zum Newsletter anmelden
 

Walzen und Walzenzüge sind unverzichtbar für die Herstellung eines tragfähigen und ebenen Untergrunds

Keine Chance für Hohlräume

B2B Fachmedien GmbH

Anschrift:
Im Himmeltal 7
67583 Guntersblum
Deutschland

Überall, wo sie auftreten, hinterlassen sie eine solide Grundlage. Walzen und Walzenzüge üben gewaltigen Druck aus und pressen im Boden eingeschlossenes Wasser und Luftporen aus dem Material. Das ist enorm wichtig sowohl für die Statik und Stabilität jeglicher oberirdischer Bauwerke als auch für die Verschließfestigkeit und Ebenheit der Fahrbahnoberfläche. Verständlich also, dass das Verdichten von Böden und Asphalt eine sehr spezielle Aufgabe ist, die viel Erfahrung und Know-how erfordert – nicht nur über die Bodenbeschaffenheit und Verdichtungsarten sondern auch über die zu verwendenden Maschinen.

Im Bauwesen kommen unterschiedliche Verdichtungsmaschinen zum Einsatz – je nach Größe und Art des Bauprojekts und der Beschaffenheit des zu verdichtenden Untergrunds. Wo im Erdbau Stampfer, Rüttelplatten und Anbauverdichter aufgrund der großen Flächen an ihre Grenzen stoßen, sind Walzenzüge das Mittel der Wahl. Mit ihrer Hilfe können bindige und nichtbindige Böden, Trag- und Frostschutzschichten optimal verdichtet werden. Die Maschinen sind vorne mit einer Walzenbandage und hinten mit Luftbereifung ausgestattet. Beide Maschinenteile sind in der Regel mittels einer Knicklenkung verbunden. Um ein Ankleben lehmiger Böden an der Bandage zu verhindern, werden diese vom Abstreifer, der sich direkt an der Bandage befindet, entfernt. Am hinteren Ende des Walzenzuges befindet sich ein zusätzliches Gewicht, um die Verdichtungsleistung zu erhöhen. Die Walzenzüge punkten mit einer guten Steigfähigkeit und Bodenfreiheit, um auch im unebenen Gelände oder an Böschungen arbeiten zu können.

Geht es um die Verdichtung stark bindiger Böden mit hohem Wassergehalt, dann macht es Sinn, zu einem Walzenzug mit Stampffußbandage zu greifen. Eine gänzlich andere Aufgabe hat dagegen ein Walzenzug, welcher mit einer Felsbrecherbandage ausgestattet ist. Seine Domäne ist das Zerkleinern und Verdichten von weichem bis mittelhartem Felsgestein. Es gibt allerdings auch Maschinen, die sich dank Wechselhaltersystem sowohl als Felsbrecher wie auch als Stampffußwalze einsetzen lassen.

Experten für den Straßenbau

Auch beim Einsatz der Walzen im Asphalteinbau geht es um die Reduzierung des Hohlraumgehalts. Im Zuge des Verdichtungs-Prozesses werden die einzelnen Schichten des Fahrbelags miteinander verzahnt, es entsteht eine ebene und griffige Oberfläche. Entscheidend ist dabei, dass das Mischgut zum Zeitpunkt der Verdichtung noch ausreichend heiß ist, um die vorhandene Wärme zur Umlagerung des Korngerüstes zu nutzen. 

Zu der wohl am meisten genutzten Walzenart für großflächige Arbeiten im Straßenbau gehören die Tandemwalzen, auch Doppelvibrationswalzen genannt. Sie besitzen zwei Walzenkörper mit Glattmantelbandage und einen Rahmen, der entweder mit Knick- oder Schemellenkung ausgestattet ist. Darüber hinaus verfügen größere Tandemwalzen über die Möglichkeit, ihre Bandagen gegenseitig zu verfahren: Das als Hundegang bezeichnete Verfahren verteilt das Walzengewicht auf eine größere Fläche und ermöglicht so auch das Walzen von schiebeempfindlichem Material. Die Tandemwalzen besitzen Wassertanks, die auf der einen Seite für mehr statische Last sorgen und auf der anderen Seite eine Berieselung der Bandagen ermöglichen. Das ist notwendig, um ein Ankleben von frischem Mischgut zu verhindern.

Ihre Tiefenwirkung ist begrenzt, daher wird eine andere Walzenart – die Gummiradwalzen – größtenteils im Asphalteinbau eingesetzt. Sie verdichten das Mischgut ohne Vibration und nur durch ihr Eigengewicht und Knetwirkung beim Abrollen der Reifen. Dabei kann das Walkverhalten der Gummiräder durch den Luftdruck der Reifen geregelt werden. Auf diese Weise bildet sich an der Reifenauflage zum Untergrund eine ebene Fläche. Die Gummiradwalzen erzielen aufgrund der Knet- und Walkwirkung einen guten Oberflächenversiegelungseffekt und belasten harte Einbauten wie Pflaster, Kanalschächte, etc. schonender als Stahlwalzen.

Kombiwalzen vereinen die Verdichtungswirkung einer Gummiradwalze und Tandemvibrationswalze in einem Gerät. Der Aufbau entspricht dem einer Tandemvibrationswalze mit dem Unterschied, dass die hintere Bandage durch Gummiräder ersetzt wurden. Eingesetzt werden diese Typen je nach Gewichtsklasse bei schiebeempfindlichen Asphalten, im Parkplatz- und Straßenbau sowie für Geh- und Radwege.

Aufgrund der besseren Traktion der Reifen können mit den Kombiwalzen auch Verdichtungsarbeiten an Steigungen und in unebenem Gelände durchgeführt werden.

Neue Technologien

Die klassischen Walzen und Walzenzüge besitzen die Fähigkeit, neben ihrem Eigengewicht Energie in den Untergrund einzuleiten, die durch Vibration entsteht. Bei einer solchen Verdichtung wirkt im Walzenkörper eine Unwucht, die eine schlagende Bewegung erzeugt. Diese wirkt jedoch überwiegend in vertikaler Richtung, was zu unerwünschten Erschütterungen bei Arbeiten in sensiblen Bereichen führen kann. Immer populärer werden daher Oszillationswalzen. Bei dieser Verdichtungstechnik sind die Schwingungen der Bandage horizontal gerichtet, daher springt sie nicht auf und ab. Im Vergleich mit typischen Kreisel-Vibrationssystemen sorgt dieses Verfahren für eine deutlich geringere Belastung der Umgebung. Arbeiten in unmittelbarer Nähe zu Gebäuden oder das Verdichten von Brückenbelägen oder in Parkhäusern werden so möglich gemacht.

Ein weiterer Trend ist die Anwort der Hersteller auf hohen Qualitätsanspruch der Auftraggeber und die Forderung der Bauunternehmer mach mehr Wirtschaftlichkeit und Transparenz der Verdichtungsprozesse. Daher werden Verdichtungskontrollsysteme mehr und mehr zur Standardausstattung der Walzen. So wird von Moba z. B. ein herstellerunabhängiger Verdichtungsassistent angeboten. Die Lösung misst und prüft alle wichtigen Faktoren wie Amplitude, Vibrationsfrequenz und Verdichtungsende in Echtzeit. Auf einer kompakten Grafikanzeige hat der Fahrer so alle wichtigen Daten stets im Blick, um ein optimales Verdichtungsergebnis zu erreichen.

