, der in Deutschland jedoch seit Jahrzehnten als Sorgenkind gilt, ist das Bauhauptgewerbe. Statt kontinuierlich zu wachsen, hat sich hier das Verhältnis von Output zu Input erheblich verschlechtert: Nach Berechnungen des Statistischen Bundesamtes sank die Arbeitsproduktivität im Baugewerbe zwischen 1991 und 2023 um alarmierende 23 %. Im gleichen Zeitraum stieg die Arbeitsproduktivität in der Gesamtwirtschaft um 46 % und im verarbeitenden Gewerbe sogar um 103 %. 

Kommentar
Teure Fehler
Teure Fehler
Teure Fehler

Menschen machen Fehler, und das ist gut so. Denn nur mit Mut können wir uns auch gegen den Strom bewegen und vermeintlich falsche Wege einschlagen. Trial and Error ist als Alternative zum Stillstand zwar nicht risikolos, doch eröffnet es Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und bietet die Chance, künftig Dinge besser zu machen. Schon in der Antike erkannte der Philosoph Seneca den Wert eines reflektierten Umgangs mit Fehlern und formulierte mit seinem Zitat „Irren ist menschlich, aber auf Irrtümern zu beharren ist teuflisch“ einen wichtigen Ansatz für das Fehlermanagement. In modernen, progressiven Unternehmen gehört es heute zum guten Ton, Misserfolge nicht unter den Teppich zu kehren, sondern sie gezielt zu analysieren, um Produkte und Prozesse nachhaltig zu verbessern.

Kommentar
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?
Mehr Life als Work?

Immer wieder fordern Gewerkschaften im Rahmen von Tarifverhandlungen eine Reduzierung der Wochenarbeitszeit für ihre Mitglieder. Die allmächtige IG Metall drängt auf eine 32-Stunden-Woche, während die dauernervende GDL kürzlich ihre Forderung nach 35 Wochenstunden durchgesetzt hat. Doch schnell stellt sich die Frage: Wie wenig Arbeit kann sich eine schrumpfende Wirtschaftsmacht wie Deutschland leisten?

Kommentar
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung
Politische Kuchenverteilung

Ist einmal die wilde Zeit des Single-Daseins vorbei und die Gründung einer Familie vollzogen, dann nimmt zumindest beim „Otto-Normalverdiener“ die allmonatliche Rechnerei des Haushaltsplans ihren Lauf. Dabei gestaltet sich die sorgfältige Verteilung des Familienbudgets heutzutage vermutlich etwas schwieriger als noch vor einigen Jahren. Hohe Energiekosten, schwindelerregende Mietanstiege und Lebensmittelpreise, die mehr zum Fasten als zum Schlemmern einladen, reißen enorme Löcher ins Haushaltsbudget. Ob nach Abzug aller verpflichtenden und notwendigen Ausgaben noch Geld für Kleidung, Hobbies, Urlaub, Mamas Beauty- und Papas Kumpeltour übrig bleiben – fraglich.

Kommentar
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle
Risiko Baustelle

Die Bauarbeiter leben gefährlich. Ihre Arbeitsplätze befinden sich nicht selten weit oben, auf steilen Dächern und nah an Gebäudekanten, wo stets das Risiko eines Absturzes lauert. Doch auch Beschäftigte, die abseits des Adrenalinkicks ihrer Arbeit nachgehen, sind nicht automatisch „aus dem Schneider“: Herabfallende Baumaterialien und Werkzeuge können ebenso zu einer Gefahr werden. Nicht tragfähige Bauteile, kaputte Leitern, unzureichende persönliche Schutzausrüstung, fehlende Geländer und falsche Gerüstmontage fordern immer wieder ihren Tribut.

Kommentar
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust
Vertrauensverlust

„Wir verpflichten uns, dem Wohle aller Bürgerinnen und Bürger zu dienen“, stand in der Präambel des Koalitionsvertrags, den die frisch gewählte rot-gelb-grüne Bundesregierung 2021 als ihr Rezept für ein erfolgreiches und modernes Deutschland beschlossen hat. Die Grundlage für die deutsche Politik der kommenden vier Jahre trägt den markigen Titel „Mehr Fortschritt wagen“. Die Ambitionen scheinen daher klar umrissen und fanden zu Beginn der Legislaturperiode auch Zuspruch, denn Fortschritt steht für Verbesserung, Erleichterung und Wohlstand – Aspekte, die sich die pandemiemüde Bevölkerung sehnlichst gewünscht hat.