Natürlich haben auch die traditionellen Walzenhersteller zahlreiche Helfer für die Einbauprozesse im Portfolio. Mit dem ECO-NOMIZER von Bomag lässt sich z. B. die Qualität der Bodenverdichtung kontinuierlich und an allen Stellen messen. Das System identifiziert bereits optimal verdichtete Bereiche aber auch Schwachstellen im Untergrund. Rechtzeitig zur letzten bauma hat Bomag zudem die BOMAP als Lösung für die digitale Erd- und Asphaltbaustelle auf den Markt gebracht. Die App dokumentiert auf Walzen aller Hersteller die Überfahrten, die optionale Antenne liefert einen noch präziseren GPS-Standort. Das Ergebnis lässt sich als PDF exportieren und zeigt dem Auftraggeber transparent und nachvollziehbar die erreichte Verdichtungsleistung der Baustelle.

HCQ vom Walzenhersteller Hamm umfasst mehrere Produkte zur Messung, Überwachung, Dokumentation und Steuerung von Verdichtungsprozessen. Zu diesen gehören der HAMM Compaction Meter zur Ermittlung des Steifigkeitswertes sowie der HAMM Temperature Meter zur Erfassung der Asphalttemperatur. Beide Informationen werden dem Fahrer über das Display im Fahrerstand zur Verfügung gestellt. Darüber hinaus bietet Hamm den HCQ Navigator an. Dieser ermittelt über einen GNSS-Empfänger kontinuierlich die Position der Walzen und kombiniert diese Daten mit den gesammelten Messwerten. Ein Panel PC im Fahrerstand visualisiert dann das gesamte Datenpaket in Form einer Echtzeit-„Verdichtungslandkarte“ inkl. zusätzlicher Kennwerte.

Durch solche Lösungen lassen sich Unterund Überverdichtung vermeiden und die Arbeit als Qualitätsnachweis und für Nachverfolgung des Projektverlaufs digital dokumentieren. Ergänzend dazu werden von Walzenherstellern und Automatisierungsspezialisten elektronische Maschinenmanagementsysteme angeboten, die alle wichtigen Walzenfunktionen überwachen und regeln. So lässt sich nicht nur die Betriebssicherheit erhöhen, sondern auch die Betriebskosten senken und die Lebensdauer der Maschine erhöhen.

Ammann: ARX 12-2 bis 20-2

Der Schweizer Baumaschinenhersteller Ammann hat seinen kompakten Walzen der leichten ARX-Baureihe 2021 ein neues Design und einige komfortable Neuerungen verpasst. Die zudem mit EU-Stage-V-Motoren ausgestatteten Modelle ARS 12-2, 16-2 und 20-2 können nach Herstellerangaben bei Leistung und Oberflächengüte mit größeren Maschinen mithalten. Entweder mit Stahlbandagen oder in Kombi mit Gummiradbandage erreichen sie eine hohe Verdichtungsleistung sowie Kneteffekte. Dabei sind sie mit einem Betriebsgewicht ab 1.490 kg noch einfach mit Pkw-Anhängern transportierbar.

Modellübergreifend greift die gesamte Serie auf leistungsstarke Kubota-Motoren zurück die die Abgasnorm EU Stage V ohne zusätzlichen Dieselpartikelfilter erreichen. Die ARX-Walzen erzielen eine Frequenz von 58 bis 66 Hz und eine Zentrifugalkraft von 19 bis 21 bzw. 22 bis 24 kN. Die Amplitude beträgt 0,5 mm. Optimiert wurde u.a. die serienmäßig integrierte Einpunktaufhängung, die nun zentraler angeordnet und einfacher zu erreichen ist. Mit wenigen Handgriffen ist die Tandemwalze auf- oder abgeladen. Gleich die komplette Haube wurde neugestaltet und bietet jetzt erleichterten Zugang für Wartungsarbeiten, eine bessere Sicht auf die Bandage und sicheren Schutz für Anwender und Maschine. Eine verbesserte Schalldämmung trägt ebenfalls zum Arbeitsschutz bei. Vollständig in der Ummantelung integriert, ist auch das neue LED-Lichtsystem jetzt besser geschützt und sorgt für eine perfekte Arbeitsraum-Ausleuchtung bei Dämmerung oder Nachtbaustellen.

JCB: Tandemwalzen CT160 + CT260

JCB hat 2019 sein Walzen-Sortiment erneuert und die Tandem-Vibrationswalzen CT160 und CT260 auf den Markt gebracht. Die Maschinen bieten eine einfachere Bedienung und Wartung sowie eine höhere Produktivität. Beide Walzen sind mit zwei Bandagengrößen erhältlich. Die CT160 wird mit Bandagenbreiten von 800 mm und 1.000 mm, die CT260 in den Breiten 1.000 mm und 1.200 mm angeboten. Die Walzen sind sowohl für die Asphalt- als auch für die Tragschichtverdichtung ausgelegt und verfügen über ein neues, schlankes „Sanduhr“-Design, das eine gute Sicht auf beide Enden der Bandagen ermöglicht. Das Knickgelenk erlaubt außerdem den Zugang zum Fahrersitz von beiden Seiten. Integrierte Haltegriffe und ein hindernisfreier Boden erleichtern den Zugang, wobei der aufgeräumte Boden auch Fahrern größerer Statur mehr Platz bietet. Der geräumige Fahrerstand ist schwingungsgedämpft gelagert, was den Komfort erhöht. Ein einzelner, fein ansprechender Fahrhebel erleichtert die Bedienung, und es gibt drei schaltbare Vibrationseinstellungen – für beide oder für die vordere und hintere Bandage unabhängig. Automatische Vibrationssteuerung ist Standard, während eine einfach zu bedienende Versatzfunktion die Flexibilität erhöht und das Arbeiten um vorstehendes Eisenwerk und Bordsteine erleichtert. Das Hauptbedienfeld verfügt über leicht verständliche Arbeitsmodi mit großen Schaltern, die mit Handschuhen bedient werden können.

Die CT160 eignet sich mit einer Linienlast von über 10 kg/cm auf beiden Bandagen für den Einsatz auf Autobahnen. Beide Bandagen haben abgeschrägte Kanten, und die hintere Bandage schließt bündig mit dem Chassis ab. Dadurch hat der Bediener beim Zurücksetzen gegen eine Wand oder ein Hindernis am Boden volle Sicht. Ein Intervall-Druck-Berieselungssystem wird mit einem einzigen Schalter bedient, und sowohl der Kraftstoff- als auch der Wassertank können über leicht zugängliche Abläufe entleert werden.

Wacker Neuson: Tandemwalzen-Modelle

Wacker Neuson hat eine Grabenwalze, fünf Tandemwalzen in unterschiedlichen Ausführungen sowie zwei Walzenzüge im Angebot. Die aufsitzbaren, knickgelenkten Tandemwalzen des bayerischen Herstellers sind jeweils in unterschiedlichen Modellvarianten erhältlich. Für Verdichtungsarbeiten an Steigungen oder auf unebenem Gelände sind meist Kombiwalzen gefragt. Sie besitzen vorn eine Vibrationsbandage und hinten eine herkömmliche Bereifung. Eine noch höhere Verdichtungsleistung auf ebenem Gelände erzielen die klassischen Tandemwalzen. Sie verfügen sowohl an der Vorder- als auch an der Hinterachse über leistungsstarke Vibrationsbandagen. Diese sorgen dafür, dass der behandelte Bodenbelag in Schwingung gerät und gleichmäßig verdichtet.

Noch mehr Einsatzmöglichkeiten bietet eine Oszillationswalze. Bei diesen Modellen kann der Käufer auswählen, ob das Gerät vorn vibrierend und hinten oszillierend arbeiten soll. Durch die Oszillation eignet sich die Tandemwalze besonders für Arbeiten im innerstädtischen Bereich, wo es darauf ankommt, so wenig wie möglich Schwingungen zu erzeugen. Zugleich sind die oszillierenden Walzen in der Lage, auch bei niedrigen Asphalttemperaturen zügig und gleichmäßig zu verdichten. Dank der praktischen Drei-Punkt-Knickgelenke können die Tandemwalzen besonders fein gesteuert werden. In Kurven oder auf unwegsamem Terrain verhindert die Technik ein Umkippen oder Schwanken. Zugleich wird dabei die Gewichtsverteilung auf die vordere und hintere Bandage optimiert, sodass beim Manövrieren keine Qualitätseinbußen beim Verdichten entstehen. Auch die Arbeit entlang von Wänden wird dank innovativer Technik vereinfacht. Die Bandagen sind versetzt angeordnet, der sogenannte Hundegang macht eine Steuerung der Walze in jede gewünschte Richtung möglich. Durch die schlanke und spitz zulaufende Konstruktion der Walzen bleibt der Blick auf die Kanten der Bandagen sowie auf das Umfeld frei.

Mecalac: Tandemwalzen TV-Reihe

Mecalac verfügt über ein Portfolio von vier Tandemwalzen. Mit einer Bandagenbreite von 800 mm ist die TV800 die kompakteste der Mecalac-Tandem-Walzen, besonders geeignet für kleinere Baustellen. Das Modell TV900 hat eine Bandagenbreite von 900 mm, was zu einer hohen Verdichtungsleistung führt, zu der auch das bewährte und kraftvolle „Mass Exciter System“ beiträgt. Dieses sorgt für starke Kräfte in der Maschinendynamik. Die gute Balance zwischen der Frequenz und der Arbeitsreichweite macht das Gerät zur Mehrzweckmaschine für alle Arten von Baustellen. Beide Maschinen verfügen über einen optionalen Anschluss für einen Hydraulikhammer, der eine Förderleistung von 30 l/min (Kategorie 2) bietet. Dies macht den Einsatz eines zusätzlichen Powerpacks oder eines Kompressors auf der Baustelle überflüssig und erhöht so die Vielseitigkeit der Maschinen. Die TV1000 mit 1.000 mm Bandagenbreite ist für die Verdichtung von Asphalt- und Granulatschichten konzipiert. Das hydrostatische Leistungsmanagement bietet besonders gute Steigfähigkeit. In Kombination mit der Knicklenkung und einem engen Wendekreis ist sie äußerst wendig. Das Modell TV1200 verfügt über eine völlig neue vakuumgeformte Motorhaube, überarbeitete Seitenarme, LED-Leuchten und eine komplett überarbeitete Lackierung. Ein wassergekühlter Dieselmotor und das Massenerregersystem vervollständigen die Ausstattung.

Dynapac: Tandemwalze CC900e

Dynapac will in Kürze mit einer elektrisch angetriebenen Tandemwalze auf den Markt kommen. Bei dem Modell CC900e handelt es sich um eine Tandemvibrationswalze der 1,5-Tonnen-Klasse. Sie verfügt über eine Bandagenbreite von bis zu 1,0 m, entwickelt eine Zentrifugalkraft von 16,7 kN, eine Nennamplitude von 0,4 mm und eine statische Linienlast (vorne/hinten) von 6,1/7,9 kg/ cm. Im Gegensatz zu ihrer dieselbetriebenen Schwester, auf der sie basiert, erzeugt die neue elektrische Tandem-Vibrationswalze CC900e keine Emissionen am Einsatzort. Mit einem Gewicht von 1,6 t und einer Arbeitsbreite von 0,8 bis 1,0 m wurde die Walze gleichermaßen für die Anforderungen von Versorgungsunternehmen und Mietflottenbetreibern entwickelt. Sie liefert die gleiche Linienlast, Amplitude, Frequenz und Fahrgeschwindigkeit wie das dieselbetriebene Modell.

Dynapac hat das elektrische Modell zusammen mit einem seiner Kunden, dem Baukonzern Skanska, entwickelt. Von Beginn der Forschungs- und Entwicklungsphase an hat Skanska die Spezifikationen und Prototypmaschinen geprüft. Obwohl das in dem neuen Modell verwendete Batteriesystem sowohl bewährt als auch gängig ist, wurde es strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass es den spezifischen Anforderungen an Verdichtungsgeräte entspricht und den von der Walze erzeugten Vibrationen standhält. Während dieser Tests haben die Prototyp-Maschinen eine enorme Anzahl von Betriebsstunden absolviert. Die CC900 e soll zunächst in limitierter Auflage produziert werden.

Bomag: Tandemwalze BW 174 AP

Bereits 2019 hat Bomag mit der Tandemwalze BW 174 AP einen Schritt hin zu emissionsmindernden alternativen Antrieben für seine größeren Maschinen gemacht. Die 9,5 t schwere BW 174 AP basiert auf einem Hydraulik-Hybrid-Antrieb. Die Antriebseinheit besteht aus einem modernen Dieselmotor von Kubota mit Abgasstufe V, einem hydraulischen Speicher und dem Assistenzsystem Asphalt Manager. Der Hydraulikspeicher deckt kurzzeitige Lastspitzen ab, wie sie z. B. beim Einschalten der Vibration auftreten. Dadurch lässt sich ein kompakterer Motor einsetzen und dieser im Bereich seines besten Wirkungsgrades betreiben. Die Hybrid-Lösung schont somit die Umwelt und spart Kosten: Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen sinken um bis zu 20 %. Dabei fährt und verdichtet die BW 174 AP Hybrid mit 75 kW Gesamtleistung genauso leistungsstark, wie es Anwender von den Schwester-Tandemwalzen mit herkömmlichem Dieselantrieb gewohnt sind. 

Das Assistenzsystem Asphaltmanager ist laut Bomag ist das einzige System mit stufenlos regulierbarer Verdichtungskraft. Seine Integration in das Hybridsystem garantiert die erforderliche Vibrationsfrequenz auch unter höchsten Belastungen und sorgt für optimale Oberflächenqualität und Verdichtungsleistung. Zur serienmäßigen Ausstattung der Maschine gehören Dieselpartikelfilter, Ecostop Leerlaufabschaltung, Ecomode Drehzahlregelung und geteilte Bandagen.

Hamm: Gummiradwalzen HP-Serie

Mit über 200 Modellen zwischen 1,5 und 25 t bietet die Wirtgen-Tochter Hamm ein sehr breites Programm für den Straßenbau, den GaLaBau und den Erdbau. Das Angebot umfasst Walzenzüge, Tandemwalzen und Gummiradwalzen. Zuletzt hat das Unternehmen eine komplett neue Generation an Gummiradwalzen der HP-Serie auf den Markt gebracht. Optisch erkennt man die beiden neuen Modelle HP 180i und HP 280i an dem neu gestalteten, großen Wassertank. Er ist – ebenso wie der Dieseltank – großzügig dimensioniert, sodass die Maschinen genügend Kapazität für einen Arbeitstag ohne Tankstopps an Bord haben.

Das Modell HP 180i verfügt über mindestens 8 und maximal 18 t Einsatzgewicht und das Modell HP 280i über Einsatzgewich -te zwischen 10 und maximal 28 t. Dabei stellt Hamm die Modelle passend zu den hierzulande nachgefragten Gewichtsklassen und Ausstattungsvarianten bereit. Sie erfüllen zudem die Anforderungen der Abgasnorm EU Stage V. Besonderes Augenmerk hat Hamm auf die einfache und intuitive Bedienung sowie den ergonomisch optimierten Fahrerstand gelegt. In Kombination mit der Bauform des asymmetrischen Rahmens ergeben sich so sehr gute Sichtverhältnisse – bei Modellen mit Kabine ebenso wie bei den Modellen mit ROPS. Der kraftvolle, hydrostatische Hinterachsantrieb der Serie HP lässt sich in Verbindung mit einer feinfühligen Steuerung in jeder Arbeitssituation auf die richtige Geschwindigkeit einstellen. Die vorgegebene Arbeitsgeschwindigkeit kann hierbei bequem per Drehrad eingestellt werden – eine wichtige Voraussetzung für homogene Verdichtung. Die intelligente Fahrsteuerung ermöglicht ein weiches, gleichmäßiges Beschleunigen und Abbremsen, wodurch Unebenheiten bei der Verdichtung vermieden werden.

Hamm bietet für die Serie HP eine große Optionsvielfalt. Die thermischen Schürzen sind ein Klassiker als Ausstattung der Gummiradwalzen. Diese gibt es für alle Modelle der Serie HP. Neu ist die dieselbetriebene Reifenheizung für die Modelle HP 180i und HP 280i. Die integrierte Reifenheizung wird dabei nicht mit Gas, sondern mit Diesel aus dem Kraftstofftank betrieben.

Zeppelin: Cat-Walzenzüge der GC-Baureihe

Neuerungen auf dem Gebiet der Walzenzüge gab es zuletzt von Caterpillar. Das Unternehmen hat sein Angebot hier im Sommer 2021 mit der Einführung der neuen Cat GC-Baureihe erweitert. Die beim Cat-Händler Zeppelin erhältlichen Maschinen mit einer Arbeitsbreite von 2.134 mm besteht aus fünf Typen, dem CS10 GC, dem CS11 GC und CP11 GC sowie dem CS12 GC und CP12 GC. Die Typbezeichnungen beziehen sich auf das Einsatzgewicht von 10 bis 12 t, Maschinen mit Glattmantelbandage tragen die Bezeichnung CS, die Maschinen mit Stampffußbandage für die Verdichtung von körnigen Böden die Bezeichnung CP. Alle Typen bieten eine hohe statische Linienlast und mehr Gewicht an der Bandage für eine besonders gute Verdichtung. Die neuen Modelle liefern laut Zeppelin zuverlässige Leistung für Bodenverdichtungsaufgaben im Straßenbau und auf vielen Baustellen. 

Die Maschinen werden vom 90 kW (122 PS) starken Cat Dieselmotor C3.6 angetrieben, der die Abgasnormen EU-Stufe V erfüllt. Der Ecomode-Betrieb reduziert die Motordrehzahl und spart so bis zu 10 % Kraftstoff. Das lange Öl- und Filterwechselintervall des Motors hilft, Servicezeiten und -kosten zu senken. Die einfach bedienbare Geschwindigkeitsregelung ermöglicht das Umschalten von Arbeits- auf Fahrgeschwindigkeit mit einem Knopfdruck. Alle Walzenzüge zeichnen sich durch eine niedrige Gesamthöhe von 3 m und verbesserte Verzurrmöglichkeiten für einen schnellen, kostengünstigen Transport aus.
Die neuen GC-Walzenzüge sind mit dem bewährten, voll gekapselten Excentersystem mit Stahlkugeln in Unwuchtkammern für die Amplitudenverstellung ausgestattet. Es ist besonders wartungsarm für einen zuverlässigen und kostengünstigen Betrieb. Mit mehr Gewicht auf der Bandage als bei den Vorgängern der B-Serie bieten die neuen Modelle eine hohe Verdichtungsleistung. Zwei Amplituden und Frequenzen erlauben einsatzgerechte Einstellungen, dabei genügt ein Knopfdruck für den schnellen Wechsel von hoher zu niedriger Amplitude und umgekehrt.

Atlas Weyhausen: weycor Walzenzüge

Atlas Weyhausen bietet unter der Markenbezeichnung weycor sechs Walzenzugmodelle in den Gewichtsklassen von 7 bis 14 t und drei Tandemwalzenmodelle mit Dienstgewichten von 2,4 bis 3 t an. Sie decken die verschiedensten Anforderungen aus den Einsatzbereichen Wege- und Straßenbau, Industriebau sowie Damm- und Deichbau ab. Bei den Walzenzügen handelt es sich um Vibrationswalzenmodelle. Diese verfügen über ein zweistufiges Vibrationssystem mit hoher Verdichtungsleistung. Es sind zwei Frequenzen und zwei Amplituden zur Tiefen- und Oberflächenverdichtung auswählbar. Große, im Ölbad geschmierte Außenlager garantieren lange Inspektionsintervalle. Die serienmäßige No-Spin-Achse der Walzenzüge sorgt durch eine permanente Differentialsperre jederzeit für gute Traktion und Steigfähigkeit.

Kommt es bei Kurvenfahrt zu unterschiedlichen Raddrehzahlen, wird die Sperre automatisch aufgehoben und erst dann erneut aktiviert, wenn die Räder wieder synchron laufen.
In den Walzenzügen arbeiten moderne, abgasreduzierte Dieselmotoren, die im tagtäglichen harten Einsatz ihre Stärken ausspielen. Große Kraftreserven und effiziente Wasserkühlung gewährleisten auch bei hohen Außentemperaturen bis zu 55°C den reibungslosen Einsatz auf schwierigen Untergründen. Langlebigkeit und geringer Verbrauch sorgen für gute Wirtschaftlichkeit, die speziellen Motorlager für eine geringere Geräuschentwicklung.
Für größtmögliche Stabilität ist der komplette Vorderrahmen – mit Ausnahme der Querträger – geschweißt. Die optionalen Abstreifer vorne und hinten entfernen bei feuchten und bindigen Böden aufgenommenes Material. Die Glattbandage kann mit optionalen Stampffußsegmenten ausgestattet, die Walzeneinheit problemlos ohne Hebewerkzeug demontiert werden. Vorderrahmen und Bandage dienen zugleich als statische Last.

Volvo: Erdbauwalzen SD75B, SD115B und SD135B

Volvo hat insgesamt fünf Erdbauwalzen im Sortiment, darunter die Modelle SD75B, SD115B und SD135B. Der Volvo-Motor gemäß Stufe V liefert diesen Walzenzügen bereits im niedrigen Drehzahlbereich ein hohes Drehmoment, was für geringere Abgasemissionen und einen reduzierten Kraftstoffverbrauch sorgt ohne Kompromisse bei der Leistung. Der Eco-Modus ist bei allen Modellen serienmäßig und kann durch die Anpassung der Motordrehzahl an den jeweiligen Betriebsmodus den Kraftstoffverbrauch um bis zu 40 % verringern. Die passive Regeneration von Volvo reinigt die Abgasfilter automatisch im Normalbetrieb. Tägliche Wartungskontrollen lassen sich sicher und einfach erledigen.

Die vielseitigen und intelligenten Erdbauwalzen liefern hohe Leistung und Effizienz, unabhängig von den Baustellenbedingungen oder dem zu verdichtenden Material. Der Walzenfahrer kann über die bedienfreundliche Konsole Frequenz- und Amplitudeneinstellungen vornehmen. Serienmäßig verfügen die Maschinen über zwei Frequenzeinstellungen, optional sind fünf Einstellungen möglich. Eine einfache Auswahl zwischen der hohen oder niedrigen Amplitude ermöglicht eine Anpassung der dynamischen Kraft der Bandage an die auszuführenden Arbeiten und Materialtiefe. Die automatische Vibrationsfunktion erhöht zudem die Bedienerfreundlichkeit und Produktivität.

Das Traktionssystem gewährleistet sehr gute Steig- und Antriebseigenschaften auch unter schwierigen Bedingungen wie beispielsweise an steilen Anstiegen oder auf rutschigem Untergrund. Dadurch wird das Durchdrehen der Reifen oder der Bandage verhindert, Steigfähigkeit, Leistung und Produktivität verbessern sich. Die neue Exzenterkonstruktion sorgt für eine schnellere Anlaufgeschwindigkeit bei niedrigerem Druck und ist damit für einen geringeren Kraftstoffverbrauch ausgelegt.
Die Volvo-Erdbauwalzen sind in zwei verschiedenen Ausführungen erhältlich. In Abhängigkeit von dem zu verdichtenden Material kann zwischen einer Walze mit Glattbandage oder einer Stampffußbandage gewählt werden.

Stehr: SBV-Plattenverdichter

Einen ganz anderen Ansatz beim Verdichten verfolgt der Mittelständler Stehr Baumaschinen. Mit seinen Anbauverdichtern SBV 80 und SBV 160 will er den Herstellern von Walzenzügen Marktanteile streitig machen. Die Geräte können an Radlader, Bagger und Traktoren angebaut werden. Mit Wuchtkräften von 80 und 160 MN bei einer Frequenz von 70 Hz arbeiten die beiden Modelle mit den gleichen Getrieben, die bei den Anbauplattenverdichtern für Radlader usw. verbaut werden. Diese weisen zwei oder vier über Zahnräder angetriebene Erregerwellen auf, die über einen Ölmotor zur Rotation gebracht werden. Dadurch entsteht ein Gegenlauf und die Erregerkräfte werden zu 100 % vertikal nach unten gerichtet in den Boden eingeleitet. Dadurch entstehen fast keine Schwingungen auf das Trägergerät oder schädliche Schwingungsübertragung in die Umgebung.
Aus diesem Grund kommen Stehr-Verdichter immer öfter da zum Einsatz, wo das Arbeiten mit herkömmlichen Verdichtungsgeräten nicht möglich ist. Bei diesen gehen mindestens 50 % der Energie durch unnötige Schwingungen in die Umgebung verloren. Die SBV-Plattenverdichter sparen diese Energie durch ihre vertikale Ausrichtung ein, was wiederum zu 50 % weniger Kraftstoffverbrauch und entsprechend weniger CO2-Emissionen führt. Die Verdichtungsaufgaben lassen sich so energieeffizienter und kostengünstiger durchführen. So wird für den großen Stehr Verdichter SBV 160 HF mit 160 KN Wuchtkraft lediglich eine Leistung von 20 kW und eine Ölmenge von 60 l benötigt. Dadurch lassen sich die stärksten Verdichter schon an Trägergeräte ab 6 t anbauen.

Weitere Produkte des Herstellers B2B Fachmedien GmbH:

2D- und 3D-Maschinensteuerungssysteme optimieren die Arbeitsabläufe und entlasten die Fahrer
5 23 Topcon
Kosten runter, Bauleistung rauf
Trotz der aktuellen Abkühlung einzelner Bausegmente kämpfen Bauunternehmen nach wie vor gegen Kostendruck und Fachkräftemangel. Das zwingt die Firmenlenker dazu, traditionelle Arbeitsweisen in Frage zu stellen und nach Wegen zu suchen, die Effizienz der vorhandenen Baustellen-Mannschaft zu erhöhen. Viel Potenzial bietet dafür ein konsequenter Einsatz von Baumaschinensteuerungen sowie die Nutzung von digitalem Aufmaß und 3D-Plänen. So wird die Arbeitsvorbereitung vereinfacht und beschleunigt während baubegleitende Absteckungen und permanente Höhenkontrollen weitgehend entfallen. Gleichzeitig wird durch diese Systeme eine höhere Genauigkeit der Ausführung gewährleistet.
Der Ladekran wandelt sich zur beliebten Option für Hebeaufgaben jeder Art
bpz 3 4 23 1
Der Kran zum Mitnehmen
Bei vielen Einsätzen geht am Ladekran kein Weg vorbei. In der Stadt punktet er aufgrund seines geringen Drehbereichs und fehlendem Kontergewicht durch schnelle, unkomplizierte Einsätze mit überschaubaren Behinderungen für Anwohner und Autoverkehr. Durch die variable Abstützung und Zusatzknicksystem kann er platzsparend am Gebäude stehen und bei Neubau, Sanierung oder Wartung auch schwergewichtige Hebeaufgaben übernehmen. Oder er agiert als Hilfskran, um größere Krane zu rüsten und deren Zubehör zu transportieren. Und mit pfiffigen Anbauausrüstungen ausgestattet, kann er auf Bauhof und Baustelle andere Maschinen wie Kran, Stapler und Radlader komplett erübrigen.
Die Bausaison kann kommen
Tiefbau Live 1
Mit der BAU in München sowie dem Messedoppel RecyclingAKTIV und TiefbauLIVE startet die Branche ins Baujahr 2023
Wenn sich die kalte Jahreszeit endlich verabschiedet, steigen nicht nur die Temperaturen, sondern sicherlich auch die Bautätigkeit in unserem Land. Um die nötigen Impulse für die Umsetzung kleiner und großer Bauprojekte zu liefern, haben sich zwei wichtige Veranstaltungen in Stellung gebracht: Die BAU in München und die Demonstrationsmesse RecyclingAKTIV & Tiefbau-LIVE (RATL), die auf dem Karlsruher Messegelände stattfindet.
Mobile Brecheranlagen sind ein unverzichtbarer Bestandteil der Verwertung anfallender Bauschuttmassen
0223 RM
Vom Abfallprodukt zum Rohstoff
Werden irgendwo Gebäude neu errichtet oder Altbestand rückgebaut, dann fällt tonnenweise Erdaushub und Abrissmaterial an. Nicht verwunderlich also, dass die Bau- und Abbruchabfälle mit einem Anteil von über 55 % den Großteil des deutschen Brutto-Abfallaufkommens ausmachen. Um Ressourcen, Deponiegebühren und Transportkosten zu sparen, sollte Bauschutt und Straßenaufbruch daher am besten noch direkt auf der Baustelle recycelt werden, um daraus neues Baumaterial gewinnen zu können. Unentbehrlich dafür sind mobile Brecheranlagen geworden, die einst für Steinbrüche entwickelt wurden.
Teleskoplader – starr und drehbar – werden vielen alltäglichen Einsatzanforderungen im Baugewerbe gerecht
12 01 2023 Manitou
Bauprofis langer Arm
Für viele Bauunternehmer ist die Vielseitigkeit der Baumaschine bei der Investitionsplanung ein wichtiges Merkmal. Für Andere ist Technik, die alles ein bisschen kann, aber nichts richtig, total verpönt. Entsprechend schmal ist der Grat zwischen „Must-have“ und „Nice-to-have“. Die Teleskoplader haben es geschafft, sich innerhalb der letzten drei Jahrzehnte von exotischen Spezialmaschinen zu durchaus gefragten Allroundern zu entwickeln. Auch wenn sie im heimischen Baualltag längst nicht so bekannt wie herkömmliche Radlader sind, gehören sie heute zum festen Bestandteil des Baugeschehens – hier und da auch als echte Schlüsselmaschinen.
Batterieelektrische Baumaschinen befreien die Städte von Lärm, Feinstaub und CO2-Emissionen
bpz 11 2022 Bobcat
Elektro-Power auf der Baustelle
Diese Technologie bestimmte nicht nur die Innovationen auf der bauma 2020: Baumaschinen mit elektrischem Antrieb machen emissionsfreies Arbeiten auf der Baustelle möglich und gehören daher seit einigen Jahren zu den großen Trends am Bau. Denn die Branche hat einen großen Einfluss auf die Umwelt: der Bausektor ist einer der Hauptverursacher für Treibhausausstoß in Deutschland. Aus diesem Grund wird von der Planung von Gebäuden bis hin zum Rückbau, sowohl bei Prozessen, Baustoffen als auch bei eingesetzten Baugeräten händeringend nach Möglichkeiten gesucht, den CO2-Fußabdruck vom Baugewerbe zu reduzieren. Die Elektrifizierung der Baustelle ist ein wichtiges Instrument bei der Umsetzung der Klimawende und es gibt bereits zahlreiche praxistaugliche Lösungen auf dem Markt.
Mit geeigneten Anbaugeräten ausgerüstet übernehmen Bagger so gut wie jede Aufgabe
9 10 westtech
Wenn ein Bagger zum Schweizer Messer wird
Das Anforderungsprofil an einen Bagger ist heute so breit wie nie. Effizient sollte er sein, möglichst leise, komfortabel für den Fahrer, robust und kompakt gebaut. Zugleich jedoch auch stark genug, um anspruchsvollen Einsätzen gewachsen sein zu können. Zudem sollte er sich im Bedarfsfall nicht nur als Grabwerkzeug, sondern als hochgeländegängiger Geräteträger nutzen lassen – mit einem kräftigen und reichweitenstarken Baggerarm. So wird aus der reinen Erdbaumaschine ein Allrounder, der diverse Aufgaben rund um die Baustelle übernehmen kann. Um Letzteres zu ermöglichen, bietet der Markt eine kaum noch überschaubare Vielfalt an Bagger-Anbaugeräten.
Moderne Deckenfertiger sind auf Produktivität und Präzision ausgelegt und warten mit zahlreichen Assistenzsystemen auf
7 8 Highlight Dynapac 1
Von der „Teermaschine“ zum Hightech-Gerät
Das gesamte Straßennetz in Deutschland ist in Summe mehr als doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Neben den rund 230.000 km an Straßen des überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen) gibt es über 650.000 km an sonstigen – hauptsächlich asphaltierten – Straßen. Um diese „Lebensadern“ der Zivilisation kümmern sich überaus spezielle Geräte, deren Konstruktion und Einsatz ein hohes Maß an Know-How verlangen. Die Straßenfertiger sind heute – ob kompakt oder für mehr als 15 m Einbaubreite – Hightech-Maschinen, die für immer höhere Präzision und flotteres Tempo im Einbauprozess sorgen.
Auf der bauma 2022 informieren sich Entscheider und Macher aus der Bauindustrie über Produkte, Trends und Themen
bpz 9 10 bauma 1
Hier trifft sich die Branche!
In einigen Tagen geht es endlich los: Vom 24. bis 30. Oktober findet mit der bauma 2022 die weltweit größte Messe für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte statt. Auch wenn die Rahmenbedingungen nach zwei Pandemiejahren und dem andauernden Krieg gegen die Ukraine kaum schwieriger sein dürften und die Zukunft der Branche wegen der ausufernden Inflation ungewiss ist, brauchen die Bauakteure endlich wieder eine große Plattform. Für den Austausch mit Marktteilnehmern, Partnern und Anbietern, für die eigene Standortbestimmung aber auch für wichtige Entscheidungen für die Zukunft der Unternehmen.
Dank einer breiten Palette an Anbauausrüstungen übernehmen Radlader vielfältige Aufgaben auf der Baustelle
bpz große Erdbaumaschinen Schäffer
Wirtschaftliche Lastenträger
Das kennt so gut wie jedes Unternehmen der Bauwirtschaft: Weil kein zusätzliches Personal zu bekommen ist, müssen die Baubetriebe schneller werden, um die Aufträge abarbeiten zu können. Der Termindruck zwingt die Profis dazu, die Arbeitseffizienz ausschließlich durch den Einsatz von Technik zu erhöhen. Vielseitig nutzbare Maschinen wie z. B. Radlader entlasten die Arbeiter und können dank Schnellwechsler und einer Vielzahl an verfügbaren Anbauwerkzeugen zahlreiche Aufgaben auf der Baustelle übernehmen. Einst aus landwirtschaftlichen Traktoren entstanden, leisten die Radlader als mobile und starke Hebezeuge wertvolle Dienste und sind aus dem Baugeschehen nicht mehr wegzudenken.
Untendrehende Schnellmontagekrane sind wie gemacht für kleinere Hochbau- und Infrastrukturprojekte
45 2022 1
Turmkran für Kurzzeitbaustellen
Bevor es mit dem Bauen richtig losgeht, müssen zahlreiche vorbereitende Maßnahmen getroffen werden. Stunden und Tage werden damit verbracht, Gerüste aufzustellen, die Baustelle abzusichern und die Baulogistik konzeptionell und physisch zu organisieren. Es wird also viel Aufwand betrieben, noch bevor der erste Stein gesetzt ist. Neben der sinnvoll investierten Zeit für die Planung und Einrichtung der Baustelle gilt die Transport- und Rüstzeit von Kranen eher als unproduktiv, denn hier arbeiten Menschen, die Geräte jedoch nicht. Schnellmontagekrane können dagegen innerhalb kürzester Zeit und meist ohne jegliche Fremdhilfe auf- und abgebaut werden und zählen daher zu den effizientesten Hebelösungen auf den Baustellen Deutschlands.
Mit Minibaggern lassen sich kleinere Bauvorhaben auch unter engen Platzverhältnissen umsetzen
Wenn Platz Mangelware ist 1
Wenn Platz Mangelware ist
Nicht alle Geräte auf dem Bau sind groß und furchteinflößend. Vielmehr ist die wohl am meisten verwendete Baumaschinenart weltweit eher kompakt gebaut: Der Minibagger zeichnet sich durch seine geringen Abmessungen aus und findet auf kleineren Baustellen im Bereich des Erdbaus oder des GaLaBaus Verwendung. Die leichten Vertreter dieser Baumaschinenart werden sogar bei Sanierungsarbeiten von Gebäuden und Anlagen verwendet, weil sie durch jede Tür passen. Alles in allem ist der Minibagger eine flexibel einsetzbare Maschine, die dank zahlreicher verfügbarer Anbauwerkzeuge bei kleineren Bauprojekten die mühsame und teure Handarbeit ersetzt.
Mit Anbaugeräten ausgerüstet machen Ketten- und Mobilbagger auch als Verdichtungsmaschinen eine gute Figur
Sinnvoll zweckentfremdet 1
Sinnvoll zweckentfremdet
Dass beim Bagger durch Anbauwerkzeuge das Arbeitsspektrum verbreitert werden kann, ist kein Geheimtipp mehr. Trotzdem wird diese Maschine in der Praxis immer noch weit unter ihren Möglichkeiten genutzt. Getreu dem Motto „Kann alles, aber nichts richtig“ setzten die Bauprofis im Zweifel lieber auf vollwertige Spezialgeräte, weil für Viele Multifunktionalität ohne Kompromisse schwer vorstellbar ist. Dabei gibt es Bagger-Anbauten, die in der Lage sind, das eigentliche Original-Gerät in einigen Punkten zu übertrumpfen. So wie beim Anbauverdichter, der aufgrund seiner Performance bei Investitionsentscheidungen für viele Bauunternehmer eine echte Alternative zu Stampfer, Rüttelplatte oder Walze darstellen dürfte.
Handgeführte Verdichter sind unverzichtbare „Brot-und-Butter-Geräte“ auf zahlreichen Baustellen
Wichtige Grundlagenarbeit 1
Wichtige Grundlagenarbeit
Kaum ein Projekt, das ohne ihre Unterstützung vonstatten geht: Die kompakten Verdichtungsgeräte fallen auf den Baustellen kaum auf, leisten aber wichtige Arbeit. Indem sie die Verdichtung von Böden, Gräben oder Asphaltflächen übernehmen, sorgen Stampfer, Rüttelplatten und kompakte Walzen dafür, dass die getane Arbeit im Tief-, Straßen- und GaLaBau auch auf lange Sicht ohne Beanstandungen bleibt. Bei makelloser Ausführung können nämlich Setzungen, Pfützen oder Risse in Asphaltbelägen ausgeschlossen werden.
Durch Telematiksysteme lassen sich Baumaschineneinsätze besser kontrollieren und optimieren
Regie aus der Ferne 1
Regie aus der Ferne
Durch den Ausfall von Anlagen und Maschinen können Industrieunternehmen große finanzielle Schäden entstehen – ein unerwarteter Defekt kann zum Stillstand der gesamten Produktionslinie führen. Auf der anderen Seite wird eine straffe Organisation der Prozesse vorausgesetzt, um eine hohe Produktivität der Anlagen zu ermöglichen. Was in der stationären Fertigung dank fest installierter Technik, durchdachter Planung und Industrie 4.0 relativ einfach zu managen ist, erweist sich bei Baumaschinen, die tagtäglich kilometerweit entfernt an wechselnden Standorten unterwegs sind, als echte Herausforderung. Abhilfe bieten Telematiksysteme, die nicht nur die Wartungsmaßnahmen besser planbar machen, sondern auch Transparenz in die Koordination von Bautechnik bringen.
Baumaschinen mit Hybrid- oder Elektroantrieb
Hybrid- und Elektroantriebe 1
Saubermänner für die Baustelle
Lange waren sie die Sonderlinge im Sortiment der Hersteller. Doch endlich scheint ihre Stunde gekommen zu sein: Baumaschinen mit Hybrid- oder Elektroantrieben werden aufgrund des allgemeinen Trends zu mehr Nachhaltigkeit immer interessanter für deutsche Bauunternehmen. Auch wenn die Verkaufszahlen noch nicht durch die Decke gehen, sind sich die Experten in den F & E Abteilungen einig, dass der Wendepunkt bei alternativen Antrieben in der Branche kurz bevorsteht. Die aktuell verfügbaren Lösungen sind nicht nur sauberer und leiser: auch betriebswirtschaftlich werden sie für die Unternehmer immer attraktiver.

Weitere Produkte aus der Kategorie Straßenbau / -sanierung:

Hamm: Erd- und Asphaltbauwalzen
Bei der Gummiradwalze HP 100i sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Mit der App Smart Doc von Hamm können sehr einfach Verdichtungsreports zur Eigenüberwachung und zur Dokumentation erstellt werden. (Bild: Wirtgen Group)
Neue knickgelenkte Modelle
Hamm hat auf der US-Messe Conexpo/CON-AGG einige neue Walzenmodelle präsentiert, so etwa die knickgelenkte Gummiradwalze HP 100i. Das Basisgewicht der Walze beträgt 13,228 6 t und kann durch unterschiedliche Ballastkits auf bis zu 10 t erhöht werden. Mit fünf Rädern auf der Vorderachse und vier Rädern auf der Hinterachse verfügt die neue Gummiradwalze über eine Arbeitsbreite von 1.725 mm. Aus der großzügigen Überlappung der Reifenspuren ergibt sich eine homogene Verdichtung. Dabei sorgt das Drei-Punkt-Pendel-Knickgelenk für eine hohe Wendigkeit. Die Walze eignet sich ideal für Anwendungen wie Chipseal und die Asphaltverdichtung auf kleineren Baustellen. Eine Wasserberieselung und unterschiedliche Abstreifer können auf Wunsch integriert werden. Die Geschwindigkeit kann sicher und bequem direkt am Fahrhebel eingestellt werden. Durch eine kluge Geschwindigkeitssteuerung in Abhängigkeit vom Lenkwinkel kann die Walze trotz der sehr hohen Endgeschwindigkeit stets sicher durch Kurven manövriert werden.
Neue JCB-Spezialmaschine ermöglicht schnelle Straßenreparaturen zu reduzierten Kosten
JCB 1
Schlaglöcher im Visier
Straßenschäden sind eine große Gefahr – nicht nur für die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer sondern auch für Unternehmen, die durch eine mangelhafte Infrastruktur in ihren Abläufen beeinträchtigt werden. JCB hat mit dem Pothole Pro nun eine Maschine im Sortiment, die ein Schlagloch in weniger als 8 Minuten reparieren kann und damit dem Hersteller nach viermal schneller und halb so teuer, als es mit herkömmlichen Methoden möglich wäre.
Vögele: Strich-5-Straßenfertiger
Die neuen Highway Class Fertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) von Vögele sorgen für höhere Benutzerfreundlichkeit und mehr Automatisierung von Prozessabläufen. (Bild: Wirtgen)
Neue Stufe der Automatisierung
Vögele bringt die Straßenfertiger SUPER 1900-5(i) und SUPER 2100-5(i) sowie die Ausziehbohlen AB 500 und AB 600 auf den Markt. Aufgabengebiete der neuesten Maschinen-Generation des Unternehmens sind Autobahnen und andere anspruchsvolle Großprojekte. Der SUPER 1900-5(i) ermöglicht Einbaubreiten zwischen 2,55 m und 11,50 m, der SUPER 2100-5(i) bis zu 14 m. Beide Strich-5-Fertiger zeichnen durch ihr flexibles, modulares System aus, das neben Benutzerfreundlichkeit und Prozessautomatisierung vor allem auch die Themen Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit berücksichtigt.
Road Widener: FH-R Materialplatzierungsaufsatz
Der FH-R ist eine vielseitige Lösung für den Materialeinbau, mit dem Mutterboden, Kies, Asphalt, Kalkstein und vieles mehr präzise ausgebracht werden kann - und das mit einem Anbaugerät, das mit den gängigen Träger-Maschinen kompatibel ist. (Bild: Road Widener)
Weniger Arbeitsaufwand beim Materialeinbau
Road Widener, ein US-Hersteller von Straßenbaugeräten, hat jetzt den patentierten FH-R Materialplatzierungsaufsatz vorgestellt, der Bauunternehmern 50 % weniger Arbeitsaufwand bei einem Fünftel der Kosten herkömmlicher selbstfahrender Geräte bieten soll. Darüber hinaus ermöglicht die ferngesteuerte Konstruktion des Anbaugerätes dem Bediener der Basismaschine, das Anbaugerät per Fernbedienung zu steuern. Dies erhöht die Sicherheit, da keine zusätzlichen Arbeiter auf der Baustelle stehen müssen. Der FH-R ist eine vielseitige Lösung für den Materialeinbau, mit der sich Mutterboden, Kies, Asphalt, Kalkstein und mehr präzise ausbringen lassen - alles mit einem Anbaugerät, das mit den gängigen Maschinen, die Bauunternehmer bereits besitzen, kompatibel ist.
Wirtgen: Kaltrecycler und Bodenstabilisierer der WR-Baureihe
Wirtgen-Modelle der WR-Baureihe wie der Kaltrecycler WR 240i werden durch das automatische Lenksystem AutoTrac noch effizienter. (Bild: Wirtgen Group)
Mit AutoTrac zu mehr Effizienz
Die Anforderungen an einen verantwortungsbewussten Umgang mit Ressourcen steigen angesichts der Notwendigkeit umweltverträglicher Prozesse auch bei der Bodenstabilisierung und dem Kaltrecycling stetig. Nur bei effizienter Durchführung lassen sich diese Prozesse auch wirtschaftlich abbilden. Wirtgen bietet mit der Einführung des AutoTrac-Systems für die WR-Baureihe eine Technologie, die genau dort ansetzt.
Neuer Dynapac-Sprühfertiger versiegelt und baut dünne Asphaltdeckschicht in einem Arbeitsgang ein
bpz 11 2022 Dynapac
Ressourcenschonender Straßenbau
Um eine lange Lebensdauer von Straßenbelägen zu gewährleisten, ist ein optimaler Verbund der Asphaltschichten erforderlich. Der neue Sprühfertiger SD2500CS PROTAC, den Dynapac im Oktober 2022 auf den Markt gebracht hat, erledigt das Auftragen der Emulsion bzw. Haftklebers und den Asphalteinbau in einem Arbeitsgang. Die neue Maschine wurde in Zusammenarbeit mit Secmair, einer Schwesterfirma von Dynapac in der Fayat-Gruppe, sowie mehreren Kunden entwickelt.
Bomag: Tandemwalzen BW 154 und 174
Schemelgelenkte Tandemwalzen BW 154 und BW 174: Bei seiner neuen Modellfamilie verbessert Bomag Performance, Übersicht und Bedienkomfort. (Bild: Bomag)
Bedienkomfort auf neuem Level
Bomag hat die neuen schemelgelenkten Tandemwalzen BW 154 und BW 174 auf den Markt gebracht. Die neue Generation bietet mit dem myCockpit drei intuitive Bedienkonzepte zur Auswahl: Touch, innovativer Dreh-Drückschalter und klassischer Joystick. Der Walzenführer entscheidet selbst, mit wieviel digitalem Komfort er unterwegs sein möchte. Ein hochauflösendes Zehn-Zoll-Touch-Display mit intuitiver Menüführung und übersichtlicher Visualisierung gibt dem Fahrer die volle Kontrolle über alle Funktionen. Ebenso souverän bedienen lassen sich die Walzen jedoch auch weiterhin wie gewohnt durch Drücken und Drehen. Der neue zusätzliche Drehdrückschalter am Fahrhebel erlaubt das sichere Navigieren und Auswählen der Funktionen auf dem Display. Die Fahrerkabine zeichnet durch hochflexiblen Sitzkomfort und hervorragende Sicht aus.
Moderne Deckenfertiger sind auf Produktivität und Präzision ausgelegt und warten mit zahlreichen Assistenzsystemen auf
7 8 Highlight Dynapac 1
Von der „Teermaschine“ zum Hightech-Gerät
Das gesamte Straßennetz in Deutschland ist in Summe mehr als doppelt so lang wie der Abstand zwischen der Erde und dem Mond. Neben den rund 230.000 km an Straßen des überörtlichen Verkehrs (Autobahnen, Bundesstraßen, Landesstraßen und Kreisstraßen) gibt es über 650.000 km an sonstigen – hauptsächlich asphaltierten – Straßen. Um diese „Lebensadern“ der Zivilisation kümmern sich überaus spezielle Geräte, deren Konstruktion und Einsatz ein hohes Maß an Know-How verlangen. Die Straßenfertiger sind heute – ob kompakt oder für mehr als 15 m Einbaubreite – Hightech-Maschinen, die für immer höhere Präzision und flotteres Tempo im Einbauprozess sorgen.
Hamm präsentiert auf der bauma ein prall gefülltes Programm
bpz 9 10 Hamm 1
Premieren und Weiterentwicklungen
Hamm kommt nicht mit leeren Händen nach München – der Walzenhersteller hat zahlreiche Innovationen angekündigt. Das Spektrum der Neuheiten reicht von Walzenzügen und schemelgelenkten Tandemwalzen über elektrifizierte Tandemwalzen und Optionen für Asphalt- und Erdbau bis hin zum digitalen Verdichtungsassistenten Smart Compact.